Studiengang im Überblick | |
---|---|
Abschlussgrad | Bachelor of Arts |
Semesteranzahl | 7 |
Erreichbare Leistungspunkte (ECTS) | 210 |
Bewerbungstermine | Sommersemester: Anfang November - 15. Januar Wintersemester: Anfang Mai - 15. Juli |
Akkreditierung | Ja |
Akkreditierungsurkunde | |
postgraduales Studienangebot | Nein |
berufsbegleitend | Nein |
konsekutives Studienangebot | Nein |
Vorpraktikum benötigt | Nein |
Studiengebühren | Der Semesterbeitrag von insgesamt 154 € setzt sich zusammen aus Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 80 €, Beitrag für das Studierendenwerk Ulm in Höhe von 62 € und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft in Höhe von 12 €. Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren. |
Auswahlverfahren | NC-frei |
Studiengangsflyer |
Studieninhalte im Überblick
Studiengangbeschreibung
Das IBW-Studium punktet durch die Kombination aus Fachwissen im Bereich der internationalen BWL und den vier Studienschwerpunkten
- Marketing & Sales
- Finance, Accounting, Controlling & Taxation
- Human Resources & Business Transformation
- International Program
Ergänzt wird das IBW-Studium durch eine hohe Praxisorientierung mit einem starken internationalen Fokus, einem obligatorischen Praxissemester im Ausland, internationalem Lehrpersonal und der integrierten Sprachausbildung
Das IBW-Studium ist modular aufgebaut und zeichnet sich durch unterschiedliche Lehr- und Prüfungsformen aus. Die Arbeit in kleinen Gruppen ermöglicht zusätzlich den persönlichen Austausch zwischen Studierenden und Dozenten. Außerdem legt das Studienangebot großen Wert auf den Theorie-Praxis-Transfer in der Lehre, was unter anderem durch die hohe Praxisorientierung des Studiums und hervorragende Kooperationen mit der Industrie zum Ausdruck kommt.
Studieninhalte und Verlauf
Studieninhalte und Studienverlauf nach dem Curriculum der SPO 33:
Semester | Vorlesung | SWS | ECTS |
1 | Einführung in die internationale Betriebswirtschaft | 4 | 5 |
Einführung in die VWL | 4 | 5 | |
Vertragsrecht | 4 | 5 | |
Betriebliches Rechnungswesen | 4 | 5 | |
Wirtschaftsmathematik | 4 | 5 | |
Business Communication | 4 | 5 | |
2 | Personalmanagement | 4 | 5 |
Information Systems | 4 | 5 | |
Wirtschaftsrecht | 4 | 5 | |
Jahresabschluss | 4 | 5 | |
Statistik | 4 | 5 | |
Wirtschaftsfremdsprache I (Spanisch oder Französisch) | 4 | 5 | |
3 | Unternehmensorganisation | 4 | 5 |
Digital Skills for Business | 4 | 5 | |
Kosten- und Leistungsrechnung | 4 | 5 | |
Financial Management | 4 | 5 | |
Wissenschaftliches Arbeiten | 4 | 5 | |
Wirtschaftsfremdsprache II | 4 | 5 | |
4 | Marketing & Projektmanagement | 4 (2+2) | 5 (3+2) |
International Trade and Law | 4 | 5 | |
Controlling | 4 | 5 | |
Unternehmensbesteuerung | 4 | 5 | |
Supply Chain Management | 4 | 5 | |
Wirtschaftsfremdsprache III | 4 | 5 | |
5 | Praxissemester im nicht deutschsprachigen Ausland | 30 | |
6 | Pflichtprogramm:
| 4 4 4 4 | 5 5 5 5 |
Schwerpunkt "Finance, Accounting, Controlling & Taxation":
| 4 4 | 5 5 | |
Schwerpunkt "International Program":
| 8 (4+4) | 10 (5+5) | |
Schwerpunkt "Marketing & Sales":
| 4 4 | 5 5 | |
Schwerpunkt "Human Resources & Business Transformation":
| 4 4 | 5 5 | |
7 | Pflichtprogramm:
| 4 3 12 | 5 |
Schwerpunkt "Finance, Accounting, Controlling & Taxation":
| 4 4 | 5 5 | |
Schwerpunkt "International Program":
| 4 4 | 5 5 | |
Schwerpunkt "Marketing & Sales":
| 4 4 | 5 5 | |
Schwerpunkt "Human Resources & Business Transformation":
| 4 4 | 5 5 |
Studienvoraussetzungen
Folgende Voraussetzungen ebnen Ihnen den Weg zum IBW Studium
Allgemein: Hochschulzugangsberechtigung
Es sind gute bis sehr gute Mathematik-Kenntnisse erforderlich (kein Nachweis nötig).
IBW Studierende müssen mindestens Englisch-Kenntnisse auf Niveau B2 nachweisen können.
Als Nachweis können nur international anerkannte Tests eingereicht werden (z.B. TOEIC, TOEFL, Cambridge - siehe Übersichtsdatei unten). Andere Tests werden nur nach Absprache mit dem Sprachenzentrum der Hochschule anerkannt. Abiturzeugnisse können nicht anerkannt werden.
Das international anerkannte Sprachzertifikat muss bis zum letzten Tag des Prüfungsanmeldungszeitraums im ersten Semester beim IBW Sekretariat vorliegen. Der TOEIC Test kann an der Hochschule Aalen abgelegt werden. Vorbereitungskurse und Testtermine werden auf der Seite des Sprachenzentrums veröffentlicht.
Ab dem zweiten Semester muss eine zusätzliche Wirtschaftsfremdsprache belegt werden. Die Auswahl bzw. Einteilung erfolgt aufgrund der individuellen Vorkenntnisse. Als Nachweis können Kurszertifikate oder Schulzeugnisse dienen.
Spanisch I – Niveau A: Vorkenntnisse von mind. 90 Stunden Unterricht (Mindestniveau A1)
Spanisch I – Niveau B: Vorkenntnisse von ca. 3 Schuljahren (Mindestniveau A2/B1)
Französisch I: Vorkenntnisse von ca. 3-5 Schuljahren (Mindestniveau B1/B2)
Die Zuteilung der Spanischgruppen erfolgt durch den Studiengang nach bestehenden Vorkenntnissen:
Bestehen Spanischvorkenntnisse von mind. 3 Jahren Schulspanisch (i.d.R. B1), erfolgt die Zuteilung in Gruppe Niveau B.
Bestehen keine Spanischvorkenntnisse, erfolgt die Zuteilung in Gruppe Niveau A. Diese Studierenden müssen mindestens einen 90-stündigen Vorbereitungskurs (kann in Semester 1 an der Hochschule belegt werden) absolvieren. In diesem Kurs findet eine Vorklausur statt, deren Bestehen Voraussetzung für die Zulassung zur Spanisch I Klausur am Ende des zweiten Semesters ist.
Nach dem Studium
Als Absolvent der internationalen Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Aalen sind Sie aufgrund der breit gefächerten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vielseitig einsetzbar. Die internationale Ausrichtung des Studiums ist neben den grundlegenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen ein entscheidender Faktor bei der Rekrutierung von Nachwuchskräften in der Wirtschaft. Durch die zusätzlichen Sprachkenntnisse in Wirtschaftsenglisch, -spanisch oder -französisch haben die Absolvent/innen beim Einstieg und der späteren Entwicklung sehr gute Chancen.
Mit dem weltweit anerkannten Abschluss Bachelor of Arts (BA) in International Business Studies sind unsere Absolvent/innen unter anderem tätig in folgenden Bereichen tätig:
- Finanz- und Rechnungswesen
- Controlling
- Unternehmensberatung
- Marketing
- Personalwirtschaft
- etc.
Oft erfolgt ein Direkteinstieg oder ein Einstieg als Trainee in namhaften, internationalen Unternehmen.
Typische Berufsbilder unserer Absolventen sind:
- Social Media Manager/in
- Projektmanager/in
- Personalreferent/in
- Führungskraft im Rechnungswesen oder Controlling
- Unternehmensberater/in
Mit dem Bachelorabschluss in Internationaler Betriebswirtschaft stehen Ihnen neben den Berufseinstiegsmöglichkeiten in der Wirtschaft die Türen für eine weitere akademische Laufbahn offen. Viele Masterprogramme können in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. In beiden Segmenten bietet die Hochschule Aalen Ihnen verschiedene attraktive Masterangebote, die Ihnen eine weitere Spezialisierung ermöglichen.
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften bietet Ihnen folgende Masterangebote als 3-semestriges Vollzeitstudium:
Marketing and Artificial Intelligence (Master of Arts)
Financial Management (Master of Arts)
Business Sustainability and Leadership (Master of Science)
Gesundheitsmanagement (Master of Arts)
Industrial Management (Master of Engineering)
Wirtschaftsinformatik (Master of Science)
Business Development / Produktmanagement & Start-up-Management (Master of Arts)
Des weiteren besteht auch die Möglichkeit den Masterabschluss in berufsbegleitenden Programmen zu erwerben:
Taxation (Master of Arts)
Wirtschaftsinformatik (Master of Science)
IT-Sicherheitsmanagement (Master of Science)
Date Science and Business Analytics (Master of Science)
CHE-Ranking
Alle Bachelor-Studienangebote der Wirtschaftswissenschaften überzeugen beim aktuellen CHE-Ranking 2020/21 mit exzellenten Ergebnissen und gehören in den relevanten Kriterien zur jeweiligen Spitzengruppe. In ihren Bewertungen hoben die Studierenden vor allem das sehr gute Lehrangebot, die hervorragende Betreuung durch die Lehrenden sowie die umfassende Unterstützung während des Studiums und bei Auslandsaufenthalten hervor. Die Internationale Betriebswirtschaft schaffte es in ihrer Fachgruppe mit sehr starker Konkurrenz unter die Top-7 der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Die Ergebnisse sind für die Fakultät ein Ansporn, diese Spitzenpositionen weiter zu festigen und auszubauen.
Weitere Informationen zum CHE Ranking und weiteren, renommierten Hochschulrankings finden Sie hier.