Internationales für Mitarbeitende und Professor:innen
Anstehende Termine des Weiterbildungsprogramms:
|
Internationaler Campus - Gewusst wie, dank dem Weiterbildungprogramm "Interkulturelle Kompetenzen"
„Die Hochschule Aalen steht gemeinschaftlich für Diversität, kulturelle Vielfalt, Toleranz, Respekt und Verantwortung. Dabei stärken wir unsere regionalen Wurzeln bei gleichzeitig internationaler Zusammenarbeit und weltweiter Vernetzung" heißt es in der im Senat verabschiedeten Internationalisierungsstrategie 2022-2032 der Hochschule Aalen.
Diese beinhaltet auch die Maßnahme dem eigenen Campus ein multikulturelles Flair einzuhauchen.
Um gemeinsam diesen internationalen Campus gestalten zu können, lädt die Hochschule Aalen alle Mitarbeitenden und Lehrenden ein, im Rahmen des Weiterbildungsprogramms interkulturelle und globale Kompetenzen zu erwerben.
Das Ziel des Programms ist es, den internationalen Geist der Hochschule zu stärken und dadurch die Willkommenskultur für ausländische Gäste und die Betreuung von mobilen Studierenden weiter zu fördern.
Die Seminare und Trainings richten sich insbesondere an Verwaltungs- und wissenschaftliche Mitarbeitende sowie Lehrende, die an der Hochschule Kontakt zu ausländischen Studierenden und Gästen haben oder sich mit der Auslandsmobilität der Studierenden befassen. Das strukturierte Weiterbildungsprogramm umfasst zwei zielgruppengerechte Lernpfade, die vor allem folgende Tätigkeiten fokussieren:
- International lehren, kommunizieren und präsentieren
- Interkulturell beraten und kommunizieren.
Gute Gründe für eine Weiterbildung
Ein internationales Mindset und interkulturelle Kompetenzen sind in einer globalen Welt immer wichtiger. Welche Vorteile hat eine Teilnahme?
Bausteine des Weiterbildungsprogramm
Jedes Semester werden neue Seminare in drei verschiedenen Hauptkategorieren angeboten: ,,Interkulturelles Training", ,,Sprachtraining", und ,,Praktische Erfahrung".
Nachstehend finden Sie weitere Informationen und Kontakte zu den einzelnen Modulen des Weiterbildungsprogramms.
Erweitern Sie Ihre globale Kompetenzen! Das Modul ist in die Bereichen Mentalität, Know-How und Kompetenzen gegliedert und umfasst auch Hdidaktische Hilfestellungen für Lehrende zum Thema virtueller Austausch.
Die interkulturellen Trainings für Mitarbeitende und Professor:innen wurden in den vergangenen Jahren hochschulintern im International Center entwickelt und werden in regelmäßigen Abständen von externen Trainer:innen angeboten. Aktuelle Termine finden Sie im oberen Teil der Webseite.
Eine Anmeldung für die Seminare und Workshops erfolgt über international@hs-aalen.de oder das untenstehende Anmeldeformular.
Zudem können Sie sich kostenpflichtig über die Internationale DAAD-Akademie (iDA) zu Seminaren zum Thema Interkulturelle Kompetenz oder sonstigen internationalen Themen anmelden: www.daad-akademie.de/de/seminare-und-workshops/themen/interkulturelle-kompetenz/alle-seminare/
Als Hochschulangehörige können Sie mit Ihrem Canvas-Zugang das Selbstlerntraining Speexx kostenfrei nutzen. Die Online-Kurse können Sie jederzeit und von überall flexibel durchführen. Lernen Sie die Sprachen Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch oder Italienisch auf Ihrem Kompetenzniveau. Verbessern Sie Ihre Aussprache, Grammatik, Vokabular sowie Hörverständnis.
Hier geht es zum Canvas-Kurs des Sprachenzentrums, in welchen Speexx eingebettet ist.
Hier finden Sie ein Demovideo von Speexx.
Kontakt: Leitung Sprachenzentrum
Der DAAD (Deutsch Akademische Austauschdienst) bietet über die internationale DAAD-Akademie (iDA) zahlreiche Sprachkurse für verschiedene Hochschulpersonal-Zielgruppen an, die Sie kostenpflichtig buchen können.
Auch veröffentlichte der DAAD eine Vokabelliste mit Begriffen aus "Wissenschaft und Hochschule". Zudem gibt es Selbstlernmaterial für verschiedene Hochschuleinrichtungen zum Download.
