News und Presse

Ein Beitrag von Prof. Dr. Simone Philp, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger und Felix Stockert im Themenbereich Twin Transformation (Nachhaltigkeit und Digitalisierung) wurde im International Journal of Innovation Management (IJIM) angenommen. Das IJIM ist eine international anerkannte Fachzeitschrift, die sich auf aktuelle Forschung im Bereich Innovationsmanagement spezialisiert hat. Im VHB-Rating TIE 2024 wurde das IJIM mit der Kategorie "B" bewertet, was seine wissenschaftliche Relevanz und Qualität unterstreicht. Die Zeitschrift bietet Forschenden weltweit eine exzellente Plattform, um fundierte und praxisnahe Beiträge zur Innovationsforschung zu veröffentlichen.

Nachhaltige Unternehmensführung – Sustainability @ZeissDie Rolle von Finance & Controlling in der nachhaltigen Transformation

Gastreferent Matthias Zipperer (Mitte links) und Dozent Ulrich Wamsler (Mitte rechts) gemeinsam mit den Masterstudierenden (Foto: © Hochschule Aalen | Anna Eich)

Mo, 20. Januar 2025 Im Rahmen der Mastervorlesung „Nachhaltige Unternehmensführung“ an der Hochschule Aalen hielt Herr Matthias Zipperer (Head of Finance & Controlling der strategischen Business Unit SMO der Carl Zeiss SMT GmbH) einen Praxisvortrag für die Studierenden der Masterstudiengänge „Business Sustainability and Leadership“ und „Business Psychology and Sustainability“. Dozent Ulrich Wamsler organisierte diese Veranstaltung, um den Masterstudierenden praxisnahe Einblicke in die Rolle von Finance & Controlling bei der nachhaltigen Transformation eines global führenden Unternehmens aus der Region zu bieten.

Praxisvortrag zu Corporate Compliance & Fraud InvestigationSpannende Einblicke durch erfahrene Referenten von Rödl & Partner

Masterstudierende erhielten praxisnahe Einblicke in Corporate Compliance & Fraud Investigation (Foto: © Hochschule Aalen | Alexander Sprengel)

Mi, 11. Dezember 2024 Für die Studierenden der Masterstudiengänge Financial Management, Business Sustainability and Leadership und Business Psychology and Sustainability fand an der Hochschule Aalen ein Praxisvortrag zum Thema „Corporate Compliance & Fraud Investigation“ statt. Der Vortrag wurde von Christian Kiesel und Julius Wunderle, beide Partner bei der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner, gehalten.

CO₂-Bilanzierung im FokusEmissionen erfassen, analysieren und optimieren – ein Einblick in Bilanzierungsmethoden

Dozent Ulrich Wamsler (Mitte links) und Gastreferent Raffael Detzel (Mitte rechts) gemeinsam mit den Masterstudierenden (Foto: © Hochschule Aalen | Anna Eich)

Fr, 06. Dezember 2024 Im Rahmen der Vorlesung „Nachhaltige Unternehmensführung“ an der Hochschule Aalen erhielten die Masterstudierenden der Studiengänge Business Sustainability and Leadership und Business Psychology and Sustainability praxisnahe Einblicke in die CO₂-Bilanzierung. Der Vortrag wurde von Herrn Raffael Detzel (Vertriebsleiter der Tanso Technologies GmbH) gehalten. Im Zentrum des Vortrags standen die Grundlagen der CO₂-Bilanzierung und ihre Bedeutung im Kontext der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Premiere im Masterstudiengang Nachhaltige UnternehmensführungErste Absolventinnen feiern ihren erfolgreichen Abschluss

Absolventinnen feiern ihren Abschluss mit Prof. Dr. Simone Philp (Studiengangskoordinatorin) und Ulrich Wamsler (Studiengangsmitarbeiter) (Foto: © Hochschule Aalen | Natalie Sorg)

Mo, 25. November 2024 Die ersten Absolventinnen des innovativen Masterstudiengangs Nachhaltige Unternehmensführung an der Hochschule Aalen feierten ihren erfolgreichen Abschluss. „Sie können stolz auf Ihre Leistung sein“, gratulierte Studiengangskoordinatorin Prof. Dr. Simone Philp den Absolventinnen während der feierlichen Veranstaltung im Rahmen der Absolventenfeier des Studienbereichs Internationale Betriebswirtschaftslehre.

