Internationales / Auslandsaufenthalt

Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist eine hervorragende Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln und seine Persönlichkeit zu bilden. Die Hochschule Aalen unterstützt Sie durch das International Center mit dem Akademische Auslandsamt bei der Planung und Durchführung Ihres Auslandsstudiums.

Ein Auslandsstudium kann relativ leicht in ein Studium des Masters Technologiemanagement eingebaut werden. Grundsätzlich möglich – und in der Vergangenheit schon realisiert – sind ein Studiensemester an einer ausländischen Hochschule/Universität, ein Auslandspraktikum oder auch die Anfertigung der Masterarbeit im Ausland.

Wichtig ist, sich frühzeitig um einen Auslandsaufenthalt zu kümmern! Wichtigster Ansprechpartner ist dafür das Akademische Auslandsamt.

Viele Wege stehen Ihnen offen. Machen Sie was daraus!

Durch die großen Wahlmöglichkeiten im Master Technologiemanagement können im Auslandssemester belegte und geprüfte Mastervorlesungen leicht in das Pflichtcurriculum eingebaut werden. Wenn ausreichend viele Credit Points im Ausland erworben werden, kann so das Auslandsstudium ohne Zeitverlust realisiert werden.

Natürlich ist es auch möglich, in einem zusätzlichen Semester – und mit mehr Freiheiten – im Ausland zu studieren. Dann werden in der Regel zunächst die zwei Theoriesemester an der Hochschule Aalen studiert, bevor es ins Ausland geht.

Die Hochschule Aalen hat eine Vielzahl von Partneruniversitäten auf der ganzen Welt. Beispiele für Partneruniversitäten, an denen Studierende des Technologiemanagements ihr Auslandssemester verbracht haben, sind die Barcelona East School of Engineering und die Universidad de Vigo in Spanien, die Korea Tech, Cheonan in Südkorea oder die Tecnológico de Monterrey in Mexico.

Natürlich ist es auch möglich, ein freiwilliges Praktikum zu absolvieren. (Ein Pflichtpraktikum gibt es im Master Technologiemanagement nicht.) Die Hochschule Aalen hat keine Partnerunternehmen für ausländische Praktika. Eine erste Anlaufstelle für Informationen und die Suche nach einem Unternehmen ist das Akademische Auslandsamt. Dort gibt es auch ein Karriereportal, in dem konkrete Stellen für Praktika ausgeschrieben sind. Häufig sind es deutsche Firmen mit ausländischen Töchtern, bei denen die Auslandspraktika absolviert werden.

Auch die Bearbeitung der Masterarbeit bei einem Unternehmen im Ausland ist möglich. Hier muss zusätzlich zu der Bewerbung beim Unternehmen, die ähnlich wie beim Auslandspraktikum verläuft, auch die Betreuung mit dem betreuenden Professor frühzeitig abgesprochen werden. Auch hier ergibt sich die Möglichkeit, ohne Zeitverlust einen Auslandsaufenthalt im Masterstudium zu integrieren.

Zusätzliche zu den üblichen Quellen, aus denen Sie Ihr Studium finanzieren, kommen Stipendien für die Finanzierung des Auslandsaufenthalts (unabhängig ob Studium, Praktikum oder Masterarbeit) in frage. Für Aufenthalte in Europa gibt es Erasmus+ -Stipendien, bei denen die Wahrscheinlichkeit, gefördert zu werden, sehr hoch ist. Für praktische Studiensemester außerhalb Europas gibt es Promos-Stipendien. In der Stipendiendatenbank des DAAD kann für den konkreten Einzelfall nach weiteren passenden Förderungsmöglichkeiten recherchiert werden. Auch bei der Unterstützung der Antragstellung in manchen Förderprogrammen unterstützt Sie das Akademische Auslandsamt.