Entdecken Sie die Welt mit der Hochschule Aalen. Nutzen Sie die Gelegenheit weitere persönlich, beruflich und kulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Mehr Informationen und Untertstützung erhalten Sie ...
1. ... beim Akademischen Auslandsamt der Hochschule Aalen
2. ... direkt bei Ihrem Professor
3. ... beim Internationalisierungsbeauftragten Ihres Studienbereiches
4. ... der Zentralen Studienberatung und der Studienberatung Ihrer Fakultät EIN.Studienberatung@hs-aalen.de
Formulare und Anträge
1. Vor der Anmeldung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Es muss immer zuerst eine betreuende Person als Erstprüfer/in aus dem Studienbereich E gesucht werden
- alle Prüfungen müssen bestanden sein, die den ersten fünf Semestern zugeordnet sind (inklusive Praxissemester)
- das Studium Generale muss bestanden sein oder ein Nachweis erbracht werden, dass dieses im nachfolgenden Auslandssemester abgeleistet wird
- die Projektarbeit muss bestanden sein
2. Anmelden:
Eine Anmeldung muss spätestens 3 Monate nach Abschluss aller Module stattfinden.
Die Bearbeitungszeit beträgt 4 Monate ab dem Anmeldedatum. Wenn keine Rückmeldung für ein weiteres Semester gewollt ist, muss bei der Anmeldung auf einen Abgabetermin vor dem Semesterende geachtet werden: 28.02. bzw. 31.08.
Das Antragsformular muss vollständig ausgefüllt und von Erstbetreuer/in sowie von Studierender/m unterschrieben beim SSC eingereicht werden.
3. Abgabe:
Die Bachelorarbeit ist fristgemäß beim SSC abzugeben (Entscheidend ist der Eingangsstempel der Abgabe).
Die Ausführung (Gebunden, Geleimt, Spiralbindung bzw. das Format, CD, USB-Stick oder Sonstiges) legen Sie mit dem betreuenden Professor fest.
Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit muss beim Prüfungsausschuss beantragt werden. Sie wird in der Regel nur dann gewährt, wenn die Verzögerung nicht vom Studierenden zu vertreten ist und die Betreuer der Arbeit den Antrag unterstützen.
Hinweise und Formales
Weitere detaillierte Informationen und Fristen zum Thema Beurlaubung finden Sie hier.
Neuer Lebensabschnitt Studium - wo finde ich Informationen als Erstsemester?
Das Studium ist ein neuer Lebensabschnitt, der viele Herausforderungen und oft auch Unsicherheiten mit sich bringt. Damit Sie jedoch ganz unbesorgt in das Studium starten können, bietet die Hochschule Aalen und auch die Fakultät Elektronik und Informatik, der Ihr Studiengang angehört, viele Informationsmöglichkeiten.
Neben der allgemeinen Einführung, erwartet Sie auch eine Begrüßung im jeweiligen Studiengang, in der Sie mit allen notwendigen Informationen versorgt werden.
Wann diese Veranstaltungen stattfinden erfahren Sie per Mail an die Mailadresse, die Sie bei der Bewerbung genannt haben.
Weitere Informationen für Erstsemester und der allgemeinen Einführung finden Sie hier bei der Studentischen Abteilung.
Sie haben noch weitere Fragen, suchen erste Kontakte oder benötigen Hilfe?
Dann nutzen Sie die Chancen des Mentorenprogramms. Mehr dazu finden Sie auf dieser Seite und "Mentorenprogramm".
Die Exmatrikulation steht am Ende des Studiums, wenn das Studium unterbrochen/abgebrochen, aufgrund rechtlicher Regelungen beendet oder abgeschlossen wird.
Abbruch/ Wechsel des Studiums
Sie möchten das Studium abbrechen oder an eine andere Hochschule/Universität wechseln, dann können Sie den Antrag auf Exmatrikulation stellen.
Ausschluss
Sollten Sie einen Ausschluss haben (Fach-, Zeit- oder CP-Ausschluss) oder sollte eine Exmatrikulation aufgrund anderer rechtl. Regelungen erfolgen, so erhalten Sie von Ihrem Studiengang eine entsprechende Nachricht.
Studium beendet
Beenden Sie ihr Studium erfolgreich, erfolgt am Ende die Exmatrikulation durch den Studiengang. Ggf. müssen Sie weitere Unterlagen in Ihrem Studiengang ausfüllen oder vorlegen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Ihr Studiengangssekretariat (E.Sekretariat@hs-aalen.de).
Vorgehen
Bitte füllen Sie den Antrag aus und geben Sie diesen in Ihrem Studiengangssekretariat ab. Hier wird in Absprache mit den anderen Stellen der Hochschule Aalen (z. B. Bibliothek, Zahlstelle,...) geprüft, ob ggf. offene Zahlungen oder andere Gründe vorliegen, aufgrund denen Ihnen die Bescheinigung der Exmatrikulation nicht ausgehändigt werden kann.
WICHTIG: Erst wenn alle offenen Zahlungen oder weitere Punkte erledigt sind, wird Ihnen die Bescheinigung der Exmatrikulation ausgehändigt.
Sie interessieren sich für Forschung, wissen aber nicht, welche Forschungsmöglichkeiten Ihr Studienbereich bietet?
Die Möglichkeiten:
In der Regel gibt es folgende Möglichkeiten sich an der Forschung der Professorinnen und Professoren zu beteiligen:
- Projektarbeiten
- Bachelorarbeiten
- Masterarbeiten
- Hiwi Jobs in den Forschungsprojekten
- Den Forschungsmaster "Advanced Systems Design"
Das Vorgehen:
Die Vorgehensweise ist dabei von der jeweiligen Professorin oder dem Professor abhängig.
Empfehlenswert ist es jedoch, auf diese/diesen zuzugehen und einfach direkt nachzufragen. So zeigen Sie einerseits Ihr Interesse und können sich direkt über die vielen Möglichkeiten austauschen.
Oftmals integrieren Dozierende die Problemstellungen der Projekte auch die Vorlesungen oder berichten davon. Seien Sie aufmerksam und gehen im Anschluss einfach in den Austausch mit der entsprechenden Person.
Das Modulhandbuch
Wozu dient das Modulhandbuch?
Das jeweilige Modulhandbuch gibt Ihnen Aufschluss über die studiengangsspezifischen Module und lieferten Ihnen pro Modul alle wichtigen Informationen.
Es ist eine wichtige Informationsquelle, die Sie während des gesamten Studiums gemeinsam mit der SPO nutzen sollten. Insbesondere bei der Wahl der Wahlfächer aber auch bei der Strukturierung des Studiums bietet es die notwendigen Informationen.
!! Dabei ist zu beachten, dass sich die Version pro Semester verändert. Die jeweils aktuelle Version finden Sie hier. Achten Sie darauf, dass Sie stets auf dem neusten Stand sind.
Welche Informationen liefert das Modulhandbuch?
Das Modulhandbuch liefert pro Modul unter anderem folgende Informationen:
- Name des Moduls
- Modul-Nummer
- Anzahl der Credit Points (CP)
- Umfang des Workloads
- Beginn des Angebotes (ACHTUNG: Beachten Sie, dass manche Module nur zum Winter- ODER Sommersemester starten. Dies kann für die Planung wichtig sein.)
- Form der Wissensvermittlung
- Lernziele
- Lehrinhalte
- Zulassungsvoraussetzungen
- Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)
- Lehrender
- Zusammensetzung der Note
- ...
Modulhandbuch SPO33 (Studienstart ab inkl. SoSe 25)
Modulhandbuch SPO32 (Studienstart bis inkl. WiSe 24/25)
Sollte Ihre Praxisstelle eine Bescheinigung zum Mindestlohngesetz verlangen, finden Sie diese im Download-Bereich der studentischen Abteilung:
https://www.hs-aalen.de/uploads/mediapool/media/file/3686/Bescheinigung_Praxissemester_Mindestlohngesetz.pdf
Weitere Informationen, sowie eine Vorlage finden Sie unter "Bachelorarbeit".