Praxisvortrag zu ESG in der RestrukturierungspraxisBachert & Partner gewährt Einblicke in die Beratungslandschaft

Praxisnahe Einblicke in die Restrukturierungspraxis für Studierende durch Bachert & Partner (Foto: © Hochschule Aalen | Maximilian Schönfließ)

Di, 12. November 2024 Im Rahmen der Mastervorlesung „Nachhaltige Unternehmensführung“ an der Hochschule Aalen erhielten Studierende der Masterstudiengänge Nachhaltige Unternehmensführung sowie Business Psychology & Sustainability wertvolle Einblicke in die Beratungslandschaft mit Schwerpunkt auf ESG (Environmental, Social, Governance) in der Restrukturierungspraxis.

Masterstudierende simulieren Strategien zur Bewältigung des KlimawandelsEn-ROADS-Workshop vermittelt praxisnahe Einblicke in komplexe Klimaschutzszenarien

Studierende testen Szenarien für eine nachhaltige Zukunft (Foto: © Hochschule Aalen | Selina Schweikle)

Mi, 30. Oktober 2024 Im Rahmen der Vorlesung „Nachhaltige Unternehmensführung“ an der Hochschule Aalen nahmen Studierende der Masterstudiengänge Nachhaltige Unternehmensführung und Business Psychology and Sustainability an einem Workshop teil, der ihnen ein tieferes Verständnis für die langfristigen Auswirkungen verschiedener Klimaschutzmaßnahmen vermittelte. Mithilfe des Online-Simulators En-ROADS konnten sie die komplexen Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Maßnahmen analysieren und bewerten, um besser zu verstehen, wie sich nachhaltige Entscheidungen auf Klima und Umwelt auswirken.

Studierende präsentieren ihre Ergebnisse (Foto: © Hochschule Aalen | Filomena Pinto Morgado)

Mi, 09. Oktober 2024 Die Studierenden der Masterstudiengänge Financial Management (MFM) und Nachhaltige Unternehmensführung (MNU) starteten kürzlich im Rahmen der Erstsemesterbegrüßung mit einer praxisorientierten Fallstudie ins neue Semester. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Nachhaltigkeitsberichterstattung die Unternehmensperformance und das Risikomanagement in der Automobilindustrie beeinflusst.

Von der Theorie zur Praxis: Innovative Ansätze für eine nachhaltige WirtschaftStudierende der Hochschule Aalen entwickeln zukunftsweisende, nachhaltige Lösungen in Kooperation mit Unternehmen aus der Region

Studierende des Masters Nachhaltige Unternehmensführung und Prof. Dr. Simone Häußler (3.v.r.) haben in Kooperation mit externen Partnern – wie beispielsweise der Paul Hartmann AG – Handlungsempfehlungen für die Praxis entwickelt. Foto: © Hochschule Aalen | Ulrich Wamsler

Mo, 15. Juli 2024 Wie eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Aalen und der Wirtschaft gelingen kann, zeigt ein aktuelles Projekt: Studierende haben dafür relevante Fragestellungen zum Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ von Industriepartnern erhalten. In studentischen Teams wurden daraus in Kooperation mit den externen Partnern Handlungsempfehlungen für die Praxis entwickelt.
Di, 04. Juni 2024

Am 04.06.24 fand ein Strategieworkshop unter der Leitung von Prof. Dr. Kaspars Steinbergs an der Hochschule Aalen statt. Prof. Steinbergs ist zu Gast im Rahmen der International Week an der Hochschule Aalen.

Die Besonderheit des Workshops: Die Master Nachhaltige Unternehmensführung und Financial Management hatten zum Lösen von spannenden Cases nur LEGO-Steine zur Verfügung.

