Industrial Copilots, KI, Kameratechnik, dynamische Fortbewegung und intelligente KreislaufwirtschaftMechatronik-Vortragsreihe bietet bunte Vielfalt im Sommersemester 2025

Di, 18. März 2025

„Engineering. Für eine lebenswerte Welt“ – Mit diesem Leitziel überschreibt der Studienbereich Mechatronics Engineering & Technology Education an der Hochschule Aalen nicht nur sein Leitbild, sondern auch seine öffentliche Vortragsserie. „Auch in diesem Sommersemester wird es wieder Vorträge externer Gäste und Partner geben, die Trends und aktuelle Entwicklungen unserer Studienschwerpunkte Mechatronik, Robotik, Nachhaltigkeitstechnologien und Medizintechnik aufgreifen und diese mit ihren Einblicken in die Umsetzungspraxis spiegeln“, kündigt Studiendekan Prof. Dr. Peter Eichinger einen Aktionsschwerpunkt des kommenden Sommersemesters an.

Eingeladen hat der Studienbereich hochinteressante Gäste, die aus der industriellen Praxis ihre Sichten auf aktuelle Themenfelder unserer Studienschwerpunkte einbringen und diese anhand von anschaulichen Beispielen erläutern. Ziel ist es dabei, das Berufsbild und die Arbeitswelt der Ingenieurinnen und Ingenieure vorzustellen und zu schärfen.

„Unser Vortragsprogramm kann sich auch in diesem Semester sehen lassen“, berichtet Prof. Dr. Markus Glück. „Das Besondere für Studierende ist, dass sie attraktive Firmen und auch interessante Persönlichkeiten kennenlernen, die sehr spannende Themen vorstellen. Dafür erhalten Studierende bei einer Teilnahme sogar Workload-Punkte“, ergänzt Prof. Dr. Bernhard Höfig.

Zum Auftakt der Vortragsreihe am Montag, 24. März erwartet der Studienbereich um 17:30 Uhr Dr. Christoph Soukup vom Steinbeis Beratungszentrum Circular Economy in Stuttgart, der auch als Lehrbeauftragter das Fach „Kreislaufwirtschaft“ in diesem Semester gemeinsam mit weiteren Dozentenpartnern federführend gestaltet. Christoph Soukup erläutert zunächst warum man sich mit Kreislaufwirtschaftsthemen beim Systems Engineering auseinandersetzen muss und worum es geht. Hierbei greift er auf erfolgreich umgesetzte Pilotprojekte zurück. Die große Herausforderung besteht darin, Kreislaufaspekte bereits von Beginn an bei der Produktentwicklung zu berücksichtigen. Soukup sagt: „Wir haben heute eine lineare Wirtschaftsweise. Ein Produkt wird entwickelt, produziert und nach seiner Nutzungszeit entsorgt. Das ist nicht besonders nachhaltig!“ Sein Ziel: Durch eine intelligente Kreislaufwirtschaft kann es gelingen, mit unseren Ressourcen so zu haushalten, dass wir nicht mehr verbrauchen, als wir uns leisten können. Damit wir so den nächsten Generationen einen lebenswerten Planenten hinterlassen. Wie die verschiedenen Strategien aussehen, und wie die Entwicklung von Produkten und Anlagen diese Strategien unterstützen oder behindern, wird in diesem Vortrag anschaulich dargestellt.

Bereits am Montag, 14. April geht es weiter. Hannes Häusler und William Hoole von der Gerhard Schubert GmbH in Crailsheim zeigen, worauf es bei der smarten Verpackungstechnik der Zukunft ankommt. Zum Einsatz kommen Roboter, Kameratechnik und KI-Methoden. Ganz einfach: Mechatronik pur!

Über aktuelle Aktivitätenschwerpunkte aus der menschlichen Gangforschung mit einem zweibeinigen EcoWalker Roboter berichtet Bernadett Kiss, Doktorandin am Max-Planck-Institut für Dynamische Fortbewegung und Haptische Intelligenz in Stuttgart am Montag, 5. Mai. Wir dürfen uns auf eine Livedemo freuen.

Über den Einsatz von Industrial Copilots und KI zur Unterstützung der Lösungsfindung in der Automatisierung berichtet am Montag, 2. Juni Christian Dörr von der SIEMENS AG, Bereich Digital Industries in Freiburg.

Studiendekan Prof. Dr. Peter Eichinger freut sich auf interessante Diskussionen mit den Gästen und den Teilnehmenden: „Nur Netzwerke und der direkte Fachaustausch mit Partnern bringen uns alle gemeinsam voran. Dollen wir vorleben. Das ist - entsprechend unseres Leitbilds - erfolgreich gelebtes Engineering. Für eine lebenswerte Welt.“


Hinweis

Die Vorträge sind öffentlich und kostenfrei. Sie finden jeweils im Hörsaal G1 0.20 in Gebäude 1 am Campus Burren statt. Interessierte aus Schulen, Firmen, der Hochschule sowie allgemein an der Arbeit der Hochschule Interessierte sind herzlich willkommen.