Du willst loslegen? Nutze hierfür unsere Tools und Unterlagen!
Die Gründungscampus Toolbox unterstützt Lehrende und interessierte Studierende mit den wichtigsten und innovativsten Methoden, Tools und Templates für die Lehre von Innovationsmanagement und Entrepreneurship.
Dafür wurde ein Methodenset zusammengestellt und Best-Practice Use Cases aufbereitet. Der Werkzeugkoffer unterstützt Studierende dabei, gängige Methoden kennenzulernen und intuitiv anzuwenden.
Literaturempfehlungen
- Aktuelle Literatur für Gründungsinteressierte und Start-ups kann im Gründungscampus-Büro (Hochschule Aalen, Gebäude Beethoventraße 1, Büro 2.59) eingesehen und ausgeliehen werden.
Terminvereinbarung: gruendungscampus@hs-aalen.de - Bücher für Start-ups & Entrepreneure & Unternehmen
(Literaturtipps: Matthias Gutbrod, Externer Dozent im Bereich Business Model Validation am Gründungscampus der HS Aalen)
Externe Inhalte: www.lean-workshops.de/otbooks/
Innovations- und Start-up-Methoden
Problem- & Zielgruppen-Verständnis
Validierung
Geschäftsmodell
Know-how: Gründung und Selbstständigkeit
gruenderplattform.de
Die Gründerplattform ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie der KfW und hilft dir als "Baukasten für dein Business" dabei, deine Idee bis zur Umsetzung weiterzuentwickeln.
existenzgruender.de
Du willst dir ein umfängliches Bild um alle wichtigen Themen rund um das Thema Existenzgründung und Unternehmensführung verschaffen?! Das Existenzgründungsportal des BMWi hilft dir mit fundierten Informationen, praktischen Arbeitshilfen und weiterführenden Angeboten bei der Orientierung.
- Weitere Informationen zum DPMA und dem Schutz geistigen Eigentums unter www.dpma.de
- DPMA Infomaterial zum Download
gruendungswerkstatt-baden-wuerttemberg.de
Du möchtest persönliche Unterstützung bei der konkreten Planung und Umsetzung deines Gründungsprojektes durch Experten der IHK/ HWK, speziell in den Themenbereichen Businessplan, Finanzierung und Formaler Gründungsprozess?
Durch Anmeldung auf der digitalen Plattform kannst du in direkten Kontakt zu den regionalen Experten der IHK/ HWK treten.
dehogastartupbox.de
Starte durch mit deiner Idee im Gastgewerbe!
Hole dir Unterstützung bei allen betrieblichen, wirtschaftlichen und finanziellen Fragestellungen und profitiere von zahlreichen geförderten Angeboten für Gründerinnen und Gründer im Gastgewerbe.
Fördermittel
foerderdatenbank.de
Du bist auf der Suche nach finanzieller Unterstützung für dein Vorhaben? Hier kannst du dich fundiert über die aktuellen Förderprogrammme des Budes, der Länder und der Europäischen Union informieren.
Mit EXIST-Gründungsstipendium sollen Gründerinnen und Gründer an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Phase vor und zu Beginn ihrer innovativen Existenzgründung, insbesondere bei der Erstellung eines tragfähigen Businessplans, der Entwicklung marktfähiger Produkte und innovativer Dienstleistungen, unterstützt werden.
Die Förderung im EXIST-Gründungsstipendium erfolgt themen- und technologieoffen. Das EXIST-Gründungsstipendium soll dazu beitragen, innovative und nachhaltige Unternehmensgründungen mit hoher Marktrelevanz und Umsetzungsdynamik, deren Gründungsidee im Umfeld der Hochschule bzw. Forschungseinrichtung entstanden ist und in die insbesondere die dort erworbene fachspezifische Kompetenz und Wissen sowie gegebenenfalls durchgeführte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten eingeflossen sind, zu unterstützen.
Die Gründungsteams erhalten für die Dauer von 12 Monaten ein EXIST-Gründungsstipendium zu attraktiven Konditionen, um einen Businessplan auszuarbeiten und sich mit Unterstützung ihrer Hochschule oder Forschungseinrichtung auf ihre Unternehmensgründung vorzubereiten.
Wichtigste Voraussetzung ist, dass es sich bei der geplanten Geschäftsidee um ein innovatives, technologieorientiertes oder wissensbasiertes Produkt mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handelt. Auch Dienstleistungen werden unter diesen Voraussetzungen gefördert.
Der Antrag wird über die Hochschule oder Forschungseinrichtung gestellt über das EXIST-Gründungsnetzwerk am Standort Aalen:
Innovationszentrum an der Hochschule Aalen
Anton-Huber-Straße 20
D-73430 Aalen
Telefon: +49 7361 633 908-0
E-Mail: info@innoz-aalen.de
Weitere Informationen zum EXIST-Gründerstipendium finden sie unter: www.exist.de sowie durch das Innovationszentrum an der Hochschule Aalen
Mit EXIST-Forschungstransfer sollen Gründerinnen und Gründer an Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Gründungsvorbereitung und Umsetzung technisch besonders risikoreicher und aufwändiger Entwicklungsarbeiten unterstützt werden, deren Ergebnisse die Basis für eine wirtschaftlich tragfähige Unternehmensgründung bilden.
Die Förderung im EXIST-Forschungstransfer erfolgt themen- und technologieoffen. Der EXIST-Forschungstransfer soll dazu beitragen, innovative und wachstumsorientierte Unternehmensgründungen im Hightech-Bereich zu mobilisieren, die neuesten Ergebnisse aus der akademischen Forschung in die Anwendung zu überführen und damit eine besonders effektive Form des Wissens- und Technologietransfers zu vollziehen. Vorzugsweise handelt es sich um Technologiebereiche mit relativ langen Entwicklungszeiten und hohen technischen Umsetzungsrisiken.
Der Antrag wird über die Hochschule oder Forschungseinrichtung gestellt über das EXIST-Gründungsnetzwerk am Standort Aalen:
Innovationszentrum an der Hochschule Aalen
Anton-Huber-Straße 20
D-73430 Aalen
Telefon: +49 7361 633 908-0
E-Mail: info@innoz-aalen.de
Weitere Informationen zum EXIST-Forschungstransfer finden sie unter: www.exist.de sowie durch das Innovationszentrum an der Hochschule Aalen
Antragsfrist war 30.09.2023 - Keine Berwerbungen mehr möglich
Mit EXIST-Women sollen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen gründungsinteressierte und gründungsaffine Frauen in der Phase vor der Unternehmensgründung, insbesondere bei der Entwicklung ihrer Unternehmerinnenpersönlichkeit und der Weiterentwicklung ihrer Gründungsidee, unterstützt werden.
Angesprochen werden sowohl Frauen, die bereits ein konkretes Gründungsthema verfolgen, als auch solche, die eine geeignete Gründungsidee erst im Rahmen der Förderung identifizieren möchten.
Die Förderung erfolgt themen- und technologieoffen. EXIST-Women soll dazu beitragen, Frauen zu ermutigen, den Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit zu wagen und den Anteil von Frauen als Geschäftsführerinnen und Gesellschafterinnen von innovativen Unternehmensgründungen zu erhöhen.
Der Antrag wird über die Hochschule oder Forschungseinrichtung gestellt über das EXIST-Gründungsnetzwerk am Standort Aalen:
Innovationszentrum an der Hochschule Aalen
Anton-Huber-Straße 20
D-73430 Aalen
Telefon: +49 7361 633 908-0
E-Mail: info@innoz-aalen.de
Weitere Informationen zum EXIST-WOMEN finden sie unter: www.exist.de sowie durch das Innovationszentrum an der Hochschule Aalen
Das Förderprogramm „Junge Innovatoren“ unterstützt junge wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und den Akademien dabei, sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von innovativen Produkten oder Geschäftsmodellen selbständig zu machen.
Förderwürdig sind die Vorbereitungen auf Unternehmensgründungen, bei denen es um Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen geht, die auf Erfindungen von Existenzgründern und -gründerinnen, einer von ihnen entwickelten Software oder ihrem technologischen Know-how beruhen.
Mit dem Programm soll eine Alternative zur abhängigen Beschäftigung geschaffen werden und gleichzeitig der Wissens- und Technologietransfer von den Hochschulen in die Wirtschaft gefördert werden.
Die aktuelle Förderrichtlinie 2024 für die Ausschreibung der 41. und 42. Tranche führt die sowie das Antragsformular finden Sie auf der Seite des Projektträgers unter www.junge-innovatoren.de/infomaterial
Aktuelle Einreichungstermine
Der Stichtag für die Antragseinreichung zur 41. Fördertranche ist der 25. März 2024.
Der folgende Stichtag für die 42. Fördertranche ist der 23. September 2024.
Weitere aktuelle Informationen zur Antragstellung und Einreichung der erforderlichen Unterlagen finden Sie unter www.junge-innovatoren.de/infomaterial
Der Antrag wird über die Hochschule oder Forschungseinrichtung gestellt über das EXIST-Gründungsnetzwerk am Standort Aalen:
Innovationszentrum an der Hochschule Aalen
Anton-Huber-Straße 20
D-73430 Aalen
Telefon: +49 7361 633 908-0
E-Mail: info@innoz-aalen.de
Weitere Informationen zum Junge Innovatoren finden sie unter: www.junge-innovatoren.de/ sowie durch das Innovationszentrum an der Hochschule Aalen
Das Land Baden-Württemberg fördert mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) die individuelle Beratung von Gründungswilligen durch Experten während der Vorgründungsphase mittels Vergabe von Beratungsgutscheinen.
EXI-Beratungsgutscheine sind landesweit erhältlich für folgende Vorhaben:
- Gründung eines neuen Unternehmens,
- Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit,
- Unternehmensübernahme,
- tätige Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft oder
- Franchisenehmerschaft.
Wer wird gefördert?
Alle Gründungsinteressierten, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Existenzgründung in Baden-Württemberg durchzuführen oder ein bereits bestehendes Unternehmen übernehmen möchten und in der Überlegungsphase ein qualifiziertes Feedback zu Themen wie Geschäftsidee, Businessplan, Produkte, Markt und Kunden benötigen und die durch diese Gründung mittel- bis langfristig mindestens eine existenzsichernde Vollexistenz anstreben.
Das Programm ist in verschiedene Beratungsphasen unterteilt. Die ersten 4 Stunden sowie ein Workshop sind kostenfrei. Erst ab dem Basis Paket Beratung ist ein Eigenanteil fällig. Die entsprechenden Kosten können unter steinbeis-exi.de eingesehen werden.
Der Antrag auf einen EXI-Gründungsgutschein kann online über steinbeis-exi.de/zum-antragsformular/ gestellt werden.
Weitere Informationen zum EXI-Gründungsgutschein finden sie unter: steinbeis-exi.de
Räumlichkeiten für Gründungsvorhaben und Start-ups an der Hochschule Aalen und in der Region Ostwürttemberg
Start-up BW Acceleratoren
Die Start-up BW Acceleratoren sind Gründungszentren für hoch innovative Gründungen (Start-ups). Sie unterstützen Gründungsteams bereits in der sehr frühen Gründungsphase und begleiten sie in ihrer Entwicklung über den Markteintritt bis hin zur Finanzierungsreife – zum Beispiel in Form von Mentoring, Coaching, Netzwerkaufbau oder Unterstützung bei der Prototypentwicklung. Dabei greifen sie auf ihr breites Netzwerk von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen und Fachgebieten zurück.
Darüber hinaus stellen sie den Start-ups Infrastruktur (Labore und Räumlichkeiten) in Technologie- und Start-up Zentren zur Verfügung.
Diese Begleitung wird finanziert aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg, die der Landtag beschlossen hat und ist für baden-württembergische Start-ups kostenlos.
Die Start-up BW LAndesacceleratoren unterstützen Start-ups dabei, eine Heimat im Gründerökosystem Baden-Württemberg zu finden.
Wer Dir bei der Umsetzung deiner Geschäftsidee Geschwindigkeit verleihen kann, erfährst du unter www.startupbw.de
[Achtung: Die unten stehenden Links verweisen auf externe Webseiten]
Direkt zu:
*Icons made by scrip, EpicCoders, Freepik, Smashicons, catkuro, Freepik, smalllikeart from www.flaticon.com
Unsere Kanäle: