Absolvent über Smart Packaging Technologies aus der PraxisGerhard Schubert GmbH Verpackungstechnik referiert bei Mechatronik-Vortragsreihe

Im Rahmen ihres Gastvortrags berichteten Hannes Häusler und William Hoole von der Gerhard Schubert GmbH über „Smart Packaging Technologies“ und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der robotergestützten, kamerageführten Verpackungstechnik. Foto: © Hochschule Aalen| Markus Glück

We, 16. April 2025

Wenn Ehemalige und Partnerfirmen die Mechatronik-Vortragsreihe „Engineering. Für eine lebenswerte Welt.“ bereichern, Einblicke in ihr aktuelles Innovationsumfeld geben, dann ist ein volles Haus garantiert. Beim letzten Gastvortrag ging es um „Smart Packaging Technologies“, die auch im Fokus eines gemeinsamen Wahlfachs im Studienangebot der Mechatronik stehen.

Hannes Häusler, Leiter der Cobot-Abteilung bei der Gerhard Schubert GmbH Verpackungstechnik in Crailsheim, und sein Mitarbeiter William Hoole, Absolvent der Hochschule Aalen, begeisterten mit ihrem Vortrag über intelligente Verpackungstechnik. Diese zeichnet sich vor allem durch ihre Flexibilität aus. Sie ist das Ergebnis langjähriger Entwicklungsarbeiten, aufbauend auf der bemerkenswerten Vision des Firmengründers Gerhard Schubert vor 25 Jahren, die in einem Film als Zeitdokument festgehalten ist und auszugsweise im Rahmen der Einführung gezeigt wurde. „Heute geht der Trend zu noch flexibleren und rekonfigurierbaren Anlagen, die sich durch eine ganz besonders modulare Architektur auszeichnen - Paradesysteme der Mechatronik!“, berichtete einleitend Hannes Häusler. 

Doch wie geht man mit der Vielfalt an Verpackungen um? Zum Beispiel Beutelverpackungen aus der Lebensmittelindustrie, diverse Abfüllgebinde aus der Kosmetikbranche oder einfach nur Klebstoffe mit unterschiedlichen Etikettendrucken, wie die beiden Gäste anhand einiger Fallbeispiele anschaulich demonstrierten. Benötigt werden schnelle, selbst entwickelte Roboter, ausgestattet mit zwei Kameras und modernster Bildverarbeitung. KI-Methoden sind dabei ein Muss. Alle Modelle werden komplett anhand synthetisch generierter Daten trainiert, wie die beiden Gastreferenten berichteten. Oftmals gibt es das reale Produkt noch gar nicht, sondern nur ein Verpackungsdesign. Dann werden über Datengeneratoren in Windeseile synthetisch Daten erzeugt und das maschinelle Lernen kann sofort - schon während der Entwicklung - komplett im virtuellen Raum erfolgen.

Interessant war auch der persönliche Erfahrungsbericht von William Hoole zu seinem Einstieg in diese neue Technologie und in das Unternehmen Schubert. Hoole kam aus Südafrika an die Hochschule Aalen. Ein Grund dafür war neben seiner deutschen Mutter der hervorragende Ruf der Hochschule in zahlreichen Rankings. Er fühlte sich sehr gut aufgenommen im Studiengang Mechatronik und kam dank intensiver Unterstützung schnell mit den Seminarthemen und der deutschen Sprache zurecht. Von den Auswirkungen der Corona-Pandemie blieb er in dieser Zeit auch nicht verschont. Er verfolgte Vorlesungen in dieser Zeit online sogar aus Südafrika. 

Seinen heutigen Arbeitgeber, das Mechatronik-Partnerunternehmen Gerhard Schubert GmbH Verpackungstechnik in Crailsheim, hat er bei einem Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung bei Prof. Dr. Markus Glück kennengelernt. Auf ein erstes Praktikum folgte die Bachelorarbeit, Werkstudententätigkeit und Masterstudium und schließlich Masterabschluss. Jetzt ist er ein geschätztes Schlüsselmitglied eines enorm erfolgreichen Entwicklungsteams. 

Abschließend bedankte sich Studiendekan Prof. Dr. Peter Eichinger bei den Gastreferenten und den zahlreichenden Teilnehmenden aus verschiedenen Studiengängen für deren großes Interesse und die engagierte Themendiskussion im Anschluss an den Vortrag. „Wir haben gesehen, wie innovativ die Verpackungsbranche ist und werden gerne auch in diesem Jahr wieder gemeinsam ein Wahlfach als Blockseminar mit Partnern in der vorlesungsfreien Zeit im September anbieten“, kündigte Eichinger an und verwies auf das Leitziel des Studiengangs „Engineering. Für eine lebenswerte Welt.“, welches sich auch an diesem Beispiel wieder als zutreffend und zielführend erweise.