Am Montag, den 12. Oktober 2020, findet die Erstsemesterbegrüßung im Studiengang Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA) statt.
Dazu möchten wir alle Studienanfänger herzlich begrüßen.
Um 13:00 Uhr findet die Einführung in den IT-Service und die Sicherheitseinführung statt.
Die Einwahldaten für dieses Zoom-Meeting lauten:
https://hs-aalen-de.zoom.us/j/92958334577?pwd=K3I1UTBOUW12c0RZbnRjZWUzYlR0UT09
Meeting-ID: 929 5833 4577
Kenncode: 248976
Um 14:00 Uhr findet die Einführung in den Studiengang statt.
Die Einwahldaten für dieses Zoom-Meeting lauten:
https://hs-aalen-de.zoom.us/j/97545107329?pwd=T3ZjL0U2Ulgvdy9ScHZiOUtLbU0vdz09
Meeting-ID: 975 4510 7329
Kenncode: 686732
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen einen guten Start ins Studium!
Die Professoren und Mitarbeiter der Fakultät Elektronik und Informatik
Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA)
Elektrotechnik kompakt - was bedeutet das?
EkA ist ein verkürztes Studium für TechnikerInnnen der Fachrichtung Elektrotechnik von unseren Partnerschulen. Durch Anrechnung von bereits außerhalb der Hochschule erworbenen Kompetenzen verkürzt sich die Regelstudienzeit von sieben auf fünf Semester.
Da sicher gestellt werden muss, dass durch die Anrechnung keine Probleme in späteren Vorlesungen entstehen, weil Inhalte vielleicht doch nicht in ausreichendem Maß vorhanden sind, werden die schulischen Inhalte intensiv mit denen der Hochschule abgeglichen. So werden in den Partnerschulen die anzurechnenden Bereiche in ausreichendem Umfang und fachlicher Tiefe vermittelt, so dass sie im Studium nicht erneut gelehrt werden müssen.
Der Studiengang bietet Ihnen die Chance bedeutende Zukunftstechnologien kennenzulernen. Die Energieerzeugung in Kraftwerken, Windrädern oder Solarzellen, effizente Motoren sowie die Funktionsweise von Smartphones und Internet, sind nur einige Inhalte des breiten Fachangebots.
Studienverlauf
Partnerschulen
Sie können die pauschale Anrechnung nur in Anspruch nehmen, wenn Sie einen Abschluss von einer unserer Partnerschulen erworben haben. Falls Sie nicht von einer Partnerschule kommen, können Sie auf die Abteilungsleitung/Schulleitung zugehen und auf unser Studienangebot hinweisen. Wir führen gerne Gespräche mit weiteren Schulen.
Baden-Württemberg
Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Balingen
Walther Rathenau Gewerbeschule Freiburg
Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe
Max-Eyth-Schule (Gewerbliche Schule Kirchheim unter Teck)
Berufliche Schulen Oberndorf-Sulz
Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim
Bayern
Fragen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Studiendekan:
Klaus Maier
Sekretariat:
Sandra Baumgartl
Meta Lange
Margit Jooß