Verschleißschutzschichten auf schlauen Oberflächen
Studienangebote: Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Maschinenbau Oberflächentechnik Werkstofftechnik und Materialographie
Simulation des Wickelprozesses von (Kupfer-) Drahtspulen für Elektromotoren
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Kunststofftechnik und Leichtbau Leichtbau Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Produktentwicklung und Fertigung Produktions- und Prozesstechnologie Technologiemanagement Werkstofftechnik und Materialographie
bei Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
Bearbeitungszeit ab 01.01.2021
Brose stellt mechatronische Komponenten und Systeme für Automobile her. Brose liefert jährlich über 200 Millionen Elektromotoren sowie Antriebe.
Für die eingesetzten Elektromotoren werden Kupferdrahtspulen benötigt.
In der Abschlussarbeit soll der komplexe Wickelvorgang von Kupferdrahtspulen simulieren werden (siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Spulenwickeltechnik).
Vergleich der Ergebnisse mit Versuchen.
Kenntnisse in LS-DYNA vorteilhaft.
Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus vorangegangenen Arbeiten können verwendet werden.
Schmiedesimulation Messer
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Kunststofftechnik und Leichtbau Leichtbau Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Produktentwicklung und Fertigung Produktions- und Prozesstechnologie Technologiemanagement Werkstofftechnik und Materialographie
bei WMF Group GmbH
Schlagworte: FEM
Simulation des Schmiedprozess eines Messer
Flüssigkeitskontrollierende Oberflächen
Studienangebote: Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Maschinenbau Oberflächentechnik Werkstofftechnik und Materialographie
Schlagworte: Benetzung, Mikrostrukturierung
Simulation der Kinematik eines Kniegelenks
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Kunststofftechnik und Leichtbau Leichtbau Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Produktentwicklung und Fertigung Produktions- und Prozesstechnologie Technologiemanagement Werkstofftechnik und Materialographie
In Zusammenarbeit mit dem Uniklinikum Tübingen soll die Kinematik eines Kniegelenks simuliert werden. Dazu muss aus CT-Daten (DICOM) der Aufbau des Kniegelenks für die FEM-Simualtion rekonstruiert werden.
Vergleich der Modellierung von Faserverbundwerkstoffen in LS-DYNA
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Kunststofftechnik und Leichtbau Leichtbau Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Produktentwicklung und Fertigung Produktions- und Prozesstechnologie Technologiemanagement Werkstofftechnik und Materialographie
In dem FEM-System LS-DYNA gibt es mehrere Möglichkeiten das Verhalten von Faserverbundwerkstoffen zu modellieren.
Es sollen praktische Versuche mit den simulativen Möglichkeiten verglichen werden und die beste Variante daraus erforscht.
Crashtest-Simulation und Verbesserung der Abhilfemaßnahmen an Haushaltsgroßgeräten
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Kunststofftechnik und Leichtbau Leichtbau Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Produktentwicklung und Fertigung Produktions- und Prozesstechnologie Technologiemanagement Werkstofftechnik und Materialographie
bei Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH
Ihre Aufgaben
• Aufbau eines Modells zur dynamischen Simulation eines Droptests
• Experimentelle/literaturbasierte Bestimmung von Materialkennwerten zur expliziten Simulation
• Geeignetes Abstrahieren und Vereinfachen der Gerätemodelle für einfachere Simulationen
• Qualitätsüberprüfung der Simulation anhand geeigneter Kenngrößen
• Übertrag von Versuchsanforderungen in das Modell
• Ergebnisvalidierung und Abgleich mit dem Versuch
• Topologieoptimierung am Modell, beginnend mit einfachen Baugruppen, wie z.B. dem Bodenpolster hinsichtlich crashtestrelevanter Größen
Entwicklung eines standardisierten Steckers für Hochvolt (600V DC) Anforderungen.
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Kunststofftechnik und Leichtbau Leichtbau Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Produktentwicklung und Fertigung Produktions- und Prozesstechnologie Technologiemanagement Werkstofftechnik und Materialographie
bei Collins Aerospace / HS Elektronik Systeme
Entwicklung eines standardisierten Steckers für Hochvolt (600V DC) Anforderungen. Es geht hier zum einen um die Konstruktion diesen Stecker modular aufzubauen, dass dieser möglichst einfach erweitert werden kann (Anzahl Eingänge etc.). Es geht um beide Seiten des Steckers, also kabelseitig sowie das Gegenstück auf der Platine, Optimierung der Anbindung unter den Gesichtspunkten Festigkeit, Montierbarkeit und Prozesssicherheit. Neben der Konstruktionsseitgen Anforderungen erhoffen wir uns auch eine Ausarbeitung der elektrischen Anforderungen, bezüglich Kriechströmen, Durchschlagschutz etc. Im Idealfall wären wir in der Lage Prototypen aufzubauen und zu erproben und bewerten.
Optimierung Testboard
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Kunststofftechnik und Leichtbau Leichtbau Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Produktentwicklung und Fertigung Produktions- und Prozesstechnologie Technologiemanagement Werkstofftechnik und Materialographie
bei Collins Aerospace / HS Elektronik Systeme
Wir haben ein Testboard entwickelt, um Chips auf Lebensdauer zu testen. Es handelt sich um kleine Einsteckkarten mit Chips, die dann so lange geschaltet werden bis sie kaputt gehen. Derzeit haben wir bei der Herstellung dieser Platinen noch einige Probleme bezüglich Wiederholgenauigkeiten. Wir könnten uns hier vorstellen, dass wir die Baugruppen vorbereiten und dann in einem ersten Schritt Prozessparameter variieren um kritische Parameter zu identifizieren und optimieren (DOE). In einem zweiten Schritt kann man hier noch die Designparameter der Busbars optimieren und das dann noch Thermisch simulieren. Ziel ist es, die Variation aus den Bauteilen zu reduzieren, damit wir nicht unsere Fertigungsparameter testen, sondern die Lebensdauer der Mosfets.
Industrielle Bildverarbeitung für die automatische Auswertung von Schweißprozessen
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Kunststofftechnik und Leichtbau Leichtbau Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Produktentwicklung und Fertigung Produktions- und Prozesstechnologie Technologiemanagement Werkstofftechnik und Materialographie
bei hema electronic GmbH
hema ist eines der erfolgreichsten Embedded Vision Design Labs Europas. Wir nutzen modernsten
TechStack, rütteln an bestehenden Systemen und unserer Technologie. Gemeinsam machen wir hema
noch besser für Kunden, Partner und dich. Wir arbeiten mit Menschen. Für Menschen.
Als Familienunternehmen haben wir eine langfristig ausgerichtete Strategie. Mit unseren Kunden aus
Industrie, Medizin- und Sicherheitstechnik arbeiten wir partnerschaftlich und auf Augenhöhe zusammen.
Uns eint die leidenschaftliche Ambition, etwas richtig Cooles auf die Beine zu stellen. Wir entwickeln uns
immer weiter und helfen uns dabei gegenseitig. Unterstützung und Zusammenhalt in einem engagierten
Team sind dir sicher!