PRÜFUNGSPLAN
Prüfungsplan (veröffentlicht ca. vier Wochen vor Prüfungsbeginn)
PRÜFUNGSANMELDUNG
Anmeldung von Zusatzfächern, Wahlfächern und Anmeldung zu Drittversuchen:
Diese Leistungen können nicht über die Homepage der Hochschule Aalen (QIS-Systeme) angemeldet werden. Verwenden Sie zur Anmeldung von Zusatzleistungen, Wahlleistungen und auch zur Anmeldung von Drittversuchen vorstehendes Formular und geben Sie dieses in Ihrem Studiengangssekretariat fristgerecht weiter.
Formular zur Anmeldung von Zusatzfächern, Wahlfächern und Drittversuchen
PRÜFUNGSABMELDUNG
KRANKHEITSFALL
Hinweise für den Krankheitsfall im Prüfungszeitraum
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ist ein zentrales Dokument, welches Sie im Studium stets begleiten wird. Es liefert Ihnen vielfältige Informationen und führt die entsprechenden Vorgaben auf. So finden Sie beispielsweise Vorgaben zu den Wahlfächern, dem Praxissemester, der Studiendauer, verschiedenen Fristen und vielem mehr.
Machen Sie sich vertraut mit der SPO auch, wenn es zunächst unübersichtlich erscheint. Es wird Ihnen helfen, viele Ihrer Fragen zu klären.
Beachten Sie dabei, dass Sie den allgemeinen und den besonderen Teil immer gemeinsam betrachten. Manche Dinge werden studiengangsübergreifend im allgemeinen Teil geregelt, andere nur im besonderen Teil.
Die jeweilige SPO finden Sie unter dem entsprechenden Link: Satzungen
An der Hochschule Aalen sind im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge für das Studium Generale Modul Leistungen in der Regel im Umfang von 3 Credit Points (Bachelor) bzw. 1 Credit Point (Master) nachzuweisen. (Ausnahmeregelungen siehe Studien- und Prüfungsordnung „Besonderer Teil“).
Die Leistungen zum Studium Generale können über das gesamte Studium spätestens aber im 6. und 7. Semester erbracht werden. Das Modul muss bestanden sein, bevor Sie Ihre Abschlussarbeit anmelden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, den entsprechenden Workload für 3CP (90 Stunden) zu erreichen:
- Besuch von Vorträgen
- Teilnahme an Seminaren und Workshops
- Ehrenamtliches Engagement in Gremien der Hochschule
- Arbeit als Semestersprecher
- Mithilfe bei Veranstaltungen des Studiengangs und der zentralen Hochschulverwaltung (wenden Sie sich hierzu an die Studienberatung der Fakultät EIN.Studienberatung@hs-aalen.de)
- ...
Zusätzliche Informationen zum Prozess, speziell für die Fakultät Elektronik und Informatik, sowie den Sammelbogen finden Sie nachfolgend.
Bei weiteren Fragen zum Studium Generale und dem entsprechenden Programm besuchen Sie die Seite des Career Center.
Genaue Beschreibungen, welche rechtlichen Mittel Sie ergreifen können, falls Sie die Zulassung zum Studium verlieren, finden Sie unter:
Fachausschluss (Prüfung zum zweiten Mal nicht bestanden)
Zeitausschluss (Zeitüberschreitung)
Unter folgendem Link gelangen Sie zum Vorlesungsplan der Hochschule Aalen, wo Sie sich Ihren individuellen Terminplan zusammenstellen können:
Zum Vorlesungsplan - Übersicht für Studierende und Lehrende
Wählen Sie dazu die Abkürzung Ihres Studienganges und das entsprechende Semester aus.
Wichtig: Im Vorlesungsplan können auch nach Vorlesungsbeginn noch Änderungen erfolgen. Um rechtzeitige Informationen diesbezüglich zu erhalten, können Sie die Vorlesungen des Vorlesungsplans abonnieren. So werden Sie bei Änderungen per Mail informiert. Welche weiteren Funktionen der Vorlesungsplan bietet finden Sie hier:
Welche Fächer können als Wahlfach gewählt werden?
Die Wahlfachlisten finden Sie auf den letzten Seiten des Modulhandbuchs!