News und Presse

Spaß und Kreativität im MaschinenbauProfessor zieht Bilanz seines ersten Semesters an der Hochschule Aalen

Offizielle Begrüßung, von Prof. Dr. Tilman Traub an der Hochschule Aalen durch den Dekan der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik, Prof. Dr. Markus Merkel. Fotohinweis: © Hochschule Aalen | Carina Herkenrath

In allen Bereichen des Maschinenbaus gibt es spannende Fragestellungen. Engagement und Begeisterung für die Thematik sind der Schlüssel zu hervorragenden Leistungen und Ergebnissen. Da ist sich Prof. Dr. Tilman Traub sicher. Maschinebau sei aber so vielfältig, dass jeder Studierende einen Bereich finden werde, welcher ihnen Spaß mache. „Wenn Studierende einmal an etwas Freude haben, werden sie darin auch richtig gut werden“, bekräftigt Traub. Um diese Freude zu vermitteln, trat er zum vergangenen Sommersemester seine Tätigkeit als Professor an der Hochschule Aalen an. Zuvor kannte er die Fakultät bereits, da er für das Wintersemester 2023/2024 einen Lehrauftrag hatte. Zum Ende seines ersten Semesters zieht er nun Bilanz.

Wandertag mit Lasern und GummibärchenEine Schulklasse des Ernst-Abbe-Gymnasiums erlebte an der Hochschule Aalen einen Mix aus Wissenschaft und Überraschungen

Professor Dr. Tilman Traub empfing die Schüler und Schülerinnen am Modell des Neuronalen Netz, einer Leihgabe aus dem Technischen Museum Wien. Foto : © Hochschule Aalen | Layal El Chami

Professor Dr. Tilman Traub empfing die Schüler und Schülerinnen am Modell des Neuronalen Netz, einer Leihgabe aus dem Technischen Museum Wien. Foto: © Hochschule Aalen | Layal El Chami

Der Besuch der Hochschule Aalen machte den Wandertag der Zehntklässler und Zehntklässlerinnen des Ernst-Abbe-Gymnasiums zu einem unvergesslichen Erlebnis. Kürzlich erhielten 55 Schüler und Schülerinnen Einblicke in die vielfältigen Studienmöglichkeiten. In vier Gruppen konnten sie verschiedene Studienangebote kennenlernen. Die Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik durfte zwei Gruppen begrüßen. Professor Dr. Tilman Traub erklärte anhand von Gummibärchen die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz. Dozentin Malena Lindenberger-Ullrich erklärte den Schülern und Schülerinnen die Grundlagen der Lasertechnologie. Anschließend durften sie eigene Schlüsselanhänger mit ihren Namen und Schmetterlingsmotiven gravieren.

Wenn der Erfahrungsschatz in Rente gehtEXPLOR-Förderprogramm der Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur unterstützt Prof. Dr. Tilman Traub von der Hochschule Aalen

Do, 17. Oktober 2024 Fehlende Fachkräfte und Babyboomer, die in den kommenden Jahren in Rente gehen: Mit dem Ausscheiden langjähriger Mitarbeitender geht dem produzierenden Gewerbe häufig auch wertvolles Erfahrungswissen verloren. Während Unternehmen mit vielen Beschäftigten dies häufig noch auffangen können, stellt dies gerade für kleinere Unternehmen eine hohe Herausforderung dar. Prof. Dr. Tilman Traub von der Hochschule Aalen sieht in der intelligenten Automatisierungstechnik das Potenzial, diese Lücke zu schließen. Seit kurzem wird er durch das Förderprogramm EXPLOR der Abtsgmünder Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur unterstützt.

