Literaturrecherche mit KIKI-Tools richtig einsetzen

Mo, 14. April 2025

Früher standen für die Literaturrecherche Kataloge (z. B. Webkatalog), Datenbanken (DBIS) und Suchmaschinen (z. B. Google) zur Verfügung. Die auf dem Markt erschienenen KI-Tools können die Literaturreche um einiges einfacher und effizienter gestalten – wenn sie richtig eingesetzt werden.

Um beispielsweise einen schnellen Überblick über ein Thema zu erhalten, empfiehlt es sich in Scopus AI, Elicit oder Consensus zu recherchieren. Dabei werden keine Suchbegriffe benötigt, sondern es kann mit der Forschungsfrage gesucht werden.

Existiert bereits ein gutes Paper zu einer Suchanfrage, z. B. ein sogenanntes „Seed Paper“ können über Research Rabbit sehr schnell eine Vielzahl von anderen Papern gefunden werden.

Im Vergleich dazu eignet sich bwGPT vor allem dazu, über Prompts für ein Recherchethema Suchbegriffe zu finden, mit welchen man in Datenbanken oder Semantic Scholar gezielt nach Literatur suchen kann.

Generell kann festgestellt werden, dass KI-Tools vor allem Zeitschriftenartikel finden und weniger Bücher. Aus diesem Grund reicht eine Recherche über KI-Tools nicht aus, sondern es sollten weiterhin Datenbanken genutzt werden.

Wie immer steht die Bibliothek für Fragen zur Verfügung und wünscht einstweilen viel Erfolg bei Ihren Recherchen!