Studiengang im Überblick

AbschlussgradBachelor of Engineering
Semesteranzahl7
Erreichbare Leistungspunkte (ECTS)210
BewerbungstermineSommersemester: Anfang November - 21.03.2025
Wintersemester: Anfang Mai - 15. Juli
Akkreditierung

Ja

Akkreditierungsurkunde
postgraduales StudienangebotNein
berufsbegleitendNein
konsekutives StudienangebotNein
Freie Studienplätze (über Losverfahren) verfügbarNein
Vorpraktikum benötigtNein
StudiengebührenDer Semesterbeitrag von insgesamt 154 € setzt sich zusammen aus Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 80 €, Beitrag für das Studierendenwerk Ulm in Höhe von 62 € und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft in Höhe von 12 €. Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren.
Auswahlverfahren

NC-frei

Studiengangsflyer

Die Elektrotechnik ist eine Ingenieurswissenschaft, die sich mit allem auseinandersetzt, bei dem elektrische Energie eine Rolle spielt. Dadurch begegnet sie einem inzwischen überall im Alltag, vom Smartphone bis zum Auto.
Doch noch häufiger finden sich elektrische Elemente in der Industrie. Von der Produktion bis hin zum Steuern, Messen, Automatisieren und Regeln Abläufen sowie Dienstleistungen, ist sie allseits präsent. Dabei werden nicht nur Geräte entwickelt, sondern auch Software-Applikationen für Produktionsanlagen, Informations-, Kommunikations- und Kontrollsysteme oder neue Technologien.

Die ersten drei Semester sind für alle Studierenden der Elektrotechnik ähnlich. Es werden Kenntnisse in Mathematik, Physik, Elektronik, Elektrotechnik und Informatik erlangt. In allen Fachgebieten vermitteln die Professoren und Dozenten systemische Methoden, um elektrotechnische Probleme zu lösen und so ein Fundament für ein lebenslanges Lernen zu schaffen. Soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Internationalisierung, Präsentationstechniken und Kommunikationsfähigkeit spielen darüber hinaus eine wichtige Rolle.

In insgesamt sieben Semestern können Sie den Studiengang Elektrotechnik abschließen. Innerhalb dieser Zeit sammeln Sie bereits erste praktische Erfahrungen, denn das integrierte Praxissemester (5. Semester) bietet optimale Möglichkeiten, die Kenntnisse in der Praxis zu vertiefen. Auch in verschiedenen Projekten erhalten sie viele Einblicke in die Arbeitspraxis.

Bei einem Elektrotechnikstudium spielt die Mathematik eine große Rolle. Die Vorkurse des Grundlagenzentrums bieten dafür die optimale Vorbereitung (sind aber kein muss) und helfen das mathematische Wissen nochmals aufzufrischen. Mehr dazu finden Sie hier: Grundlagenzentrum.

Neben dem Interesse an der Mathematik benötigen Sie aus formaler Sicht eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife) oder einen Berufsabschluss (hier gelten besondere Voraussetzungen bitte bei der Studentischen Abteilung erkundigen). Ein Vorpraktikum wird für das Elektrotechnikstudium nicht benötigt.

Weitere Eigenschaften, die im Elektrotechnikstudium von Vorteil sind:

  • Sie sind total neugierig und haben immer den Wunsch, Zusammenhänge und Hintergründe zu begreifen.
  • Zudem haben Sie eine große Experimentierlust und probieren gerne Dinge aus. 
  • Sie begeistern sich für Hobby-Projekte und Tüfteleien aller Art.
  • Sie haben ein gutes technisches und logisches Verständnis. 
  • Sie haben ein großes technisches Interesse und kennen sich gut mit unterschiedlichen Prozessen aus.
  • Auch die IT gehört zu Ihren Interessen.
  • Sie haben handwerkliches Geschick und scheuen sich nicht davor, selbst Hand anzulegen sowie in der Werkstatt Zeit zu verbringen.
  • Sie sind kommunikativ und arbeiten gerne im Team. Denn der Austausch mit Kollegen, Kunden und Partnern gehört zu den wichtigsten Aspekten,
    wenn es um die Entstehung eines elektrischen Geräts oder Systems geht.
  • Sie haben darüber hinaus immer Spaß am selbstständigen Erarbeiten von Prozessen.

Sie haben bereits einen Techniker im Bereich Elektrotechnik?

Dann könnte unser Studienangebot Elektrotechnik kompakt durch Anrechnung (EkA) für Sie interessant sein.

Der Abschluss Bachelor of Engineering im Fach Elektrotechnik ist Ihre Eintrittskarte in eine erfüllende berufliche Zukunft mit sinnstiftenden Aufgaben und attraktiven Verdienstmöglichkeiten. Als Absolventin bzw. Absolvent stehen Ihnen national und international vielfältige Karrieremöglichkeiten offen, sowohl bei kleinen, mittleren und großen Unternehmen in verschiedenen Branchen oder im öffentlichen Dienst. Typische Arbeitsfelder finden sich in der Forschung und Entwicklung, der Produktion oder dem Vertrieb von innovativen Elektronikprodukten, der Prozessentwicklung und -steuerung sowie dem Entwurf von komplexen Hard- und Softwaresystemen und vielen mehr. Einige unserer Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich zudem ihre erworbenen Kompetenzen in einem unserer attraktiven Masterstudienangebote weiter zu vertiefen. Die beste Grundlage bietet hier unser Forschungsmaster Advanced Systems Design, welchen Sie direkt an den Bachelor der Elektrotechnik anschließen können. Der Masterabschluss wiederrum kann der Einstieg in eine anschließende Promotion sein, die ebenfalls an der Hochschule Aalen absolviert werden kann.

Sie möchten etwas weniger Forschen, aber dennoch einen Master machen? Dann ist vielleicht der Bereich Informatik das Richtige für Sie. Entdecken Sie jetzt unseren Master Informatik oder den Master Machine Learning and Data Analytics.