Mit LEGO-Steinen ließen sich selbst komplexe Fragestellungen haptisch darstellen. In Gruppenarbeit konnten die Studierenden kollobarativ und kreativ an einer gemeinsamen Strategie arbeiten. Im Ergebnis wurden maßgeschneiderte Lösungsstrategien für insgesamt 4 anwendungsorientierte Praxisfälle im Team mit LEGO-Steinen erarbeitet und von den Studierenden erfolgreich präsentiert.

„Big Four“-Nachhaltigkeitsworkshop an der Hochschule AalenPraxisrelevante Einblicke und Austausch mit der renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young

Die Masterstudierenden der Nachhaltigen Unternehmensführung und des Financial Managements freuen sich über den Praxisworkshop zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung. Foto: © Hochschule Aalen| Ulrich Wamsler

Mo, 27. Mai 2024 Kürzlich fand an der Hochschule Aalen ein Praxistag in Zusammenarbeit mit der bekannten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY) statt. Die drei Consultants gestalteten einen interaktiven Workshop zum Thema „Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen“. Dabei behandelten sie hochaktuelle und praxisrelevante Themen im Bereich nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen, insbesondere Environmental Social Governance (ESG)- Kriterien. Der Workshop richtete sich an Studierende der Masterstudiengänge Nachhaltige Unternehmensführung und Financial Management und legte den Fokus auf die Integration von Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Sozialfragen in das Unternehmensmanagement.

Ein Beitrag zum strategischen Nachhaltigkeitsmanagement in Familienunternehmen von Prof. Dr. Simone Häußler und Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich wurde in der renommierten Zeitschrift Review of Managerial Science (RMS) angenommen. Die Zeitschrift ist im neuen VHB-Zeitschriftenranking 2024 in der Rubrik Strategisches Management (STRAT) mit "B" gerankt. Der Beitrag basiert auf einer systematischen Literaturanalyse, die insgesamt 98 Paper aus dem Zeitraum 2006-2022 analysiert hat. Aus den Ergebnissen ergeben sich drei Cluster von Strategien für unternehmerische Nachhaltigkeit in Familienunternehmen: (1) Familienwerte und Nachfolgeplanung; Beziehungen zu Interessengruppen und Kommunikation; (2) Risikobereitschaft, Erfindungen und Technologien; und (3) Unternehmertum und Intrapreneurship.

Deine Karriere mit Zukunft: Studiere Nachhaltige UnternehmensführungInformationsveranstaltungen zum Masterstudiengang

Deine Karriere mit Zukunft: Studiere Nachhaltige Unternehmensführung Informationsveranstaltungen zum Masterstudiengang Im Rahmen der digitalen Mastermesse am Mittwoch, den 15. Mai 2024, haben Sie die Möglichkeit, ab ca. 18:15 Uhr alles Wissenswerte über unseren Masterstudiengang Nachhaltige Unternehmensführung zu erfahren. Frau Professorin Häußler wird die Präsentation leiten und gemeinsam mit Herrn Wamsler für Fragen zur Verfügung stehen. Falls Sie an diesem Termin verhindert sind, bieten wir Ihnen alternativ unseren studienganginternen Master-Bewerberinfoabend bereits am Donnerstag, den 02. Mai 2024, ab 16:00 Uhr an. Hier haben Sie die Gelegenheit, den Masterstudiengang näher kennenzulernen und sich über relevante Informationen zu informieren. Über diesen Zoom-Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Des Weiteren möchten wir Ihnen eine Q&A Session mit Studierenden am Dienstag, den 04. Juni 2024, ab 17:30 Uhr anbieten, bei dem noch von Ihnen offene Fragen zum Studieninhalt oder auch zum Studierendenleben beantwortet werden. Der Einwahllink wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Falls Sie vorab Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir hoffen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen und freuen uns auf einen informativen Austausch.