Video zum IDA Programm des DAAD:
Im Rahmen des Weiterbildungsprogrammes fanden bereits wöchentliche Konversationsstunden an der Hochschule für Mitarbeitende statt.
Aktuelle Termine finden Sie im obenstehenden Flyer "Internationaler Campus Angebote".
Das Sprachenzentrum der Hochschule Aalen bietet Offene Sprachkurse an, die sich hauptsächlich an die Zielgruppe Studierende richten.
Lehre und Fortbildungsaufenthalte im Ausland mit dem ERASMUS-Programm
Das Erasmus-Programm ermöglicht Forschenden, Lehrenden sowie Mitarbeiter:innen der Hochschule Aalen Auslandsaufenthalte im europäischen Ausland. Gefördert werden Lehraufenthalte und Fortbildungen.
Die Hochschule Aalen möchte Lehre und Forschung noch internationaler machen. Mit den ERASMUS+ Lehr- und Fortbildungsaufenthalten können Wissenschaftler:innen beispielsweise an europäischen Partneruniversitäten Lehrerfahrung sammeln, sich mit internationalen Kollegen zu Methoden und Inhalten austauschen und wichtige Anregungen mit nach Hause an die eigene Hochschule nehmen.
Die Fortbildungsaufenthalte dauern in der Regel zwei bis fünf Tage. Die Hochschule Aalen ist stark bestrebt, innerhalb ihrer Internationalisierungsstrategie akademischem und nicht-akademischem Personal Fortbildungsaufenthalte im Ausland zu ermöglichen.
Wenn Sie selbst im Ausland lehren, forschen, oder weiterbilden möchten, bewerben Sie sich für eine ERASMUS+-Förderung. Mögliche Ziele für einen Auslandsaufenthalt sind die ERASMUS-Partneruniversitäten der Hochschule Aalen sowie andere europäische Hochschulen, die am ERASMUS+-Programm teilnehmen.
Es gibt 2 Arten der Erasmus+ Staff Mobilities: für die Lehre (STA) und für Trainingsmaßnahmen (STT). Für Erasmus+ Staff Trainingsmaßnahmen (STT) finden Sie Angebote auf folgender Webseite. "Teaching Staff Mobilities“ (STA) werden in der Regel direkt auf fachlicher Ebene zwischen den Partnern vereinbart. Bewerbungen sind laufend möglich.
Sollten Sie eine passende Staff Week zu Trainingszwecken finden oder mit einer Partnerhochschule eine individuelle Mobilitätsmaßnahme vereinbaren (wie Work Shadowing), oder aber eine Lehrmobilitätsmaßnahme (STA) vereinbaren, dann müssen Sie sich anschließend hier bei uns im Akademischen Auslandsamt registrieren. Nach Registrierung erhalten Sie Hinweise zu den nächsten Schritten (z. B. werden Sie sich die Maßnahme von Vorgesetzten auf dem notwendigen Reiseantrag zunächst genehmigen lassen müssen).
Externer Link zu Youtube Video zu Lehraufenthalten im Ausland mit Erasmus (STA)
Die finanzielle Förderung von Erasmus-Mobilitäten zu Unterrichtszwecken oder zur Fort- und Weiterbildung orientiert sich an den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in den Zielländern („Programmländer“). Es gelten einheitliche Tagessätze für die Förderung durch deutsche Hochschulen.
Ab dem Projektjahr 2014 gelten für Deutschland feste Tagessätze für vier Ländergruppen bis zum 14. Aufenthaltstag, vom 15. bis 60. Aufenthaltstag beträgt die Förderung 70 % der genannten Tagessätze:
Zielland | Bertrag (Kosten je Einheit) bis zum 14. Tag der Aktivität | Betrag (Kosten je Einheit) von 15. - 60. Tag der Aktivität |
Dänemark, Finnland, Großbritannien, Irland, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden | 180 Euro | 126 Euro |
Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern | 160 Euro | 112 Euro |
Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn | 140 Euro | 98 Euro |
Zu diesen Tagessätzen kommen Fahrtkosten in Abhängigkeit von realen Distanzen zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität, die europaweit einheitlich mit einem Berechnungsinstrument ermittelt werden.
