Agile Innovationen für Unternehmen und Startups.Prof. Dr. Markus Glück veröffentlicht 2. Auflage des praxisorientierten Leitfadens mit Orientierungshilfe
Innovationen sind das Lebenselixier für Unternehmen und Startups. Häufig lahmt jedoch deren Umsetzungstempo, Bequemlichkeit und Beharrungstendenzen stehen einem schnellen Wandel entgegen. Dabei besteht nicht nur angesichts der aktuellen Herausforderungen und technologischen Revolutionen dringend Handlungsbedarf, denn es fehlt generell häufig an mehr Agilität und Ambition.
Agilität und Startup-Mentalität – häufig zitiert – gelten als Patentrezepte für ein wirkungsvolles Innovationsgeschehen. Doch beide sind nicht automatisch ein Allheilmittel für nachhaltigen Innovationserfolg. Verkannt werden zentrale Erfolgsfaktoren wie zum Beispiel die von den Führenden geprägten kulturellen Rahmenbedingungen. Vergessen werden die Kunden und ihre Schmerzen. Kreative Hilfsmittel werden in ihrer Wirksamkeit unterschätzt. Wichtige Ideengeber werden nicht gehört und im Erneuerungsprozess nicht berücksichtigt.
Das von Prof. Dr. Markus Glück geschriebene Praxisbuch greift auch in der neu erschienen zweiten Auflage die wesentlichen Prinzipien agilen Innovationsmanagements auf. Es adressiert einleitend Schwachstellen in der klassischen Innovationspraxis und löst synergetisch das Spannungsfeld von Prozessorientierung und Wandlungsfähigkeit synergetisch auf. Es sorgt als praxisorientierter Leitfaden mit Orientierungshilfen für ein besseres Kunden- und Marktverständnis, nachhaltigen Innovationserfolg und die von allen ersehnte Disruption.
Neu in der zweiten Auflage aufgenommen sind ergänzende Hinweise zu den aktuellen Megatrends „Künstliche Intelligenz“ und „Grüne Technologien“ sowie - ebenfalls neu eingearbeitet - konkrete Handlungsempfehlungen für auf ein nachhaltig ausgerichtetes Systems Engineering. Angesprochen werden zahlreiche Erfolgsfaktoren, zum Beispiel, dass eine inspirierende Vision unabdingbar ist, welche das gesamte Team an- und umtreibt. Klare Ziele, die „SMART“ und erreichbar sind, geben Orientierung, Ziellosigkeit verwirrt. Dringend als Leitplanke ist eine ambitionierte, aber auch machbare Strategie zu hinterlegen. Diese fokussiert sich auf Diamanten der eigenen Markt- und Trendbeobachtung und gibt Auskunft, was angepackt werden soll und was auch nicht zur Debatte steht.
„Agilität und Innovation gelingen nur in einem angstfreien Umfeld. Vor allem die Kultur und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen müssen von erfolgreichen Innovierenden aktiv gestaltet werden“, erläutert Markus Glück. „Führe und gibt das endlose Planen auf!“, so sein Credo.
Und natürlich geht es auch um erfolgreiches Engineering. Für eine lebenswerte Welt.