Studierende führen RegieErfolgreiches Studiengangmarketingprojekt an der Hochschule Aalen initiiert

Engagierte Studierende des Masters Nachhaltige Unternehmensführung haben eigenverantwortlich ein informatives Studiengangvideo für potenzielle Studienbewerber erstellt. Foto: © Hochschule Aalen | Reiner Pfisterer

Fr, 26. April 2024 Engagierte Studierende des Masters Nachhaltige Unternehmensführung (MNU) haben an der Hochschule Aalen kürzlich das „Zepter“ selbst in die Hand genommen und eigenverantwortlich ein informatives Studiengangvideo für potenzielle Studienbewerber gedreht. Besonders wichtig waren ihnen dabei Informationen auf Augenhöhe.

Das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) wurde in Person von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Simone Häußler und Jasmina Metzger mit den zwei Beiträgen "Assessing Sustainability Performance Metrics: A CSRD-Readiness Comparative Analysis in Family vs. Non-Family Firms within the Healthcare Sector" und "Influence of the Corporate Sustainability Reporting Directive on controlling: A comparison of family businesses and non-family businesses" auf der Jahrestagung der European Academy of Management (EURAM) vom 25. bis 28. Juni 2024 in Bath (UK) angenommen. Die EURAM ist eine der renommiertesten Managementkonferenzen in Europa und weltweit. Prof. Ulrich engagiert sich seit mehreren Jahren aktiv in der Community.

Das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) ist in Person von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Simone Häußler, Jasmina Metzger, Felix Stockert und Alice Timmermann mit insgesamt vier Beiträgen bei der Jahrestagung der Internationale Family Enterprise Research Academy (IFERA) vertreten, alle vom AAUF eingereichten Beiträge wurden angenommen. Die IFERA ist eine der international renommiertesten Konferenzen für Forschung zu Familienunternehmen und findet dieses Jahr vom 18.-21. Juni in Lissabon statt. Prof. Ulrich engagiert sich seit mehreren Jahren aktiv in der Community.

Prof. Dr. Simone Häußler steht vor dem Forschungsgebäude der Hochschule Aalen

Prof. Dr. Simone Häußler wird am 20. März 2024 über Neuerungen zur Nachhhaltigkeitsberichterstattung informieren. Foto: © Graduate Campus Hochschule Aalen | Alex Sprengel

Mo, 19. Februar 2024 Bis 2025 besteht für die meisten größeren Unternehmen die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Umsetzung der Vorschriften und die Berichtspflicht nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erfolgt gestaffelt über mehrere Jahre. Der Graduate Campus Hochschule Aalen bietet hierzu am 19. April 2024 den Weiterbildungskurs „Nachhaltigkeitsberichterstattung“ an.

Wie sehen die Smart Cities der Zukunft aus?Innovativer Start-up-Vortrag von BABLE an der Hochschule Aalen

Logo Firma BABLE
Am Mittwoch, 24. Januar 2024 erhielten die Studierenden des Masterstudiengangs Nachhaltige Unternehmensführung spannende Einblicke in das Konzept der Smart Cities. Herr Filohn, Leiter Globale Organisationsentwicklung bei BABLE, erörterte in seinem Vortrag Smart Cities als städtische Gebiete, die fortschrittliche Technologien und innovative Lösungen nutzen, um die Infrastruktur sowie die Dienstleistungen zu optimieren, mit dem Ziel, die Lebensqualität zu verbessern. Er betonte, dass in einem stark urbanisierten Europa Städte mit Verkehrsüberlastung und Umweltverschmutzung kämpfen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, praktikable Nachhaltigkeitsstrategien für Städte zu entwickeln, um eine klimaneutrale Zukunft bis zum Jahr 2050 zu realisieren. Das Start-up BABLE aus Stuttgart agiert als Vermittler, Plattform und Lösungsanbieter für innovative Gesamtkonzepte, um die Städte bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. Die Veranstaltung legte besonderen Wert einerseits auf die Bedeutung einer intelligenten Stadtplanung und Verkehrsplanung. Andererseits wurde die Wichtigkeit der Berücksichtigung von nachhaltigen Aspekten wie effektives Energiemanagement, und die Einbeziehung der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse durch digitale Plattformen betont. Ziel ist es, eine moderne und zukunftsfähige Lebensweise in urbanen Gebieten zu gewährleisten. Nach dem Vortrag hatten die Studierenden die Gelegenheit, Fragen zu stellen, um so ihre Kenntnisse über das Konzept der Smart Cities zu vertiefen.

Workshop: Zukunft der NachhaltigkeitsberichterstattungPraxisorientierte Einblicke und interaktive Lernmethoden vermitteln Studierenden wertvolle Einblicke in die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit

Am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, fand an der Hochschule Aalen ein Workshop zum Thema "Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung" für die Studierenden der beiden Masterstudiengänge Nachhaltige Unternehmensführung und Financial Management statt. Der Workshop, geleitet von Herrn Dr. Christian Maier, Wirtschaftsprüfer bei der Rödl & Partner GmbH, gewährte den Masterstudierenden praxisnahe Einblicke in dieses Feld. Herr Dr. Maier vermittelte das Thema durch einen einführenden Vortrag, begleitet von praxisnahen Beispielen und interaktiven Elementen. Dadurch erlangten die Studierenden wichtige praxisrelevante Kenntnisse und konnten tiefer in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsberichterstattung eintauchen. Der Workshop wurde im Anschluss durch eine gemeinsame Weihnachtsfeier abgerundet, bei der die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre bei Snacks und Getränken die Gelegenheit hatten, sich auszutauschen und interessante Gespräche zu führen.

Professor Dr. habil. Patrick Ulrich und Professor Dr. Simone Häußler vom AAUF haben in der Ausgabe 6/2023 der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in KMU veröffentlicht. Die Autoren diskutieren u.a., wie KMU sich bereits jetzt auf die für das Jahr 2026 verpflichtend anstehenden regulatorischen Anforderungen vorbereiten können.

Erster GreenTech-Master an der Hochschule Aalen Neues Qualifizierungsangebot startet für Masterstudierende zum Wintersemester 2023/2024

Studiengangsleiterin Prof. Dr. Simone Häußler und die Masterstudierende Jacqueline Enderle freuen sich über das GreenTech-Siegel für den Master Nachhaltige Unternehmensführung (Foto: Ilka Diekmann|© Hochschule Aalen) .

Do, 12. Oktober 2023 Die Hochschule Aalen setzt einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Bildung und Zukunftsfähigkeit. Ab dem Wintersemester 2023/2024 können Studierende des Masters Nachhaltige Unternehmensführung (MNU) das "Green Technology and Economy" - Zertifikat erwerben, das in enger Verbindung zur wachsenden Bedeutung grüner Technologien und einer nachhaltigen Wirtschaft steht.

Nachhaltige Unternehmensführung: Chancen und HerausforderungenPerspektiven aus der Forschung an der Hochschule Aalen und der Praxis im Unternehmen HARTMANN

Prof. Dr. Simone Häußler und Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich widmen sich in ihren Forschungs- und Transferprojekten an der Hochschule mit dem Thema nachhaltige Unternehmensführung. © Hochschule Aalen | Felix Stockert

Mi, 05. Juli 2023 Nachhaltige Unternehmensführung stellt einen noch jungen ganzheitlich grei-fenden Managementansatz dar, der die Nachhaltigkeit in alle Funktionsberei-che eines Unternehmens integriert. Im Mittelpunkt stehen dabei die drei As-pekte Ökonomie, Ökologie und Soziales. Das Thema wird aufgrund der ge-sellschaftlichen und politischen Entwicklungen immer bedeutsamer, um eigene Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern Es ist jedoch auch mit einigen Herausforderungen verbunden. Ein Forschungsteam der Hochschule Aalen hilft über Einstiegshürden der Implementierung hinweg, indem Ergebnisse aus praxisnahen Forschungskooperationen in die Wirt-schaft transferiert werden. Ein Praxisbeispiel zeigt: Ein erfolgreiches Nachhal-tigkeitsmanagement basiert darauf, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen und einen ganzheitlich integrierten Fahrplan zur Implementierung aufzusetzen.

Frauenpower in der Wissenschaft für mehr Nachhaltigkeit und Innovation in der WirtschaftWissenschaftlerinnen der Hochschule Aalen präsentieren ihre Forschungsergebnisse auf der renommierten EURAM-Konferenz 2023 in Dublin

Die Aalener Wissenschaftlerinnen Alice Timmermann, Prof. Dr. Simone Häußler und Rosalie Schwörer präsentieren ihre aktuellen Forschungsergebnisse auf der EURAM-Konferenz 2023 in Dublin (© Hochschule Aalen | Foto: Jörg Büechl)

Mo, 03. Juli 2023 Die Aalener Wissenschaftlerinnen der Prof. Dr. Simone Häußler, Alice Timmermann und Rosalie Schwörer präsentieren kürzlich auf der hochgerankten Jahreskonferenz der European Acadamy of Management (EURAM 2023) ihre wissenschaftlichen Arbeiten im historischen Trinity College in Dublin. Häußler stellte im Konferenztrack „Familienunternehmen“ die Ergebnisse einer Literaturstudie zum Thema Nachhaltigkeitsstrategien in Familienunternehmen vor. Die beiden Doktorandinnen Timmermann und Schwörer präsentierten die erste wissenschaftliche Veröffentlichung (Paper) ihrer Doktorarbeit und legten damit den Grundstein für ihre Promotionsreise. Timmermanns Paper befasst sich in ihrer Forschung mit dem Thema Risikomanagement in Familienunternehmen. Schwörers Paper zeigt in einer Multiperspektivenanalyse auf, wie Intrapreneure auf den drei Unternehmensebenen Organisation, Management, Individualgefördert werden können.
So, 25. Juni 2023 Erfolgreicher Workshop in den Mastern Nachhaltige Unternehmensführung und Financial Management mit der KPMG AG.

Innovation und Zukunft der Nachhaltigen UnternehmensführungWissenstransferworkshop mit der WTS Advisory AG an der Hochschule Aalen

Fr, 09. Juni 2023

Der Referent Daniel Kub ist Senior Manager Governance, Risk & Compliance (GRC) bei der WTS Advisory AG in Frankfurt und gab zusammen mit Florian Decker (Senior Consultant) und Lukas Klein (Consultant) im Rahmen der Veranstaltung "Nachhaltigkeitsberichterstattung" am 09.06.23 zunächst einen Überblick über relevante ESG Anforderungen (wie beispielsweise die neue Corporate Sustainability Reporting Directive auf EU Ebene).

Im Fokus der Veranstaltung standen Themen wie die Wesentlichkeitsanalyse, sowie ESG-Schnittstellen zum Risikomanagement. Diese ESG-Risiken gilt es zu identifizieren, zu bewerten, zu steuern und in ein Reporting zu überführen. Der zu Grunde liegende Prozess wurde anhand eines Projektbeispiels und einer Case Study praxisnah verdeutlicht.

Nachhaltige Unternehmensführung als Erfolgsfaktor für die PraxisErfolgreicher Workshop mit Bachert & Partner an der Hochschule Aalen

Im Rahmen des Moduls "Nachhaltigkeitsberichterstattung" im Master Nachhaltige Unternehmensführung waren Sven Seher (Partner) und Maximilian Schönfließ (Senior Consultant) von Bachert & Partner am 23.05.23 zu Gast. Beide leiten seit Jahren Projekte der Restrukturierung & Sanierung von Unternehmen. Die Studierenden hatten die Gelegenheit, mit den beiden Experten aktuelle Entwicklungen im Kontext der nachhaltigen Unternehmensführung zu diskutieren, sowie Insights über ESG in der (Beratungs-)Praxis zu erfahren.
Studierende lernen wie sich das Steuerrecht auf aktuelle Fragestellungen im Kontext der Globalisierung anwenden lässt

Das AAUF befasst sich in der Forschung u.a. intensiv mit den Erfolgsfaktoren von mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen. Hier laufen momentan mehrere Forschungsprojekte sowie Promotionsvorhaben. Erfreulicherweise wurde das Team des AAUF gleich mit drei Einreichungen für die renommierte Jahrestagung der International Family Enterprise Research Academy (IFERA) 2023 angenommen. Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich ist hier bereits seit mehreren Jahren akademisch engagiert.

Das AAUF ist in diesem Jahr mit zwei angenommenen Beiträgen bei der Jahrestagung der EURAM in Dublin vertreten. Die Beiträge tragen die Titel "Risk Management and Risk Behavior in Family Businesses – a Comprehensive Literature Review" und "Strategic Corporate Sustainability Management in Family Businesses: A Systematic Literature Review".

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich hat zwei neue Beiträge zu Corporate Governance-Themen in einem Sammelband veröffentlicht. Einen der beiden Beiträge veröffentlichte er gemeinsam mit Dr. Simone Häußler.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich und Dr. Simone Häußler vom AAUF nehmen mit zwei Beiträgen an der internationalen Online-Konferenz "Corporate Governance: An Interdisciplinary Outlook" am 24. November 2022 teil.

Prof. Patrick Ulrich vom AAUF wurde zum Studienkoordinator des neuen Masterstudiengangs Nachhaltige Unternehmensführung (M.Sc.) an der Hochschule Aalen ernannt. Der neue Studiengang greift die Herausforderungen der nachhaltigen Transformation auf und wurde in Kooperation mit verschiedenen regionalen und überregionalen Unternehmenspartnern und Unternehmensberatungsgesellschaften erarbeitet. Studienstart ist im Sommersemester 2023, die Bewerbungsphase startet im November 2022.

Klimaschutz und Klimaanpassung im Modellprojekt „TEKKO“ Studierende können sich ab sofort bewerben

Bewerbungen für das Master-Modul "Klimaschutz-Praxis" sind ab sofort möglich. Foto: Adobe Stock

Mi, 14. Juli 2021 Praktische Projektarbeit ergänzt durch Expertenvorträge und wissenschaftliche „Klima-Basics“ bietet das neue Master-Modul „Klimaschutz-Praxis“. Dieses zukunftsorientierte Lehrkonzept schafft den notwendigen Transfer zwischen Forschung und Lehre in die Alltagspraxis von Kommunen, Start-ups und Unternehmen der Region. So erhalten Studierende gleichzeitig eine wertvolle Praxiserfahrung, die sie für ihre spätere berufliche Laufbahn nutzen können. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Netzwerken fürs Klima Dritter Workshop für Klimaanpassung an der Hochschule Aalen

Beim dritten virtuellen Workshop für Klimaanpassung an der Hochschule Aalen tauschten sich Expertinnen und Experten aus mehr als 40 Kommunen in Baden-Württemberg aus.

Mi, 16. Juni 2021 Beim dritten virtuellen Workshop für Klimaanpassung an der Hochschule Aalen tauschten sich Expertinnen und Experten aus mehr als 40 Kommunen in Baden-Württemberg mit Top-Referenten aus aktuellen Klimaanpassungs-Projekten sowie mit Mitgliedern des Umweltministeriums aus.

Master-Studierende können sich ab sofort für das Modul "Klimaschutz-Praxis" anmelden.

Mi, 03. März 2021 Praktische Projektarbeit, ergänzt durch Expertenvorträge und wissenschaftliche „Klima-Basics“ bietet das neue Master-Modul „Klimaschutz-Praxis“. Dieses zukunftsorientierte Lehrkonzept schafft den notwendigen Transfer zwischen Forschung und Lehre in die Alltagspraxis von Kommunen, Start-up´s und ab dem Sommersemester sogar in ein Pilotunternehmen der Region. So erhalten Studierende gleichzeitig eine wertvolle Praxiserfahrung, die sie für ihre spätere berufliche Laufbahn nutzen können.

Alles rund ums KlimaWissenschaftler, kommunale Praktiker und das Umweltministerium zu Gast an der Hochschule Aalen

Am 10. Dezember fand der zweite virtuelle Workshop für Klimaanpassung statt, erneut organisiert vom Lehrstuhl für Erneuerbare Energien an der Hochschule Aalen. Foto: Simone Häußler

Fr, 11. Dezember 2020 Am 10. Dezember fand der zweite virtuelle Workshop für Klimaanpassung statt, erneut organisiert vom Lehrstuhl für Erneuerbare Energien an der Hochschule Aalen. Experten aus mehr als 30 Kommunen in Baden-Württemberg tauschten sich mit Top-Referenten aus aktuellen Klimaanpassungs-Projekten sowie mit Mitgliedern des Umweltministeriums aus. Besprochen wurden Zukunftsstrategien der kommunalen Klimaanpassung des Landes.

Innovative Strategien für Klima und ZukunftAn der Hochschule Aalen entstehen neue Konzepte, Netzwerke und Studienangebote für Klimaschutz und Klimaanpassung

Simone Häußler (l.) und Prof. Dr. Martina Hofmann von der Hochschule Aalen entwickeln innovative Konzepte zum Klimaschutz.

Fr, 27. November 2020 Neben Klimaschutz- sind auch Klimaanpassungsmaßnahmen ein wichtiger Baustein, um Städte und Unternehmen auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Auswirkungen klimabedingter Extremwetterereignisse können dadurch abgemildert werden, sodass das Leben und Arbeiten in den Städten lebenswert bleibt. Das Forscherteam am Lehrstuhl für Erneuerbare Energien der Hochschule Aalen beschäftigt sich aktiv mit Projekten rund um die Energiewende und das Klima.

Innovatives Netzwerk für KlimaforschungHochschule Aalen beteiligt sich an Kooperation

„TheoAdapt – Theorizing Climate Adaptation“: Netzwerk-Initiatoren der Universitäten Ulm, Jena, Freiburg und der Hochschule Aalen. Foto: Simone Häußler

Mi, 14. Oktober 2020 Das erste Mitgliedertreffen des neu gegründeten Netzwerks „TheoAdapt – Theorizing Climate Adaptation“ fand am 12. und 13. Oktober mit 26 teilnehmenden Wissenschaftlern an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena statt. Das Netzwerk bietet den Teilnehmenden eine Plattform, um sich über Theorien und Methoden in dem anwendungsbezogenen und interdisziplinären Forschungsfeld auszutauschen. Simone Häußler, Doktorandin für Klimaanpassung am Lehrstuhl für Erneuerbare Energien vertrat die Hochschule Aalen.

#HSAAgreen: Klimaschutz schon im Master mitgestaltenNeues Mastermodul - Bewerbung jetzt möglich

Simone Häußler (l.) und Prof. Martina Hofmann - Initiatorinnen und Projektbegleiterinnen

Do, 03. September 2020 Das neue Master-Modul „Klimaschutz-Praxis“ beinhaltet ein zukunftsorientiertes Lehrkonzept: Ein praktischer Teil ergänzt die wissenschaftlichen Theorien. Angeboten wird es als Wahlfach in den Masterstudiengängen Leadership in Industrial Sales and Technology, Industrial Management, Produktentwicklung und Fertigung und im Research-Master Advanced System Design. Die Studierenden erarbeiten alleine oder in einer Kleingruppe ein eigenes Projekt im Themenkomplex Klimaschutz- und Klimaanpassung. Dieses Projekt soll neben Kommunen auch Non-Profit-Kooperationspartner unterstützen. Die dadurch erworbene Praxiserfahrung können die Studierenden für ihre spätere berufliche Laufbahn nutzen.

Klimawandel-Experten und Forscher zu Gast an der Hochschule AalenAdaptation to Climate Change Workshop took place online

Der Experten-Workshop für Klimaanpassung fand aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie online statt.

Do, 23. Juli 2020 Der erste Workshop für Klimaanpassung am Lehrstuhl für Erneuerbare Energien der Hochschule Aalen fand am 16.07. und 17.07.2020 statt. Entscheider aus 13 Kommunen in Baden-Württemberg tauschten sich mit Referenten und Klimaanpassungs-Forschern der Hochschule Aalen, der Universität Freiburg und der Universität Ulm aus. Die teilnehmenden des Experten-Workshops präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse sowie interessante und lehrreiche Fallpräsentationen aus der täglichen Praxis.

Prof. Dr. Simone Philp

+49 7361 576-6709
+49 7361 576-2330
WIN 4.02
Sprechzeiten
nach Absprache