Hilfs- und Unterstützungsangebote auch in psychischen Belastungssituationen und akuten Krisen
Befinden Sie sich oder jemand aus Ihrem Umfeld in einer akuten psychischen Krisensituation?
Folgende Ansprechpartner*innen können Sie jetzt unterstützen:
- Notruf 112
- Zentrale Notfallambulanz Ostalb-Klinikum Aalen
- 07361 55 1161
- für die Vorstellung vor Ort: Im Kälblesrain 1, 73430 Aalen
- 24h-Notfallnummer des Zentrum für Psychiatrie Winnenden mit Außenstellen in Schwäbisch Gmünd und Ellwangen: 07195 9000
- Notfallambulanz der Akut-/Notfallpsychiatrie der Uniklinik Ulm:
- Montag bis Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr; Freitag 08.00 - 15.00 Uhr: 0731 500-61500
- außerhalb der Öffnungszeiten unter 0731 500-61460 (diensthabende/r Arzt/Ärztin)
- auch eine persönliche Vorstellung vor Ort ist jederzeit möglich!
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
AWIP - Raum 4.03, 4. Obergeschoss
Leimgrubenweg 12-14
89075 Ulm (Safranberg)
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
Mental Health First Aid - Ersthelfende der Hochschule
Das Programm MHFA-Ersthelfer:innen ist die deutsche Version des australischen „Mental Health First Aid“-Programms. In einem 12-stündigen Kurs werden Ersthelfende für psychische Gesundheit ausgebildet. Inhalte sind sowohl Wissensvermittlung als auch konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen für psychische Gesundheit.
Unsere Ersthelfenden stehen Ihnen bei akuten psychischen Krisen beratend zur Seite und verweisen Sie gegebenenfalls an die richtige Anlaufstelle.
Darüber hinaus bieten die Ersthelfenden bei Bedarf kollegiale Unterstützung an.
Ansprechpartner:innen
Eveline Rettenmeier
Raum 252
07361 576-1937
eveline.rettenmeier@hs-aalen.de
Lorena Körner
Raum ME M2.1.05
07361 576-4966
Michelle Beirau
Raum 252
07361 576-1932
Nina Schaible
Raum G1 0.11
07361 576-4710
Wenn Sie genau jetzt mit jemandem reden oder chatten möchtet, dann finden Sie hier Hilfe:
- Telefonseelsorge
- 0800 1110111 oder 0800 1110222 (rund um die Uhr erreichbar)
- per Chat (rund um die Uhr) oder per Mail über die Website
- Nummer gegen Kummer: telefonische Beratung sowie Online-Beratung speziell für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
- 116 111 oder 0800 111 0 333 (Mo.-Sa. 14:00-20:00 Uhr; Sa. 14:00-20:00 Uhr beraten junge Berater*innen von 16-27 Jahren)
- per Chat (immer mittwochs und donnerstags von 14:00-18:00 Uhr ) oder per Mail über die Online-Beratung
- Krisenchat - ein Angebot speziell für alle unter 25-jährigen (rund um die Uhr erreichbar)
Mentale Ersthelfende (MHFA) an der Hochschule Aalen
Das Programm MHFA-Ersthelfer:innen ist die deutsche Version des australischen „Mental Health First Aid“-Programms. In einem 12-stündigen Kurs werden Ersthelfende für psychische Gesundheit ausgebildet. Inhalte sind sowohl Wissensvermittlung als auch konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen für psychische Gesundheit.
Unsere Ersthelfenden stehen Ihnen bei akuten psychischen Krisen beratend zur Seite und verweisen Sie gegebenenfalls an die richtige Anlaufstelle.
Darüber hinaus bieten die Ersthelfenden bei Bedarf kollegiale Unterstützung an.
Ansprechpartner:innen
Eveline Rettenmeier
Raum 252
0 7361 576-1937
eveline.rettenmeier@hs-aalen.de
Lorena Körner
Raum ME M2.1.05
07361 576-4966
Michelle Beirau
Raum 252
07361 576-1932
Nina Schaible
Raum G1 0.11
07361 576-4710
Psychosoziale Beratungsstelle des Studierendenwerks Ulm
Die Psychosoziale Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerkes Ulm bietet Ihnen in Form von Einzelberatungen oder Kursangeboten Hilfestellungen zur Lösung von persönlichen oder studienbedingten Problemen. Ein kompetentes Team aus Pädagog:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen mit therapeutischer Ausbildung unterstützen Sie in Einzelberatungen bei Lernschwierigkeiten, Prüfungsängsten und persönlichen Problemen im Studium. Das PBS-Team berät auch bei persönlichen Schwierigkeiten im Alltag und hilft in Krisensituationen weiter. Die Beratung ist für Sie kostenlos und wird in Kooperation mit niedergelassenen Psycholog:innen in Aalen angeboten. Der Inhalt der Beratungsgespräche und alle persönlichen Daten und Angaben unterliegen der Schweigepflicht.
Neben den Einzelberatungen bietet die PBS ein Kursprogramm in Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ulm an.
Anmeldung
Wenn ihr die PBS kontaktieren und einen Beratungstermin (online oder in Aalen) buchen möchtet, dann geht das online, per Mail oder telefonisch.
0731 790315100 (Terminvereinbarungen jeweils Di & Do 8:00-11:00 Uhr)
Weitere Informationen zu den Angeboten der PBS findet ihr hier.
Gesprächsangebote der Katholischen und Evangelischen Hochschulgemeinde (EKHG) an der HS Aalen
Neben Angeboten zum gemeinsamen Austausch im Rahmen ihres Semesterprogramms stehen die Mitarbeitenden der EKHG auch für individuelle, vertrauliche Beratungen und Gespräche zur Verfügung – und zwar unabhängig davon, welcher Religion ihr angehört.
Möglich ist sowohl ein persönliches Gespräch als auch ein Austausch per Mail oder Telefon (bei Bedarf auch gerne anonym). Eine Kontaktaufnahme ist jederzeit möglich!
Kontaktdetails:
Tobias Obele (Kath. Hochschulseelsorger) Weidenfelder Str. 12 73430 Aalen | Pfr. Friederike Fritz (Ev. Hochschulseelsorge) Kirchstraße 30 73547 Lorch |
Mobil: 0174/8050460 (auch WhatsApp) Mail: Tobias.Obele@drs.de | Mobil: 01525/6327071 (auch WhatsApp) Mail: Friederike.Fritz@elkw.de |
Zentrale Studienberatung und Fachstudienberatungen
Beim InfoPoint für Studierende können Sie vor Ort, telefonisch, per Mail oder Chat Ihre Fragen stellen. Die Studierenden vor Ort helfen Ihnen dann gerne weiter bzw. können Ihnen sagen, wer der/die beste Ansprechpartner:in ist.
Die Zentrale Studienberatung berät Sie individuell und vertraulich zu allen studienbezogenen Themen. Sie unterstützt Sie bei Studienzweifeln oder wenn Sie das Studienfach wechseln wollen, berät bei Finanzierungsproblemen und hilft ganz allgemein, wenn Sie Fragen zu den richtigen Ansprechpartner:innen an der Hochschule haben.
Fachstudienberatungen
Die einzelnen Fachstudienberatungen helfen Ihnen bei allen studienfachbezogenen Themen und Problemen gerne weiter. Die richtigen Ansprechpartner:innen finden Sie über die Seiten der jeweiligen Fakultäten und Studiengänge.
Zentrum für Grundlagen und digitale Lehre
Im ZGDL finden Sie Unterstützung in den Themen Lernen, Lehren und Digitalisierung. Zu Studienbeginn kann der Übergang gerade in den Grundlagenfächern, insbesondere der Mathematik herausfordernd sein. Das Projekt studien.cloud vermittelt digitale Kompetenzen und mathematische Grundlagen zugleich. Im zentralen Vorkurs der Hochschule Aalen werden zusätzlich auch Selbstorganisations- und weitere Studientechniken vermittelt. Auch während des Semesters finden Sie hier Angebote für besseres Lernen. Digitale Lösungen bietet das Canvas Kernteam, ebenfalls Teil des ZGDL. Seit 2023 ist auch das studentische Gesundheitsmanagement bei uns angesiedelt. Auch die Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Lernräume der Hochschule wird hier unterstützt.
Gleichstellung, Chancengleichheit und Diversity
Die Mitarbeiter:innen der Abteilung Gleichstellung, Chancengleichheit und Diversity unterstützen Sie in allen Anliegen die durch Ungleichbehandlung aufgrund von Geschlecht, sexueller Identität, soziale Herkunft, Alter, Behinderung, Religion oder ethnischer Herkunft entstehen. Ebenso gibt es verschiedene Angebote für die Vereinbarkeit von Familie, Studium, Beruf und Pflege. Des Weiteren bieten Ihnen die jeweiligen Ansprechpartner:innen Hilfe zu den Themen Antidiskriminierung und sexueller Belästigung.
Lokal
In Aalen gibt es verschiedene Ansprechpartner:innen, die Ihnen bei psychischen Belastungs- oder Krisensituationen helfend zur Seite stehen können:
Ökumenische Psychologische Beratungsstelle Aalen (07361) 59080
Suchtberatung der Diakonie Aalen (07361) 370510
Lokale und regionale Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen
Natürlich könnt Sie sich immer auch an Ihre bzw. die lokalen Hausärzt:innen oder an die lokalen Psychiater:innen und Psychotherapeut:innen wenden!
Wenn Sie auf der Suche nach einem Arzt / einer Ärztin oder einer Psychotherapeutin / einem Psychotherapeuten sind und einer gesetzlichen Versicherung angehören, können Sie folgende Unterstützungsangebote der Kassenärztlichen Vereinigung nutzen:
- Suchportale der
Kassenärztlichen Vereinigung oder der
116 117 (lokale und regionale Fachärzt*innen und Psychotherapeut:innen) - Telefonische Beratung und Unterstützung bei der Terminfindung unter 116 117 (rund um die Uhr; nur für gesetzlich Versicherte)
- Hilfreiche Informationen zum Thema Psychotherapie (was das ist, wie das geht etc.) findet ihr
hier.
Hilfe bei der Terminfindung bei Psychotherapeut:innen (für gesetzlich Versicherte)Wenn Sie Schwierigkeiten haben sollten, einen Termin zu bekommen, dann können Sie sich telefonisch an die 116 117 wenden. Die Telefonhotline ist verpflichtet innerhalb einer Woche einen Termin bei einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten zu vermitteln (nähere Infos dazu finden Sie hier)! Dieser darf höchstens vier Wochen in der Zukunft liegen - bei einer Akutbehandlung maximal zwei Wochen. Kann die 116117 keinen fristgerechten Termin bei Vertragspsychotherapeuten oder -ärzten anbieten, muss sie innerhalb einer weiteren Woche einen Termin in einem Krankenhaus oder einer Krankenhausambulanz finden. |
Regional
Zentrum für Psychiatrie Winnenden mit Außenstellen in Schwäbisch Gmünd und Ellwangen
- 07195 9000 (Winnenden)
- 07961 965300 (Ellwangen)
- 07171 796640 (Schwäbisch Gmünd)
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Heidenheim
- 07321 33 2659 (Sekretariat)
- 07321 330 (zentrale Information)
Hier können Sie sich einen tabellarischen Überblick über wichtige Hilfs- und Unterstützungsleistungen in psychischen Krisen herunterladen: