News

Gründung mit Wirkung: Der Gründungscampus der Hochschule Aalen gestaltet Innovationsökosystem aktiv mitAls Teil des INSPIRE BW Hubs StartupSÜD treibt die Hochschule Aalen die Gründungskultur in Baden-Württemberg voran

Beim INSPIRE BW Workshop in Heidelberg kamen rund 80 Vertreterinnen und Vertreter des Hubs StartupSÜD zusammen. Foto: © hei INNOVATION

Do, 17. April 2025 Die Hochschule Aalen ist zentraler Akteur im vom Land geförderten Gründungsnetzwerk INSPIRE BW. Als Teil des Hubs StartupSÜD, einem Zusammenschluss von sieben Hochschulen in Ostwürttemberg, stärkt sie aktiv die Gründungskultur in der Region. Beim landesweiten INSPIRE BW Workshop in Heidelberg brachte sich das Team des Gründungscampus Aalen mit konkreten Projekten ein – mit dem Ziel, wissenschaftliche Innovationen in unternehmerische Lösungen zu überführen und Baden-Württemberg als Gründungsstandort weiter zu profilieren.

Von cleveren Einkaufssystemen bis hin zu Finanzbildung für junge Erwachsene: Studierende präsentieren kreative GeschäftsideenWie aus einer ersten Idee ein Geschäftsmodell wird – Hochschule Aalen fördert Unternehmergeist

Die KMU-Studierenden des sechsten Semesters mit dem Expertengremium. Vordere Reihe von rechts: Prof. Dr. Holger Held, Christian Kling, Michael Kohn, Robin Pfaffenbauer und Frank Reinhart (Fotohinweis: © KSK Ostalb)

Mo, 17. März 2025 Drei Teams, neun Studierende, drei innovative Geschäftskonzepte – im Rahmen des Projekts „Geschäftsmodell und Businessplan“ stellten Studierende des sechsten Semesters im Studiengangs Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (BWL für KMU) ihre innovativen Geschäftsideen einem Expertengremium vor. In diesem Semester fand die Abschlussveranstaltung in den Räumen der Kreissparkasse Ostalb statt. Dabei standen nicht nur die Ideen selbst im Fokus, sondern auch die unternehmerische Denkweise der Studierenden.

Erfolgreicher Gründer-Talk an der Hochschule AalenEinblicke in die „Ups and Downs“ der Start-up-Welt

Alle Ohren auf den Speaker gerichtet: Der Gründer-Talk begeistert mit praxisnahen Erfolgs- und Lernmomenten. Foto: © Hochschule Aalen | Christian Kling

Aalen – Der Gründer-Talk an der Hochschule Aalen bot am 4. Dezember 2024 spannende Einblicke in die Welt der Unternehmensgründung. Zwei Gründerpersönlichkeiten, Jonas Lackmann von PVision und Sven Wernert von WePack, berichteten über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge. Die inspirierenden Geschichten zogen zahlreiche Studierende und auch hochschulexterne Gäste in die Cafeteria am Burren.

StartupSÜD geht in die nächste RundeLand stärkt etablierte Gründungsförderung an regionalen Hochschulen

Marcel Moser, Projektleiter an der Hochschule Biberach; Prof. Dr. Andreas Ladurner, Prorektor der Hochschule Aalen; Prof. Dr. Christian Dettman, Prorektor der Technischen Hochschule Ulm; Mirjam Volger, DHBW Heidenheim; Dr. Birgit Stelzer, Geschäftsführerin Entrepreneurs Campus Uni Ulm, Heike Frühwirth, Prorektorin der Hochschule Biberach; Prof. Matthias Held, Prorektor der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd; Prof. Dr. Steffen Reik, Projektleiter Technische Hochschule Ulm; Prof. Dr. Michael Kühl, Vizepräsident der Uni Ulm (v.l.). Foto: © Universität Ulm | Melanie Kamrath

Di, 08. Oktober 2024 Der Hochschulverbund zur Gründungsförderung StartupSÜD stellt sich neu auf. Dazu erweitert sich das Verbundprojekt der Universität Ulm sowie der Hochschulen aus Ulm und Biberach um neue Partner: die Hochschule Aalen, die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und die Duale Hochschule Baden-Württemberg, Standort Heidenheim. Zusammen will der Verbund das Gründen aus den Hochschulen attraktiver machen, wegweisende Ideen früh identifizieren und Gründungswillige vernetzen. Das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg fördert sechs Gründungsverbünde im Land in den kommenden vier Jahren jährlich mit insgesamt bis zu 1,8 Millionen Euro.

