Entdecke die Schnittstelle von Wirtschaftspsychologie und Nachhaltigkeit im neuen Master "Business Psychology and Sustainability" an der Hochschule Aalen! Starte im Wintersemester und erhalte einen Master of Science Abschluss, der dich für eine zukunftsweisende Karriere in Unternehmen, Beratungen und Non-Profit-Organisationen qualifiziert.
Der Masterstudiengang „Business Psychology and Sustaianability“ kombiniert die klassischen Inhalte der Wirtschaftspsychologie mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit. In fünf übergeordneten Bereichen erwirbst du zentrale Kompetenzen in Wirtschaftspsychologie, Nachhaltigkeitspsychologie, Methoden, Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit sowie einem Wahlfach. Deine Abschlussarbeit ermöglicht dir, dein Wissen in einem eigenen Forschungsprojekt zu vertiefen.
Das praxisorientierte Vollzeitstudium bietet Lehrveranstaltungen in Englisch und Deutsch sowie die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes. Mit einem breiten Berufsfeld und innovativen Studieninhalten erwartet dich eine vielseitige Ausbildung.
Nach Abschluss des Studiums stehen dir vielfältige Karrierewege offen, wie nachhaltiges HR-Management, Markt- und Konsumforschung, Change-Management und Beratung für nachhaltiges Management.
Das Studium teilt sich in fünf übergeordnete Bereiche mit diesen beispielhaften Fragestellungen (die zugehörigen Module findest du in der Studienübersicht):
- Wirtschaftspsychologie: Wie lassen sich diagnostische Instrumente entwickeln, auswählen und professionell anwenden? Was sind Erfolgsfaktoren wirtschaftspsychologischer Beratung für Individuen, Teams und Organisationen? Wie treffen Menschen Entscheidungen und welche Verzerrungen gibt es dabei?
2. Nachhaltigkeitspsychologie: Wie agiert der Mensch in seiner Umwelt? Wie geht er mit ihren Ressourcen um? Welche sozialen Prozesse bedingen verantwortungsvolles Umwelthandeln? Was bedeutet Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz und wie wird die soziale Verantwortung von Unternehmen wahrgenommen? Wie können Konsument:innen zu nachhaltigeren Konsumentscheidungen gebracht werden?
3. Methoden: Welche fortgeschrittenen statistischen Verfahren sind im Unternehmen wichtig? Wie kann ich qualitative Methoden professionell einsetzen? Wie kann ich im Service Learning Project Neues lernen und gleichzeitig einen gesellschaftlichen Beitrag leisten?
4. BWL und Nachhaltigkeit: Wie kann eine wirtschaftsorientierte Denkweise bei der Behandlung von Nachhaltigkeitsthemen berücksichtigt werden? Welche ökonomischen Instrumente werden genutzt, um dem Klimawandel entgegen zu wirken? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen? Was bedeutet die Umsetzung unternehmensethischer Fragen in der Praxis?
5. Wahlfach: Was interessiert dich sonst noch? Wähle ein Fach aus dem breiten Angebot der Hochschule!
Was erwartet dich?
- Ein praxisorientiertes Vollzeitstudium über drei Semester im Halbzug (startend im Wintersemester)
- Lehrveranstaltungen hauptsächlich auf Englisch, einige auch auf Deutsch
- Abschluss als Master of Science
- Die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes (zweites Fachsemester)
- Ein breites Berufsfeld in Unternehmen, Beratungen, öffentlichen Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen
- Bachelorabschluss im Umfang von 210 ECTS Credit Points in Psychologie, Wirtschaftspsychologie, VWL oder einem verwandten Fach oder
- Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS: Du holst die ausstehenden 30 Credit Points im Rahmen des Masterstudiums bei uns nach
- Voraussetzungen aus dem Bachelorstudium: Mindestens 20 ECTS im Bachelor in psychologischen Grundlagenfächern (z.B. Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie, Differenzielle Psychologie), 20 ECTS in empirischen Methodenfächern (z.B. Forschungsmethoden, Statistik, Diagnostik, Evaluation), 20 ECTS in wirtschaftsbezogenen Fächern (z.B. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht) und 25 ECTS in psychologischen Anwendungsfächern (davon mindestens 12 ECTS in wirtschaftspsychologischen Fächern) oder ein Nachweis über vergleichbare oder gleichwertige Leistungen; das Nachholen von Leistungspunkten im Umfang von 30 ECTS während des Masterstudiums ist möglich.
- Überdurchschnittlicher Abschluss (mind. Note 2,5)
- Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (CEFR Level: C1) für Bewerber ohne Deutsch als Muttersprache
- Englischniveau B2 oder höher
Du bist dir unsicher, ob du die Anforderungen erfüllst? Wende dich bitte an die Studienberatung für den Master BPS Prof. Dr. Regina Kempen
Für Fragen oder Zusatzinformationen?