MINT-Lernerlebnis am WandertagSchülerinnen und Schüler des Ernst-Abbe-Gymnasiums Oberkochen besuchten im Rahmen ihres Wandertages die Hochschule Aalen

Schülerinnen und Schüler des Ernst-Abbe-Gymnasiums Oberkochen im Robotik-Labor der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen|Piyali Bhattacharjee

Mi, 18. September 2024 Gemeinsam mit ihren Lehrkräften tauchten 55 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 des Ernst-Abbe-Gymnasiums Oberkochen ein in den Bereich Ingenieurswissenschaften und Zukunftstechnologien an der Hochschule Aalen. In vier Kleingruppen erhielten sie unmittelbare Einblicke in Forschung und Entwicklung in den Bereichen Optical Engineering, Robotik, Maschinenbau und Lasertechnik. Bei dem von der Schulkontaktstelle zusammengestellten Programm ging es vor allem darum, „ein ‚learning by doing‘ zu ermöglichen“, erklären die beiden Organisatorinnen Dr. Piyali Bhattacharjee und Kristina Gaukler. „Und das ist uns augenscheinlich auch gelungen“, freuen sie sich. Denn diesem Motto getreu konnten sich die Teilnehmenden vielfältig selbst einbringen.

Was haben Gummibärchen mit KI zu tun? Schülergruppe aus Nördlingen bekommt spannende Einblicke in Materialien für Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz

Die Schulklasse des THG Nördlingen mit Lehrern und Lehrerinnen im Eingangsbereich der Hochschule Aalen. Fotohinweis: © Hochschule Aalen | Carina Herkenrath

Piyali Bhattacharjee und Stefanie Bango von der Hochschulkontaktstelle der Hochschule Aalen begrüßten kürzlich 95 Schüler und Schülerinnen der 11. Klasse des Theodor-Heuss-Gymnasiums Nördlingen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden den Schülern verschiedene Einblicke in die Hochschule Aalen geboten, auch spannende Labore der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik standen auf dem Programm. Die Elftklässler waren begeistert und haben viel neues gelernt.

Gastvortrag von ,,Schneider Electric‘‘ bereichert Vorlesung Industrieexperte Benjamin Schneider diskutiert mit Studierenden über neue Steuerungsstandards

Innovative Lösungen sind gefragt, um im Sondermaschinenbau individuelle Maschinen für spezielle Anforderungen zu konstruieren. Fotohinweis: © Hochschule Aalen | Jan Walford

In der Vorlesung Sondermaschinenbau von Prof. Tilman Traub war Herr Benjamin Schneider von Schneider Electric eingeladen. Die Studierenden hatten die Möglichkeit, von seinem Fachwissen und Erfahrungen zu profitieren. Die Vorlesungseinheit behandelte insbesondere die Herausforderung, zuverlässige Steuerungsentwürfe für einzigartige Sondermaschinen abzuleiten.

29 Studierende nehmen an der "Sensor+ Test 2024" teilProfessor Tillman Traub und Studierende des Maschinenbaus vertiefen theoretische Kenntnisse durch Standführungen und Gespräche mit Industrieexperten.

Die Studierenden und Herr Hubel (rechts) am Stand von Beckhoff. Das Unternehmen entwickelt offene Automatisierungssysteme, die auf PC-basierter Steuerungstechnik basieren. Fotohinweis: © Hochschule Aalen | Prof. Tilman Traub

Fr, 14. Juni 2024 ‘‘Insgesamt hat die Exkursion in meinen Augen die gesetzten Ziele erreicht. Auch das gewählte Format aus Standführungen und individuellem Messebesuch hat sich bewährt‘‘, berichtet Prof. Tillman Traub über die Exkursion. Am 12. Juni 2024 organisiert Prof. Tilman Traub eine spannende Exkursion für Studierende des Maschinenbaus. Die Reise beginnt um 7:30 Uhr mit dem Bus und endet gegen 18 Uhr. Neben 29 Studierenden, hauptsächlich aus dem 4. Semester, nimmt auch Markus Hubel teil. Diese Exkursion bietet den Teilnehmern wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen außerhalb des Hörsaals.

Prof. Dr. Tilman Traub

+49 7361 576-2237
184