Wir sind ein gemeinnütziger Verein, International Society Aalen e.V. (ISA), zur Förderung der internationalen Aktivitäten der Hochschule Aalen und zur Integration von ausländischen Studierenden in die Hochschule und in die Gesellschaft.

Zu diesem Zweck haben sich Studierende, Mitarbeiter und Professoren zusammengeschlossen und ermöglichen durch verschiedene gemeinsame Aktivitäten den persönlichen Kontakt mit fremden Kulturkreisen.

Studierende haben die Chance durch das Engagement bei ISA e.V. ihre sozialen, interkulturellen und fremdsprachlichen Kompetenzen im Rahmen ihres Studiums auszubauen und zu verbessern und hierdurch außerdem Social Credit Points für ihr Studium Generale zu erwerben.

Ukraine-Spendenaktion der International Society Aalen e.V. (ISA) für die Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz

Die Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz (CHNU) ist eine Partnerhochschule der Hochschule Aalen. Sie hat sich an Mitglieder der Hochschule gewandt und um Hilfe gebeten, um Binnenflüchtlinge aus dem Osten der Ukraine – die in Wohnheimen der CHNU in Chernivtsi untergebracht sind – sowie in Frontregionen befindliche Menschen – die von der CHNU ebenfalls unterstützt werden – mit im Winter wichtigen Utensilien versorgen zu können.

Benötigt werden: Handwärmer, Thermosohlen, Unterwäsche und warme Winterkleidung, lsomatten, Trockenbrennstoff, Schlafsäcke, Medikamente gegen Erkältung und Grippe sowie auch Power Banks, Eco Flows, Generatoren.

Hierzu findet eine Sachmittel-Spendenaktion in der Woche vom 13. Januar bis zum 17. Januar 2025 statt. Sachspenden können im Gebäude der ehemaligen Kita Einsteinchen, Silcherstraße 46 (zwischen Aula-Hörsaal-Gebäude und Kreuzung Silcherstraße – Richard-Wagner-Straße) abgegeben werden. Die Abgabestelle ist täglich zwischen 7:30 Uhr und 17:30 Uhr besetzt.  

Ferner bitten wir um Geldspenden, insbesondere um benötigte Artikel zu beschaffen, über die man typischerweise nicht im eigenen Haushalt verfügt.

Überweisungen erbitten wir mit dem Verwendungszweck „Ukraine-Hilfe ISA e.V.“ auf das Konto der ISA e.V. wie folgt:

  • KSK Ostalb, Kto.-Nr.: 800 285 063,
  • BLZ: 614 500 50,
  • IBAN: DE02 6145 0050 0800 2850 63,
  • BIC: OASPDE6AXXX.

Sie erhalten eine Spendenquittung von der ISA e.V. wenn Sie im Verwendungszweck auch Ihre Adresse vermerken.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Die International Society Aalen e.V., kurz ISA genannt, fördert Auslandsaktivitäten in Praxis, Forschung und Lehre, die zur Völkerverständigung beitragen. Hierzu werden satzungsgemäß u. a.

  • Erfahrungsaustauschgruppen für an Auslandsaktivitäten interessierte Personengruppen gebildet;
  • Bildungsmaßnahmen, die auch für Nichtmitglieder zugänglich sind, für an Auslandsaktivitäten interessierte und international tätige Personen durchgeführt;
  • die Mitglieder durch Informationen und durch Materialsammlungen bei der Entwicklung einer modernen internationalen Gesellschaft unterstützt;
  • der Allgemeinheit, insbesondere der Bildung und Wissenschaft, auf dem Gebiet Auslandsaktivitäten, Informationen und Materialien zur Verfügung gestellt;
  • die Entwicklung von Auslandsaktivitäten in Ländern, die dazu aus eigener Kraft nicht in der Lage sind, unterstützt. Zu diesem Zweck fördert der Verein in diesen Ländern u. a. durch Informations- und Schulungs-veranstaltungen interessierte Personenkreise, insbesondere aus Bildung und Wissenschaft, im Land selbst. Hierzu darf sich der Verein vor Ort der Mitwirkung von Hilfspersonen im Sinne des § 57 Abs. 1 Satz 2 der Abgabenordnung bedienen;
  • ausländische Studierende bei der Durchführung ihres Studiums in Aalen, der Beschaffung von Wohnraum, der Vermittlung von Praxisstellen, dem Erlernen der deutschen Sprache, sowie deutsche Kommilitonen bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten gefördert;
  • Aktivitäten der Fachhochschule Aalen unterstützt, die die Vermittlung von international verwendbaren Ausbildungs-Qualifikationen an ihre Studierenden zum Ziel haben;
  • ausländische Absolventen bei der Integration in das Berufsleben bzw. in der Reintegration in ihr Heimatland in der Form einer im Hochschulwesen gängigen internationalen Absolventen-Betreuung unterstützt und zur Aufrechterhaltung und Vertiefung der entstandenen Beziehungen mit Informationen und Materialien versorgt.