Prof. Dr. Regina Kempen hilft dir gerne weiter
Welche Karrierewege stehen dir offen?
- Nachhaltiges HR-Management
- Markt- und Konsumforschung mit Fokus auf Nachhaltigkeit
- Gestaltung von Arbeitsprozessen mit sozialem Schwerpunkt
- Change-Management und Organisationsentwicklung
- Kommunikation von Nachhaltigkeit in Unternehmen
- Beratung und Coaching für nachhaltiges Management
- Leitung von Nachhaltigkeitsinitiativen in verschiedensten Branchen
Deine Kompetenzen nach dem Studium:
- Entwicklung nachhaltiger HR-Management-Prozesse
- Lösung komplexer Fragen in der Konsum- und Medienpsychologie
- Beratung auf Organisationsebene und für Einzelpersonen und Teams
- Anwendung von statistischen Methoden und ethischer Reflexion
- Teilnahme an Service-Learning-Projekten für zivilgesellschaftliches Engagement
- Analyse von globalen Veränderungen und Klimakrise
Das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) umfasst mehr als 400 Universitäten und Hochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Das Ranking bietet für Studieninteressierte umfassende Fakteninformationen zu Studium, Lehre und Forschung. Es beinhaltet aber auch Rankingurteile aktueller Studierender, die ihre Hochschule unter anderem in den Bereichen Studiensituation allgemein, Lehrangebot, Internationale Ausrichtung, Kontakt zur Berufspraxis und Unterstützung am Studienanfang bewerten.
Alle Studienangebote der Wirtschaftswissenschaften überzeugen beim aktuellen CHE-Ranking 2023/24 mit exzellenten Ergebnissen und gehören in den relevanten Kriterien zur jeweiligen Spitzengruppe. Die Aalener Studierenden lobten in ihren Bewertungen vor allem die sehr gute allgemeine Studiensituation, das breite Lehrangebot, die ausgezeichnete Studienorganisation, die umfangreiche Unterstützung während des Studiums sowie die digitalen Lehrelemente.
Das noch junge Studienangebot Wirtschaftspsychologie, welches erstmalig am Ranking teilgenommen hat, gehört trotz starker Konkurrenz zu den besten Studiengängen in Deutschland. Ebenfalls ganz vorne mit dabei im aktuellen Ranking sind die Studienangebote der BWL, mit der BWL für kleine und mittlere Unternehmen und der Internationalen BWL, und der Wirtschaftsinformatik, mit den Bachelorfächern Business Analytics und Wirtschaftsinformatik. Beide Fachbereiche erreichen eine Platzierung in der Spitzengruppe der HAWs in Deutschland. Überdurchschnittliche gute Bewertungen erhält die BWL in der Studierendenbefragung in den Kategorien Studienorganisation, Digitale Lehrelemente und Prüfungsorganisation. Die Wirtschaftsinformatik punktete ebenfalls in der Studienorganisation überdurchschnittlich, sowohl bei der Hilfe der Vernetzung der Studierenden untereinander und als auch bei der Information zu organisatorischen Fragen des Studiengangs. Mit guten Ergebnissen können auch die Wirtschaftsingenieure überzeugen. Die Wirtschaftsingenieure erhalten Top-Werte in den Studierendenurteilen für die inhaltliche Breites des Lehrangebots und die Möglichkeiten zur individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung.
Die aktuellen Ergebnisse des CHE-Hochschulrankings finden Sie im neuen ZEIT Studienführer oder unter http://www.heystudium.de.
Course Overview | |
---|---|
Final Degree | Master of Science |
Semesters | 3 |
European Credit Transfer System (ECTS) | 90 |
Application period | Winter term: Mitte April - 15. Juni |
Adminission Criteria | Ein berufsqualifizierender wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss in einer fachverwandten Ausrichtung, z.B. Psychologie, Wirtschaftspsychologie oder BWL mit mind. 210 ECTS oder mit mind. 180 ECTS (30 ECTS müssen während des Masterstudiums erworben werden)
|
Accreditation | Ja |
Accreditation certificate | |
Postgradual Study (Master) | No |
Part-Time Programm | No |
Consecutive Degree Programme | No |
Pre-study Internship Required | No |
Administration Fees | Der Semesterbeitrag von insgesamt 154 € setzt sich zusammen aus Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 80 €, Beitrag für das Studierendenwerk Ulm in Höhe von 62 € und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft in Höhe von 12 €. Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren. |
Selection Process | Numerus Clausus |
Leaflet |