10. Transfertag „Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung“
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden am 18.04.2024 und bei allen, die zu dem Erfolg des Transfertags beigetragen haben!
Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, muss sich der Mittelstand mit den Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen. Insbesondere das Thema Cybersecurity gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Cyberangriffe können für Unternehmen nicht nur finanzielle Schäden verursachen, sondern auch den Ruf nachhaltig schädigen.
Die Hochschule Aalen in Kooperation mit der IHK Ostwürttemberg verfolgen das Ziel, Unternehmen für die Bedeutung von Cybersecurity zu sensibilisieren und sie bei der Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen zu unterstützen. Im Rahmen des 10. Transfertags steht demnach das Thema „Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung – Unternehmen zukunftsfähig absichern“ im Fokus.
Neben den Expertinnen und Experten des Projekts CyberWuP, die Tipps zur Umsetzung von praxisnahen Maßnahmen geben und innovative Lösungen vorstellen, werden auch Vorträge von geladenen Fachleuten rund um das Thema „Cybersecurity“ gehalten.
Für Kurzentschlossene wird die Anmeldung am Veranstaltungstag vor Ort möglich sein.
Über den Transfertag
Der Transfertag dient seit 2006 dem Wissenstransfer von der Hochschule in die regionale Wirtschaft und der Förderung des Austausches von Know-how zwischen den Unternehmen. Anhand von Vorträgen, zahlreichen Workshops und Diskussionen mit Kollegen und Kolleginnen können sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu bestimmten aktuellen Themen informieren und austauschen. Die themenspezifische Ausstellung bietet den Gästen zudem die Möglichkeit, direkt mit potentiellen Partnern und Dienstleistern in Kontakt zu treten.
Uhrzeit | Agenda | ||
---|---|---|---|
12:45 - 13:15 Uhr | Check-In | ||
13:15 - 14:00 Uhr | Begrüßung und Vorstellung Forschungsprojekt CyberWuP | ||
14:00 – 14:45 Uhr | Keynote: Cybersicherheit für KMU - die aktuelle Lage in Deutschland Manuel Bach, Leiter des Referats WG23 „Cyber-Sicherheit für KMU“ im BSI | ||
14:45 – 15:15 Uhr | Pause | ||
Track 1 | Track 2 | Track 3 | |
15:15 – 15:45 Uhr | Bedrohungspotential und Cybersicherheit in KMU – Ergebnisse empirischer Studien (Prof. Härting, Prof. Karg, Hochschule Aalen) | KI sicher entwickeln und betreiben – | Zero Trust – Wenn Worten auch Taten folgen |
15:45 – 16:15 Uhr | Sensibilisierung in KMU durch Gamification | Cybermonitoring und Darkweb-Analyse zur Früherkennung von Angriffen (Rolf Strehle, ditis Systeme - The Security Company) | Mehr Cyber-Resilienz im Mittelstand – Welche Verteidigungsstrategien im Falle eines Cyberangriffs? (Marko Bauer, Fornax GmbH |
16:15 – 16:45 Uhr | Cybersicherheit für KMU – Vorstellung Beratungskonzept CyberWuP (Roland Eisele, Helmut Sailer, Hochschule Aalen) | Cyberkriminalität – Ein ganzheitliches Frühwarnsystem für Ihre IT- Sicherheit (INNEO/DSS) | Cybersicherheit – Herausforderungen und Lösungen für Kommunen und KMU (Eduard Schneil, CSBW) |
16:45 – 17:00 Uhr | Pause | ||
17:00 – 18:00 Uhr | Live-Hacking – So brechen Unbefugte und Kriminelle in Ihre IT ein | ||
ab 18 Uhr | Get together |
Herzlichen Dank an unsere Sponsoren
Organisationsteam
Leitung:
Prof. Dr. Ralf-Christian Härting Ralf.Haerting@hs-aalen.de
Prof. Dr. Christoph Karg Christoph.Karg@hs-aalen.de
Ansprechpartner (organisatorisch):
Herr Demian Deffner
Frau Miriam Kappe
Telefon: 07361-576-6719