Erstattet werden, je Aufenthalt und in Abhängigkeit von der Distanz, folgende Beträge:
- 10 km – 99 km mit 20 EUR
- 100 km – 499 km mit 180 EUR
- 500 km – 1.999 km mit 275 EUR
- 2.000 km – 2.999 km mit 360 EUR
- 3.000 km – 3.999 km mit 530 EUR
- 4.000 km – 7.999 km mit 820 EUR
- 8.000 km und mehr mit 1.500 EUR
Und für KA107:
Entsendeland | Zielland | Betrag bis einschließlich 14. Fördertag des Aufenthalts | Betrag ab 15. Fördertag des Aufentahlts |
Deutschland | Partnerland | 180 Euro pro Tag | 126 Euro pro Tag |
Partnerland | Deutschland | 160 Euro pro Tag | 112 Euro pro Tag |
Zu diesen Tagessätzen kommen Fahrtkosten in Abhängigkeit von realen Distanzen zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität, die europaweit einheitlich mit einem Berechnungsinstrument ermittelt werden.
Erstattet werden, je Aufenthalt und in Abhängigkeit von der Distanz, folgende Beträge:
- 10 km – 99 km mit 20 EUR
- 100 km – 499 km mit 180 EUR
- 500 km – 1.999 km mit 275 EUR
- 2.000 km – 2.999 km mit 360 EUR
- 3.000 km – 3.999 km mit 530 EUR
- 4.000 km – 7.999 km mit 820 EUR
- 8.000 km und mehr mit 1.500 EUR
Unterstützung von Studierenden und Hochschulpersonal mit Behinderung im Programm Erasmus+
Die Inklusion und Chancengleichheit potentieller Geförderter ist ein zentrales Anliegen im Programm Erasmus+. Für Studierende und Hochschulpersonal mit Behinderung gibt es die Möglichkeit, eine Zusatzförderung für durch den Auslandsaufenthalt bedingte Mehrkosten zu erhalten.
Gleichbehandlung und Chancengerechtigkeit
Jede Hochschuleinrichtung verpflichtet sich mit der Unterzeichnung der Erasmus Charter for Higher Education (ECHE) dazu, sämtlichen Geförderten den gleichen Zugang und äquivalente Möglichkeiten zu gewähren.
Zusatzförderung: Erasmus+ Sonderförderung
Geförderte mit Behinderung können zusätzlich zum regulären Erasmus+ Mobilitätszuschuss für Studien- oder Praktikumsaufenthalte bzw. für Lehr- oder Fortbildungsaufenthalte im Ausland um einen Erasmus+ Sonderzuschuss ansuchen. Bei der Vorbereitung Ihres Erasmus+ Aufenthalts bitten wir um Bekanntgabe Ihrer Situation sowie um Einschätzung der Mehrkosten, die voraussichtlich bei Ihrer Erasmus+ Mobilität bzw. im Gastland entstehen.
Welche Bedürfnisse haben Sie?
Benötigen Sie eine barrierefreie Unterkunft, Unterstützung bei der Reise, medizinische Betreuung im Ausland, Adaptierung von Lernmaterialien, eine Begleitperson, etc.? Je nach finanziellem Mehrbedarf können Sie einen einmaligen Zuschuss beantragen oder einen personenbezogenen Antrag („Individualantrag“) über zusätzliche Mittel von bis maximal 10.000 EUR stellen. Um einen Mehrbedarf geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an das International Office, das den Antrag mit Ihnen erarbeitet und anschließend bei der NA DAAD einreicht. Weiterführende Informationen Generelle Informationen finden Sie auf den Internetseiten der NA DAAD. Werfen Sie auch einen Blick auf https://mapped.eu/, eine vom Erasmus Student Network (ESN) entwickelte Online-Plattform, in der Hochschuleinrichtungen ihre Zugangsmöglichkeiten beschreiben können. Das toolkit wurde von Studierenden für Studierende entwickelt und enthält Tipps und Hinweise zur Unterstützung Ihrer Vorbereitung auf einen Erasmus+ Aufenthalt.
Ansprechpartner
Pascal Cromm, pascal.cromm@hs-aalen.de, 07361 / 576 - 1700, Akademisches Auslandsamt, International Center
Datenschutz
Persönliche Daten sind vertraulich und werden entsprechend den jeweiligen Bundesgesetzen nur insoweit weiterverarbeitet als das für Ihr Ansuchen und Ihre Teilnahme am Programm Erasmus+ notwendig ist.
Auslandsbeauftragter Hochschule Aalen / Leiter AAA
Für Auslandsaufenthalte können neben den oben genannten Erasmus+ Programmen weitere Fördermittel zur Verfügung stehen. Die Stipendiendatenbank des DAAD gibt hierzu einen Überblick und Filtermöglichkeiten.
- Kongress- und Messereisen ins Ausland können individuell beim DAAD beantragt werden mit zeitlichem Vorlauf.
- Für ein "Blended Intensive Programm" (BIP) kann bei Erasmus+ einmal jährlich ein Antrag gestellt werden um einen Kurzaufenthalt im Rahmen einer internationalen gemeinsam konzipierten Lehrveranstaltungen zu finanzieren.
- ...
Jeden Sonntag von 08:00 - 11:00 treffen sich internationale Studierende und Familienmitglieder zu einem Spaziergang mit zweitem Frühstück in der Region.
Programmkoordinatorin Familienpatenschaftsprogramm
In dem untenstehenden Flyer finden Sie Unterstützungsangebote für internationale Gastwissenschaftler:innen, Gastforschenden sowie Doktorand:innen an der Hochschule Aalen sowie ein Online-Anmeldeformular.
Teilen Sie gerne Ihre internationalen Erfahrungen oder Ihre Motivation für internationale Themen:
- Berichten Sie in der Vortragsreihe "Ausland erleben" im Studium Generale über Ihre eigene Erfahrungen eines Auslandsaufenthalts.
- Leisten Sie einen aktiven Beitrag bei der jährlichen Internationalen Woche der Hochschule.
- Engagieren Sie sich im Intercultural Club der Hochschule
Alle internationalen Termine auf dem internationalen Campus finden Sie im Canvas Kurs "International Center Kalender".
Aktuelle Veranstaltungen werden auch auf dem Social Media Kanal AAISN (Aalen International Student Network) beworben. Folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram.
Wenden Sie sich mit Fragen jederzeit gerne an international@hs-aalen.de.
Auf der Werbseite des Akademischen Auslandsamtes finden Studierende Informationen zum Auslandsstudium sowie Auslandspraktikum. Die Beraterinnen Nichola Adams und Carola Wirth beantworten gerne Fragen unter auslandsstudium@hs-aalen.de und auslandspraktikum@hs-aalen.de . Donnerstagsvormittags bieten sie offene Beratungsstunden per Zoom an und sind bereit in Ihrer Vorlesung einen Kurzvortrag zu halten.
Zur Vorbereitung eines Auslandsaufenthalts gibt es Interkulturelle Trainings und Bewerbungstrainings auf Englisch im Studium Generale Programm.
Studierende können zudem die Offenen Sprachkurse des Sprachenzentrums absolvieren oder ein Sprachzertifikat ablegen.
Testimonials
Zertifikat
Eine erfolgreiche Teilnahme an vier Modulen aus mindestens zwei der drei Hauptkategorien (,,Interkulturelles Training“, ,,Sprachtraining“, und ,,Praktische Erfahrung“) berechtigt zu einem Zertifikat zu globalen Kompetenzen. Um das Zertifikat "Globale Kompetenzen" zu beantragen, nennen Sie bitte in einer E-Mail an international@hs-aalen.de die besuchten Module aus der untenstehenden Tabelle mit den Terminen sowie sonstige absolvierte Module.
Die Teilnahme an den Trainings zählt als Arbeitszeit, wenn die Fortbildung dem dienstlichen Interesse entspricht. Informieren Sie bitte Ihre Vorgesetzte oder Ihren Vorgesetzten.
Das Weiterbildungsprogramm Interkulturelle Kompetenzen wird vom Drittmittelprojekt "INTENSE" koordiniert und finanziert, ein im Rahmen des BMBF geförderten Projekts der Programmlinie HAW.International des DAAD.
Mit Fragen und Anregungen zu den Trainings kontaktieren Sie gerne das Projekteam im International Center unter international@hs-aalen.de.
Projektkoordinatorin Weiterbildungsprogramm
Weitere Kontakte an der Hochschule Aalen:
- Fragen zum Thema Diversität können Sie auch gerne an das Team der Gleichstellung, Chancengleichheit, Diversity der Hochschule stellen: Gleichstellung@hs-aalen.de. Hier werden ergänzend teils auch "Diversity-Trainings" angeboten.
- Die Personalabteilung der Hochschule Aalen gibt Auskunft zu weiteren Weiterbildungsmöglichkeiten: personalabteilung@hs-aalen.
- Die Startseite des International Centers mit ihrem Serviceportfolio für Studierende finden Sie hier.
Mitarbeitende und Professor:innen der Hochschule melden sich bitte über das Formular für Trainings an.
Canvas Kalender
Internationale Veranstaltungen sind im Canvas Kurs „International Center Kalender“ zu finden:
International Center Kalender