Willkommen beim Technologiezentrum Leichtbau der Hochschule Aalen

Das Technologiezentrum für Leichtbau (TZL) ist eine Einrichtung der Hochschule Aalen, der Stadt Schwäbisch Gmünd, der Hochschule für Gestaltung (HfG), sowie dem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie (fem) aus Schwäbisch Gmünd. Sie alle bündeln als Teil des RegioWIN-Projekts "Zentrum Technik für Nachhaltigkeit (ZTN): Ressourcenschonung, Umwelt, CO2-Reduzierung" ihre Kompetenzen und schaffen so Synergieeffekte bei der Akquirierung und Beantwortung diverser Forschungsfragen. Dieses Wissen soll Unternehmen aus der Region und darüber hinaus zugänglich gemacht werden und dadurch zur Wertschöpfung beitragen.

Der Leichtbau an sich ist eine Konstruktions- und Gestaltungsphilosophie, die auf maximale Gewichtseinsparung abzielt. Die Reduzierung von Rohstoffen, CO2-Ausstoß und Kosten stehen dabei meist im Vordergrund. Das TZL greift die Idee eines ganzheitlichen bzw. funktionsintegrierenden Leichtbaus auf und fokussiert sich daher in der Etablierungsphase zunächst auf den Formleichtbau. Ein Umsetzungswerkzeug dieser Leichtbaustrategie ist die Topologieoptimierung, die mittels rechnergestützter Verfahren zur Ermittlung der optimierten Bauteilgestalt eingesetzt wird und das Ziel verfolgt, eine Gewichts- und Volumenreduktion zu erreichen.

Die Schlüsseltechnologie Leichtbau mit ihren vielfältigen Anwendungsfeldern und -branchen ist eine Zukunftstechnologie, die innovative Lösungen für komplexe Fragestellungen generiert. Nicht umsonst bezeichnet Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier den Leichtbau als eine der „Game-Changer-Technologien des 21. Jahrhunderts“.



Kein Video zu sehen? Schade, aber leicht zu ändern.
Bitte aktivieren Sie Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.
Wir wünschen viel Spaß (und werden Sie nicht mit Werbung verfolgen).

News

Innovativer Leichtbau für die Mobilität von morgenGießereilabor der Hochschule Aalen erhält Award of Excellence der International Magnesium Association für Leichtbau im Druckguss

Prof. Dr. Lothar Kallien (2.v.r.), Leiter des Gießereilabors, freut sich gemeinsam mit seinem Team über die Auszeichnung. Foto: © Hochschule Aalen | Matthias Middelmann

Di, 22. Oktober 2024 Vor dem Hintergrund von Energie- und Ressourceneffizienz zählt jedes Gramm Gewichteinsparung – auch in der E-Mobilität. Denn ein reduziertes Gewicht wirkt sich positiv auf Energieverbrauch, Verschleiß und Reichweite der Elektrofahrzeuge aus. Eine große Rolle spielt hierbei die Schlüsseltechnologie Leichtbau, zu der auch die Hochschule Aalen forscht. Das Gießereilabor der Hochschule Aalen wurde nun auf der IMA International Magnesium Association in Japan mit dem renommierten Award of Excellence ausgezeichnet. Mit der Ehrung wurde die Optimierung eines Realbauteils für ein Elektromotorengehäuse gewürdigt.

Mit der Flachsfaser wissenschaftliches Neuland betretenLorenz Walter erhält für herausragende Masterarbeit den 40. Karl-Kessler-Preis

MAFA-Geschäftsführer Konrad Grimm (rechts) zeichnete Lorenz Walter mit dem 40. Karl-Kessler-Preis aus. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Mo, 15. Juli 2024 Der Preisträger strahlt übers ganze Gesicht. Die strapaziösen Wochen vor Abgabe der Masterarbeit sind längst Vergangenheit. „Ich habe meiner Familie und meinen Freunden schon ein paar Nerven gekostet“, gesteht Lorenz Walter und lächelt spitzbübisch. Doch der Einsatz, die strapazierten Nerven und auch die ein oder andere Nachtschicht haben sich gelohnt: Für seine herausragende Masterarbeit „Herstellung und Charakterisierung von Flachs-Polyester Biocomposites“ ist der Leichtbau-Absolvent der Hochschule Aalen mit dem Karl-Kessler-Preis ausgezeichnet worden.
Di, 18. Juni 2024 „Eine gute Plattform, um sich auszutauschen und Kontakt zu halten“, lautete das Fazit von Steffen Spannbaum. Der Alumnus der Hochschule Aalen war einer der mehr als 50 interessierten Besucherinnen und Besucher des ersten „Kunststoff- und Leichtbauforums 2024“. Dieses fand kürzlich an der Hochschule Aalen statt und wurde vom Technologiezentrum Leichtbau (TZL), dem Studiengang Kunststofftechnik an der Hochschule Aalen sowie der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg organisiert.

Die hohe Kunst der Kunststofftechnik Forschung und Industrie im Dialog beim ersten Kunststoff- und Leichtbauforum 2024 an der Hochschule Aalen

Prof. Dr. Tobias Walcher, Prof. Dr. Fabian Ferrano und Prof. Dr. Iman Taha (v.l.n.r.) organisieren gemeinsam mit Dr. Wolfgang Rimkus (nicht auf dem Foto) das erste Kunststoff- und Leichtbauforum 2024 an der Hochschule Aalen. Fotohinweis: © Hochschule Aalen | Felix Frenkel

Mo, 13. Mai 2024 Am Donnerstag, den 13. Juni 2024, findet erstmalig das „Aalener Kunststoff- und Leichtbauforum 2024“ statt, das vom Technologiezentrum Leichtbau, dem Studiengang Kunststofftechnik an der Hochschule Aalen und der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg organisiert wird.

Die hohe Kunst der Kunststofftechnik Forschung und Industrie im Dialog beim ersten Kunststoff- und Leichtbauforum 2024 an der Hochschule Aalen

Prof. Dr. Tobias Walcher, Prof. Dr. Fabian Ferrano und Prof. Dr. Iman Taha (v.l.) organisieren gemeinsam mit Dr. Wolfgang Rimkus das erste Kunststoff- und Leichtbauforum 2024 an der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Felix Frenkel

Fr, 10. Mai 2024 Am Donnerstag, den 13. Juni 2024, findet erstmalig das „Aalener Kunststoff- und Leichtbauforum 2024“ statt, das vom Technologiezentrum Leichtbau, dem Studiengang Kunststofftechnik an der Hochschule Aalen und der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg organisiert wird.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Wolfgang Rimkus