Vier Köpfe, eine Vision – ein Team zeigt seine Ergebnisse mit Stolz bei der Summer School des Gründungscampus. Foto: © Hochschule Aalen | Christian Kling

Do, 29. August 2024 Die diesjährige Summer School an der Hochschule Aalen fand kürzlich im VfR Sparkassen-Forum der CENTUS ARENA statt und bot den Studierenden eine praxisorientierte Einführung in die Welt der Innovation und des Unternehmertums. Über drei Tage hinweg erlebten die Teilnehmenden eine Mischung aus Theorie und Praxis, die sie auf zukünftige Gründungsvorhaben vorbereitete.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besucht Hochschule AalenWirtschaftsministerin informiert sich über Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, Forschung und Gründungskultur in Aalen

Während eines Rundgangs durch die Labore der Hochschule Aalen machte sich Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ein Bild von den Forschungsvorhaben in Aalen. Begleitet wurde sie dabei von Rektor Prof. Dr. Harald Riegel sowie den Prorektoren Prof. Dr. Volker Knoblauch, Prof. Dr. Andreas Ladurner und Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle (von rechts). Foto: © Hochschule Aalen | Jan Walford

Mo, 05. August 2024 Auf ihrer Sommertour machte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, dieses Jahr Halt an der Hochschule Aalen. Sie informierte sich vor Ort über Maßnahmen zur MINT-Förderung und Fachkräftesicherung und ließ sich einen Einblick in Forschungs-, Transfer- und Gründungsförderung an der Hochschule Aalen geben. „Wir freuen uns sehr über das wertschätzende Interesse der Ministerin und die fachliche Diskussion zur Stärkung unserer Region und der Hochschule“, freute sich Rektor Prof. Dr. Harald Riegel.

Daniel Jung beim „Start-up Date“: Einblicke in die Welt des BildungsunternehmensMathe-Influencer und Bildungsunternehmer im Gespräch mit Studierenden und Gründungsinteressierten

Auf der Terrasse des INNO-Z genießen Studierende das Start-up Date mit Daniel Jung. Foto: © Hochschule Aalen | Mandy Pilz

Fr, 02. August 2024 Kürzlich fand die dritte Ausgabe der erfolgreichen Talk-Reihe „Start-up Date“ auf der Terrasse des Innovationszentrums INNO-Z in Aalen statt. Das Open-Air-Event bot den Teilnehmenden die einmalige Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre einen exklusiven Einblick in die Welt prominenter deutscher Start-ups und die persönlichen Geschichten ihrer Gründerinnen und Gründer zu erhalten.

Gründungscampus begeistert mit Star Wars-Motto beim Open CampusHochschule Aalen fördert innovative Ideen mit einem Hauch von Science Fiction

Am Stand beim Open Campus, Gabriela Mates (studentische Mitarbeiterin) informiert zwei Studentinnen über die Möglichkeiten am Gründungscampus. Ideen finden hier ihren Anfang! Bildhinweis: © Hochschule Aalen | Mandy Pilz

Fr, 02. August 2024 Aalen - Am 8. Juni 2024 nahm der Gründungscampus der Hochschule Aalen am Open Campus teil und sorgte mit seinem kreativen Stand unter dem Motto "Möge die Macht des Wissens mit Euch sein!" für Begeisterung. Die Veranstaltung dauerte von Samstagvormittag bis in den späten Nachmittag hinein und bot den Besuchern ein vielfältiges Programm rund um das Thema Gründung und Innovation.

Im INNO-Z verfolgen Studierende gespannt das Startup Date mit Max Wittrock von mymuesli und Stina Spiegelberg. Innovation und Start-up-Spirit liegen in der Luft! Bildhinweis: © Hochschule Aalen | Christian Kling

Do, 01. August 2024 Aalen - Am Donnerstag, den 16. Mai 2024, fand im Innovationszentrum der Hochschule Aalen (INNO-Z) ein besonderes Event der neuen Talk-Reihe "Startup Date" des Gründungscampus der Hochschule Aalen statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden die einzigartige Gelegenheit, prominente Persönlichkeiten der deutschen Start-up-Szene kennenzulernen und hinter die Kulissen bekannter Unternehmen zu blicken.

Von Space Shuttles und intergalaktischen BegegnungenGroßer Andrang beim Open Campus der Hochschule Aalen

Viel Trubel herrschte beim Open Campus der Hochschule Aalen. Im „Studiversum“ gab es jede Menge praktischer Informationen rund ums Studium. Foto: © Hochschule Aalen | Peter Schlipf

Mo, 10. Juni 2024 „Ich habe Sterne gesehen! Und das Weltall ist riesengroß!“ Begeistert landet Hasibullah Alizai aus den Weiten des Universums, durch die er mithilfe eines Greenscreens gerade als Pilot eines Space Shuttles gedüst ist, wieder in der Realität – und zwar beim Open Campus der Hochschule Aalen. „Das war voll cool und Star Wars ist auch cool, von denen hab ich ganz viele Figuren zu Hause“, sagt der 7-Jährige und stellt sich am Stand der Medieninformatik gleich in die Warteschlange, um die VR-Brille zu testen. Wahrhaft galaktisch ging es am Samstag an der Hochschule Aalen zu, hatte sie doch frei nach dem von Star Wars inspirierten Motto „Möge die Macht des Wissens mit euch sein!“ zu einer ganz besonderen Sternenreise ins „Hochschulversum“ eingeladen.

Philip Esswein vom Gründungscampus-Team führt die Teilnehmer im Start-up-Methoden Workshop „Von der zündenden Idee zum eigenen Start-up“ an aktuelle Innovationstool heran. Bildhinweis: © Hochschule Aalen | Mandy Pilz

Di, 21. Mai 2024 Aalen - Am Wochenende vom 3. bis 4. Mai 2024 fand ein vom Gründungscampus der Hochschule Aalen initiierter, hochkarätiger Workshop statt, der angehenden Gründerinnen und Gründern intensive Einblicke in die Welt der Innovations- und Start-up-Methodik bot. Über 40 studentische Teilnehmer aus verschiedenen Fachbereichen nahmen an dem zweitägigen Event "Von der zündenden Idee zum eigenen Start-up" teil und erlebten eine inspirierende und praxisnahe Veranstaltung.

Möge die Macht des Wissens mit Euch sein!Am 08. Juni 2024 lädt die Hochschule Aalen zum Open Campus ein

Ein buntes Programm aus rund 100 Vorführungen, Mitmachaktionen, Workshops, Experimenten und interstellaren Highlights erwartet die Besucherinnen und Besucher. Grafik: © Hochschule Aalen

Di, 14. Mai 2024 Dieses Jahr wird es galaktisch: Am Samstag, 08. Juni 2024, öffnet die Hochschule Aalen ihre Hörsäle und Labore für eine ganz besondere Sternenreise ins „Hochschulversum“. Frei nach dem von Star Wars inspiriertem Motto „Möge die Macht des Wissens mit Euch sein!“ zeigen Fachbereiche, Institute und Einrichtungen, was sie zu bieten haben. Ob es um die unendlichen Weiten des Weltraums geht, Gravieren mit dem Laser oder wie man den Jedi in sich erweckt – beim Open Campus der Hochschule Aalen gibt es für alle etwas zum Staunen, Entdecken und Mitmachen.

Gründer-Talk: Praxisnahe Einblicke in die Welt der Start-ups Hochschule Aalen präsentiert inspirierende Erfolgsgeschichten

Die Hochschule Aalen bietet Unterstützung für Studierende mit Gründungsideen. Foto: © Hochschule Aalen | Christian Kling

Sa, 04. Mai 2024 Eine informative und inspirierende Veranstaltung fand am vergangenen Donnerstag an der Hochschule Aalen statt. Unter dem „Motto Gründer-Talk“ lud der Gründungscampus der Hochschule Aalen gemeinsam mit der IHK Ostwürttemberg und dem Innovationszentrum an der Hochschule Aalen interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem spannenden Einblick in die Welt der Start-ups ein.

Spannender Besuch des Popup Labors BW im DOC 33Studierende der Hochschule Aalen im Wahlfach Unternehmerisches Denken auf Exkursion in Heidenheim

Interessante Einblicke gab's beim Popup Labor BW. Foto: © Hochschule Aalen | Holger Held

Do, 25. April 2024 Das Popup Labor des Landes Baden-Württemberg möchte für den Mittelstand sowie die Bürgerinnen und Bürger digitale Weiterbildung, innovative Vernetzung und gegenseitige Inspiration sein. Die Modellprojektreihe, initiiert und umgesetzt durch die Landesregierung, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Fraunhofer IAO, machte nun in Heidenheim halt. Mittendrin waren auch Studierende des Wahlfaches Unternehmerisches Denken.

