Was ist GreenTech?

Innovative GreenTech-Technologien tragen dazu bei, Umweltauswirkungen zu minimieren, Ressourceneffizienz zu steigern und nachhaltige Praktiken in verschiedenen Bereichen zu fördern. Dazu gehören beispielsweise erneuerbare Energiesysteme, Material- und Energieeffizienztechnologien sowie unterstützende Praktiken wie nachhaltiges Supply Chain Management und nachhaltige Unternehmensführung.

Durch die Integration von Technologie und Nachhaltigkeit strebt GreenTech danach, die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. In einer Zeit, in der der Klimawandel und Umweltprobleme im Mittelpunkt stehen, gewinnt GreenTech zunehmend an Bedeutung. Diese Fortschritte tragen dazu bei, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Lebensqualität auf der Erde langfristig zu verbessern.

Einen vollständigen Überblick zum Thema bietet der GreenTech Atlas: https://www.hs-aalen.de/de/facilities/202/downloads

"Durch die Integration innovativer GreenTech-Lösungen können Unternehmen ökologisch nachhaltig agieren und zugleich ihre Wettbewerbsposition stärken. GreenTech ermöglicht es Unternehmen, effizientere Betriebsabläufe zu gestalten, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig operative Kosten zu senken. Dies stärkt nicht nur das Image und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens, sondern kann auch dazu beitragen, Talente anzuziehen und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Mit GreenTech können Unternehmen langfristige Nachhaltigkeitsziele verfolgen und gleichzeitig erfolgreich wirtschaften."

Die Hauptaspekte auf einen Blick


Potentiale erkennen – Chancen nutzen

Ein zukunftsfähiges Studium beginnt mit der Wahl des richtigen Ausbildungsortes. Um den stetig steigenden Anforderungen der Wirtschaft im Bereich Nachhaltigkeit gerecht zu werden, hat die Hochschule Aalen bereits im Jahr 2020 das Qualifizierungsangebot "Green Technology and Economy" ins Leben gerufen.

Bisher war dieses innovative Angebot ausschließlich Studierenden ausgewählter Bachelorstudiengänge in den Fakultäten Elektronik und Informatik sowie Maschinenbau und Werkstofftechnik vorbehalten. Ab dem Wintersemester 2023/2024 vergibt die Hochschule Aalen das "Green Technology and Economy"-Zertifikat auch an Studierende des Masters Nachhaltige Unternehmensführung.

GreenTech-Kompetenzen steigern und Zertifikat erwerben

Um das „Green Technology and Economy“-Zertifikat zu erhalten, müssen mindestens 30 Credit Points in relevanten Modulen erworben werden. Durch dieses Zertifikat können Absolventinnen und Absolventen ihre Leistungen in besonderer Weise hervorheben und ihre Berufschancen in den innovativen GreenTech-Branchen erhöhen.

Wachsende berufliche Chancen

GreenTech-Märkte sind Wirtschaftstreiber und gelten weltweit als bedeutender Jobmotor. Laut den Prognosen des GreenTech Atlas 2021 wird das Marktvolumen der GreenTech-Branchen bis 2030 durchschnittlich um 8% pro Jahr wachsen. Eine aktuelle Studie der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit PROGNOS aus dem Jahr 2023 unterstreicht die Schlüsselrolle von GreenTech-Technologien für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.

Weltweit wird zunehmend auf Umweltinnovationen gesetzt. Insbesondere die Querschnittsbranche Umwelttechnik und Ressourceneffizienz entwickelt sich dynamisch. Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind, suchen verstärkt nach qualifizierten Mitarbeiter/innen mit einem fundierten Wissen und einer entsprechenden Ausbildung.




Kein Video zu sehen? Schade, aber leicht zu ändern.
Bitte aktivieren Sie Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.
Wir wünschen viel Spaß (und werden Sie nicht mit Werbung verfolgen).

Studiengänge und -inhalte zu Green Technology and Economy

Aktuell teilnehmende Bachelorstudiengänge sind:

Aktuell teilnehmender Masterstudiengang ist:


Sie finden die akutellen "Green Technology and Economy"-Module für jeden teilnehmenden Studiengang in der jeweiligen SPO (Studienprüfungsordnung) gekennzeichnet.


Kontakt und Ansprechpartner:

Herr Prof. Dr. Markus Glück (Steuerkreismitglied für die Fakultät Optik und Mechatronik)

Herr Prof. Dr. habil Patrick Ulrich (Steuerkreismitglied für die Fakultät Wirtschaftswissenschaften)

Frau Prof. Dr. Iman Taha (kommissarisches Steuerkreismitglied für die Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik)

Frau Prof. Dr. Simone Häußler (Koordination Green Technology and Economy).