Studiengang im Überblick | |
---|---|
Abschlussgrad | Master of Science |
Unterrichtssprachen | Deutsch und Englisch |
Semesteranzahl | 3 |
Bewerbungstermine | Sommersemester: Mitte Oktober - 21.03.2025 Wintersemester: Mitte April - 11. Oktober |
Zulassungsvorraussetzung | Bachelorabschluss im Bereich Informatik mit 2,5 oder besser Bewerberinnen bzw. Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei ihrer Bewerbung einen Nachweis über die erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse erbringen, siehe §3 der Zulassungssatzung |
Akkreditierung | systemakkreditiert |
Akkreditierungsurkunde | |
postgraduales Studienangebot | Ja |
berufsbegleitend | Nein |
konsekutives Studienangebot | Ja |
Vorpraktikum benötigt | Nein |
Studiengebühren | Der Semesterbeitrag von insgesamt 154 € setzt sich zusammen aus Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 80 €, Beitrag für das Studierendenwerk Ulm in Höhe von 62 € und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft in Höhe von 12 €. Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren. |
Auswahlverfahren | NC-frei |
Studiengangsflyer |
Der Master Informatik bietet Ihnen in 3 Semestern die Möglichkeit noch tiefer in die Welt der Informatik einzutauchen, sowie Ihre Kenntnisse, aber auch Fähigkeiten zu vertiefen. Dank der drei Schwerpunkte Informatik, Medieninformatik und IT-Sicherheit haben Sie darüber hinaus die Chance, sich von den eigenen Interessen leiten zu lassen und so noch mehr zu spezialisieren.
Schwerpunkt Informatik
Im Studienangebot Informatik konzentrieren Sie sich auf fortgeschrittene Methoden und Techniken der Softwareentwicklung für Softwaresysteme, intelligente Systeme und mobile Apps. Sie werden diese sowohl aus der Sicht der Softwaresysteme selbst als auch aus der Sicht der Benutzerinteraktion betrachten.
Schwerpunkt Medieninformatik
Im Studienangebot Medieninformatik konzentrieren Sie sich besonders auf Techniken, mit deren Einsatz Sie redaktionelle Inhalte über verschiedene Medien verbreiten können. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung von Apps und klassischen Webanwendungen unter Berücksichtigung der Benutzerinteraktion.
Schwerpunkt IT-Sicherheit
Im Rahmen des Studienangebots IT-Sicherheit lernen Sie, sichere Systeme, Netzwerke und Anwendungen zu entwerfen, zu schützen und zu analysieren. Sie werden Know-how erwerben, mit dem Sie bekannte und neuartige Bedrohungen erkennen, abwehren und die Verursacher identifizieren können. Dafür wenden Sie u. a. Penetrationstests und Methoden der Computerforensik an. Sie nehmen in Vorlesungen und dazugehörigen Übungen besonders mobile Geräte, Webanwendungen sowie industrielle und eingebettete Systeme unter die Lupe.
Formale Voraussetzungen
Bachelor mit mindestens 7 Semestern Regelstudienzeit (210 CP):
Abgeschlossenes Studium mit mindestens sieben Semestern Regelstudienzeit (Diplom- oder Bachelor-Abschluss oder Äquivalent) in facheinschlägigen Studiengängen mit mindestens der Note 2,5 und mindestens 210 Credit-Points (CP).
Bachelor mit mindestens 6 Semestern Regelstudienzeit (weniger als 210 CP):
Abgeschlossenes Studium mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit (Diplom- oder Bachelor-Abschluss oder Äquivalent) in facheinschlägigen Studiengängen mit mindestens der Note 2,5 und weniger als 210 Credit-Points (CP). In diesem Fall müssen die Bewerberinnen / Bewerber die Differenz bis zu den erforderlichen 210 Credit Points (CP) während des Masterstudiums erwerben. In welcher Form (Fächerzusammenstellung, Praxissemester) die zusätzliche Leistung zu erbringen ist, entscheidet die Auswahlkommission. Das Studium verlängert sich in diesem Fall in der Regel um ein Semester.
WICHTIG: Als fachspezifische Studiengänge werden insbesondere Elektronik-, Elektrotechnik- sowie Informatikstudiengänge gewertet.Bewerberinnen / Bewerber aus anderen Studiengängen werden durch die Auswahlkommission hinsichtlich ihrer fachlichen Eignung beurteilt.
Sprachvoraussetzungen gemäß §3 der Zulassungssatzung:
(1) Bewerberinnen bzw. Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei ihrer Bewerbung einen Nachweis über die erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse erbringen.
Der Nachweis wird erbracht durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit mindestens dem Ergebnis von DSH-2 oder den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit
mindestens der Niveaustufe 4 als Durchschnitt oder die Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP) des Goethe-Instituts.
(2) Bei anderen vorgelegten Sprachnachweisen entscheidet die Auswahlkommission über deren Gleichwertigkeit.
Zulassungssatzung
Sie sind nach dem Studium für viele zukunftsorientierte Tätigkeitsfelder der Informatik qualifiziert. Sie können in spezialisierter, leitender oder beratender Funktion in Unternehmen oder dem öffentlichen Dienst tätig werden. Das Masterstudium ermöglicht Ihnen auch ein Promotionsstudium zu beginnen, wenn Sie eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen möchten.