Geschäftsideen mit hoher PraxistauglichkeitStudierende der Hochschule Aalen entwickeln nachhaltige Geschäftsmodelle

Die KMU-Studierenden des sechsten Semesters der Hochschule Aalen mit dem Expertengremium. Vordere Reihe von rechts: Michael Kohn, Christian Kling, Tobias Schmid, Frank Reinhart und Prof. Dr. Holger Held

Fr, 15. März 2024 Auch in vergangenen Wintersemester haben Studierende der Hochschule Aalen im Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (BWL für KMU) Geschäftsideen und Geschäftsmodelle erarbeitet und einem Expertengremium präsentiert. Themenschwerpunkt dieses Mal waren die Bereiche Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit.

Auftaktveranstaltung im INNO-Z: „Sciencepreneurship an der Hochschule Aalen – Promovieren und Gründen“Neue Programmlinie zur Unterstützung von Gründungen auf Basis von F+E Ergebnissen

Gründungscampus und Innovationszentrum setzten am 17.10.2023 die Forscher und Promovierenden in den Mittelpunkt (Foto: Christian Kling)

Am 17. Oktober 2023 fand im Innovationszentrum an der Hochschule Aalen (INNO-Z Incubator) der Auftakt zur neuen Gründungsförderinitiative „Sciencepreneurship an der Hochschule Aalen“ statt. Ziel ist es, Hochtechnologie-Gründungen basierend auf Forschungs- und Entwicklungsergebnissen von Promovierenden / Forschenden anzubahnen und zu fördern.

„Da könnte schon die eine oder andere Idee klappen“Studentische Teams der Hochschule Aalen entwickeln innovative Geschäftsideen

Die KMU-Studierenden des sechsten Semesters mit dem Expertengremium. Foto: © Hochschule Aalen | Simone Trefzger

Di, 05. September 2023 Studierende der Hochschule Aalen im Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (BWL für KMU) haben kürzlich ihre Projekt- und Geschäftsideen präsentiert und einem Expertengremium vorgestellt. Digitale Lösungen stehen hierbei im Fokus der Studierenden.

InnoConsult goes BDSU?!Die studentische Unternehmensberatung InnoConsult nimmt erstmalig am Arbeitskreistreffen des BDSU teil

InnoConsult beim Arbeitskreistreffen des BDSU in Neu-Ulm

Aalen – Am vergangenen Wochenende durfte InnoConsult zum ersten Mal als Gast an einem Arbeitskreistreffen des Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e.V. (BDSU) teilnehmen. Dort hatten die beiden Vorstände Sarah Herrmann und Julius Keinath die Gelegenheit, sich selbst und InnoConsult vor allen Mitgliedern des BDSU vorzustellen.

Gründergeist in der Ostalb Arena - SUMMER SCHOOL des Gründungscampus bringt Start-ups voranDrei Tage Input, Austausch und Vernetzung für Start-up-Begeisterte

Aalen – Vom 24. bis 26. Juli 2023 fand im besonderen Ambiente des Sparkassenforums der Ostalb Arena die SUMMER SCHOOL des Gründungscampus der Hochschule Aalen statt. Die dreitägige Veranstaltung mit dem Motto "3 Tage Input, Austausch und Vernetzung für dich und dein Start-up!" zog mehr als 25 Teilnehmer an, die großes Interesse und Begeisterung am Thema Start-up und unternehmerischem Mindset mitbrachten.

Unternehmerisches Denken und Handeln im Fokus: Gründungscampus meets Schüler:innen des Gymnasiums WertingenSchüler:innen des Gymnasiums Wertingen nehmen an Workshop des Gründungscampus teil

Schüler:innen des Gymnasiums Wertingen entfalten ihr unternehmerisches Potenzial beim Workshop des Gründungscampus (Foto: Hochschule Aalen)

Eine spannende Bildungspartnerschaft zwischen der Hochschule Aalen und dem Gymnasium Wertingen hat zum Ziel, Schüler:innen frühzeitig für Technik und Wissenschaft zu begeistern. Im Rahmen eines dreitägigen Praktikums erhielten die Teilnehmer:innen nicht nur Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten, sondern auch einen inspirierenden Workshop des Gründungscampus.

Gründungscampus meets Open Campus 2023Hochschule Aalen feiert erfolgreiches Jubiläumsjahr mit erstmaligem Open Campus - Der Gründungscampus ist mit einer Start-up Area vertreten

Felix May von der Plus Manufact GmbH stellt in der Start-up Area des Open Campus seine Produktlösungen vor

Bei sonnigem Wetter und sommerlichen Temperaturen öffnete die Hochschule Aalen am vergangenen Samstag ihre Tore zum Open Campus. Diese diesjährige Open Campus war eine Premiere in dieser Form, denn er bündelte den Tag der offenen Tür und den Studieninfotag zu einem großen Event. Im Rahmen einer großen Start-up-Area waren auch die verschiedenen Initiativen der Gründungsförderung sowie spannende Start-up-Projekte vertreten.

Start-up-Management zum AnfassenWie Studierende der Hochschule Aalen mit Kreativität und dem Lean-Start-up Framework ihre Ideen zum Leben erwecken

Workshop Zündende Idee

Fr, 28. April 2023 An der Hochschule Aalen fand im Rahmen des Studium Generale und des Bachelor-Wahlmoduls "Unternehmerisches Denken und Start-up-Management" ein zweitägiger Workshop statt. Dabei lernten die Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen Methoden aus dem Bereich des Innovations- und Start-up Management kennen und konnten diese direkt anwenden. Der Workshop wurde von den Coaches Christian Kling, Evelyn Neifer und Matthias Gutbrod unterstützt.

Per Handschlag in die gemeinsame ZukunftErfolgreiches Treffen zwischen dem Vorstand der studentischen Unternehmensberatung und dem Rektorat der Hochschule Aalen

Per Handschlag in die gemeinsame Zukunft

Di, 25. April 2023 Am vergangenen Donnerstag stellte sich der Vorstand des InnoConsult e.V. dem Rektor der Hochschule Aalen, Prof. Dr. Harald Riegel, und seinem Stellvertreter, Prorektor Prof. Dr. Andreas Ladurner, vor. Begleitet wurde der Vorstand von Prof. Dr. René Niethammer und Christian Kling, Kuratoren der studentischen Unternehmensberatung, sowie Alexandra Stiem, die Projektleiterin.

Beratungskompetenzen erlernen: Design-Thinking-Tag bringt Studierende an der Hochschule Aalen zusammenVon der Idee zum fertigen Prototyp - beim Design-Thinking-Tag werden kreative Lösungen für reale Problemstellungen entwickelt.

Wahlmodul Consulting Projekte: Design-Thinking-Tag

Mo, 24. April 2023 Am 22. April fand an der Hochschule Aalen ein Design-Thinking-Tag statt, an dem 21 Studierende teilnahmen. Unter ihnen waren 14 Wahlmodul-Studierende und sieben Mitglieder der studentischen Unternehmensberatung InnoConsult. Ziel des Tages war es, den Studierenden Beratungskompetenzen zu vermitteln und diese anzuwenden sowie die Zusammenführung von InnoConsult und den Studierenden aus dem Wahlmodul.

Eine Zeitreise: Vergangenheit und Zukunft der Consulting-BrancheHochkarätige Speaker sprechen beim Consulting-Talk an der Hochschule Aalen über Digitalisierung, Karrieremöglichkeiten und die Anforderungen der Generation Z an die Consulting-Branche.

V.l.n.r.: Jakob Weber (Werkstudent bei McKinsey & Company), Volker Scholz (Managing Partner bei mm1) und Julius Lense (Consultant bei der MHP Management- und IT-Beratung GmbH von Porsche) als Speaker beim 5. Consulting-Talk. Christoph Stas moderierte die Veranstaltung.

Fr, 21. April 2023 Wie verändert die Digitalisierung die Anforderungen an Consultants? Was macht den Beruf des Unternehmensberaters aus, welche Karrieremöglichkeiten bietet er und wie bleibt dieser für die Generation Z interessant? Diese und weitere Fragen beantworteten Berater:innen von McKinsey & Company, der MHP Management- und IT-Beratung GmbH von Porsche und der Stuttgarter Unternehmensberatung mm1 beim 5. Consulting-Talk.

Vom E-Lastenrad bis zur innovativen LeselampeStudierende der Hochschule Aalen erarbeiten neue Geschäftsmodelle

Die KMU-Studierenden des sechsten Semesters mit dem Expertengremium. Vordere Reihe von links: Michael Kohn, Christian Kling, Andreas Meyer, dahinter: Prof. Dr. Holger Held. Foto: © Hochschule Aalen

Do, 06. April 2023 In kurzer Zeit Geschäftsideen entwickeln, Geschäftsmodelle und Businesspläne konzipieren und dann einem Expertengremium präsentieren – das ist seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil im Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (BWL für KMU) an der Hochschule Aalen. Auch in den vergangenen Monaten wurden wieder viele neue Ideen entwickelt.

Workshop "Willkommen im Innovationsstudio" | © Christian Kling

Do, 30. März 2023 Im Rahmen des Workshops „Willkommen im Innovationsstudio“ des Gründercampus der Hochschule Aalen entwickelten Studierende aus unterschiedlichsten Studiengängen mit Hilfe der Design Thinking Methode innovative Produkt- und Dienstleistungsideen, um wesentliche Probleme und Herausforderungen der Welt zu lösen.

Baden-Württembergs Musikschulen wappnen sich für die ZukunftNeue Saiten aufziehen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken: 100 Führungskräfte des Landesverbands der Musikschulen erarbeiteten mit der studentischen Unternehmensberatung InnoConsult der Hochschule Aalen Zukunftskonzepte

Consultants der studentischen Unternehmensberatung InnoConsult der Hochschule Aalen hielten Design-Thinking-Workshops mit rund 100 Führungskräften des Landesverbands der Musikschulen in Baden-Württemberg bei der Jahrestagung auf Schloss Kapfenburg. Ziel war es, Lösungen für die Zukunft der Personalentwicklung an Musikschulen hinsichtlich des Fachkräftemangels zu entwickeln.

Di, 21. März 2023 Mit Methoden zur nutzerzentrierten Lösungsentwicklung und mit den Bedürfnissen der Generation Z im Blick, begleitete die studentische Unternehmensberatung InnoConsult der Hochschule Aalen den Landesverband der Musikschulen mittels eines Design-Thinking-Workshops in ihre Zukunft.

„Mein Herz schlägt für die Innovationen der Zukunft“Prof. Dr. Volker Grienitz ist neuberufener Professor für Start-Up-Management

Zukunftsszenarien, Start-ups und Innovationen: Prof. Dr. Volker Grienitz möchte als neuberufener Professor und Leiter des Gründercampus Studierende stark für die Zukunft machen und Menschen zusammenführen. | Foto: Hochschule Aalen/Moritz Kröner

Fr, 17. März 2023 „Zukunftsszenarien sind sehr faszinierend. Das Spannende daran ist das Denken auf Vorrat. Denn eines ist sicher, der Erfolg von heute ist kein Garant für den Erfolg von Morgen." - Das sagt Prof. Dr. Volker Grienitz, neuberufener Professor für Start-up-Management und Leiter des Gründercampus der Hochschule Aalen. Im Interview spricht er zu seinem Werdegang, seinen neuen Aufgaben und künftigen Visionen.

Spitzenplatz in Sachen GründungHochschule Aalen erzielt im bundesweiten Ranking „Gründungsradar“ erneut Top-3-Platzierung in ihrer Vergleichsgruppe

Bei Gründungsförderung ist die Hochschule Aalen spitze. Foto: © Hochschule Aalen | Thomas Klink

Mi, 22. Februar 2023 Die Hochschule Aalen gehört deutschlandweit zu den besten Hochschulen für Gründungsförderung. Im neuen Ranking des „Gründungsradars“ – einer vielbeachteten Vergleichsstudie – erreicht die Hochschule Aalen unter den 76 bewerteten mittelgroßen Universitäten und Hochschulen den dritten Platz. Damit bewegt sich die Hochschule Aalen zum zweiten Mal in Folge unter den Top 3 Gründerhochschulen in Deutschland. „Ich freue mich über diese Spitzenplatzierung“, sagt Rektor Prof. Dr. Harald Riegel und betont: „Unser gutes Abschneiden belegt einmal mehr, wie sehr sich unser Engagement für Gründung auszahlt und bestärkt uns, auf allen Ebenen – vom Erstsemesterstudierenden bis hin zur Professorenschaft – weiter intensiv für Gründungen zu werben.“




Direkt zu:

Gründungscampus



*Icons made by Canva, scrip, EpicCoders, Freepik, Smashicons, catkuro, Freepik, smalllikeart from www.flaticon.com





Unsere Kanäle: