Schwarzes Brett

14.05.2024 – Temporäre SPO-Änderung ET/ETI WS 2024/25

Liebe Studierende,

im Anhang die temporäre SPO-Änderung für das Wintersemester 2024/25.

Viele Grüße

Meta Lange

Sekretariat Elektrotechnik

News

Starke Allianz für die Zukunft: Vertiefte Praxis für angehende Ingenieurinnen und IngenieureHochschule Aalen startet Kooperation mit der EnBW ODR AG und ihrer Netztochter, der Netze ODR GmbH

Sebastian Maier, Vorstand EnBW ODR, Prof. Dr. Marcus Liebschner, Hochschule Aalen, Hartmut Reck, technischer Leiter Netze ODR (v.l.n.r.). Foto: © Susanne Fallenbüchel | EnBW ODR AG

Di, 08. April 2025 Ab dem Wintersemester 2025 können Studierende der Studiengänge Elektrotechnik, Digital Engineering / Angewandte Künstliche Intelligenz, Elektronik / Elektrische Antriebe und Technische Informatik ihr Studium mit einer vertieften Praxis verbinden. Das bedeutet: Sie sammeln über einen längeren Zeitraum hinweg praxisnahe Berufserfahrung im Unternehmen bei der EnBW ODR AG – parallel zum Studium und ohne Zeitverlust beim Erwerb des Bachelor of Engineering. Die Bewerbungsphase ist bereits in vollem Gange.
Studierende der Hochschule Aalen, Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Bürkle und Geschäftsführer Oliver Helzle stehen vor der Eingangstür bei der Exkursion zu hema electronic

Studierende der Hochschule Aalen, Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Bürkle und Geschäftsführer Oliver Helzle bei der Exkursion zu hema electronic. Ein wertvoller Austausch zwischen Theorie und Praxis. Foto: Mateusz Dobski

Mi, 04. Dezember 2024 Rund 30 Studierende des Studiengangs Elektrotechnik und Technische Informatik der Hochschule Aalen besuchten die Firma hema electronic in Aalen. Unter der persönlichen Führung von Geschäftsführer Oliver Helzle erhielten die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure umfassende Einblicke in die Bereiche Entwicklung, Elektronikfertigung und Testverfahren.

5G-Anwendungen für mittelständische UnternehmenHochschule Aalen stellt Ergebnisse des Projekts „5G++ FlexiCell“ bei den „Tagen der digitalen Technologien“ in Berlin vor

Vertreterinnen und Vertreter des Konsortiums „5G++ FlexiCell“ mit der parlamentarischen Staatsekretärin des Bundeswirtschaftsministeriums, Dr. Franziska Brantner (Mitte), sowie Prof. Dr. Doris Aschenbrenner (rechts) und Prof. Dr. Stephan Ludwig (hinten links). Foto: © Hochschule Aalen | Rana el Khoury

Di, 29. Oktober 2024 Die Digitalisierung in der Industrie 4.0 schreitet voran, doch insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen. Neben dem Kernwissen der Firmen ist nun auch eine Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie notwendig. Seit zweieinhalb Jahren arbeitet die Hochschule Aalen im Projekt „5G++ FlexiCell“ daran, 5G-Mobilfunk für KMU zugänglich zu machen.

Termine

News als RSS abonnieren
Termine als RSS abonnieren
Schwarzes Brett als RSS abonnieren