Studiengang im Überblick | |
---|---|
Abschlussgrad | Master of Engineering |
Unterrichtssprachen | Deutsch |
Semesteranzahl | 3 (Vollzeit), 5 (Teilzeit) |
Bewerbungstermine | Sommersemester: Mitte Oktober - 15. Dezember Wintersemester: Mitte April - 15. Juni |
Zulassungsvorraussetzung |
|
Akkreditierung | Ja |
Akkreditierungsurkunde | |
postgraduales Studienangebot | Ja |
berufsbegleitend | Nein |
konsekutives Studienangebot | Ja |
Vorpraktikum benötigt | Nein |
Studiengebühren | Der Semesterbeitrag von insgesamt 154 € setzt sich zusammen aus Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 80 €, Beitrag für das Studierendenwerk Ulm in Höhe von 62 € und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft in Höhe von 12 €. Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren. |
Besonderheiten | Kooperation mit der Hochschule Esslingen:
Die Abschlussurkunde wird von den Hochschulen Aalen und Esslingen gemeinsam ausgestellt. |
Auswahlverfahren | Numerus Clausus |
Studiengangsflyer | |
Modulhandbücher |
Vollzeit
Teilzeit
Die Mechatronik wird immer „intelligenter“ und bildet der Kern der Technik von morgen – ob es nun um Industrie 4.0 geht, um autonomes Fahren oder um zukünftige mobile Serviceroboter.
Die zunehmende Komplexität der Mechatronik bringt es mit sich, dass man bei der industriellen Entwicklung zunehmend auf moderne modellbasierte Verfahren setzt. Entsprechend besteht der Kern unseres Curriculums aus einer Reihe abgestimmter Lehrveranstaltungen, die alle auf dem Grundgedanken eines modellbasierten mechatronischen Entwurfs basieren. Die anderen Lehrveranstaltungen befassen sich mit hochaktuellen Spezialgebieten, die für die intelligente Mechatronik von morgen essenziell sind (z.B. maschinelles Lernen, mobile Robotersysteme, industrielle Bildverarbeitung, digitale Produktentwicklung).
Abgerundet wird das attraktive Paket durch ein großes mechatronisches Projekt (10 CP) und die Masterarbeit (29 CP), in denen sie jeweils individuelle Schwerpunkte setzen können. Auf Wunsch unserer Studierenden haben wir auch in Winter- und Sommersemester Wahlmöglichkeiten ins Curriculum aufgenommen. Nähere Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie bei der Übersicht der Studiengangsinhalteund im Modulhandbuch.
Noch Fragen?
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmitt Hochschule Aalen Beethovenstr. 1 D-73430 Aalen (07361) 576 - 3305 ulrich.schmitt@hs-aalen.de | Prof. Dr.-Ing. Wolf-Dieter Lehner Hochschule Esslingen Robert-Bosch-Str. 1 D-73037 Göppingen (07161) 679 - 1133 wolf-dieter.lehner@hs-esslingen.de |
Vollzeit
Semester | Vorlesung | SWS | ECTS |
SoSe | Modellbasierte Funktionsentwicklung Mechatronische Systeme Mechatronischer Entwicklungsprozess Netzwerktechnik und Bussysteme Wahlpflichtmodul 1 Digitale Produktentwicklung Mobile Robotersysteme Machine Learning Modul aus Hochschulangebot Mechatronisches Projekt mit Kolloquium Teil 1 | 4 5 5 5 X 4 5 4 X 5 | 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 |
WiSe | Numerische Mathematik Modellbildung Regelungstechnik Zuverlässigkeit & Softwarequalität Wahlpflichtmodul 2 Industrielle Bildverarbeitung CAE-basierter Entwurf nichtlinearer Regelungssysteme Mechatronisches Projekt mit Kolloquium Teil 2 | 5 5 4 4 X 5 5 5 | 5 5 5 5 5 5 5 5 |
3 | Softskills, Studium Generale Masterthesis mit Kolloquium | X X | 1 29 |
Für Aufteilung Teilzeit siehe SPO.
Hier geht's zu den Zulassungsvoraussetzungen.
Um den Masterstudiengang Mechatronik – Systems Engineering zu studieren, sollten Sie ein Bachelorstudium der Mechatronik, des Maschinenbaus oder eines „verwandten“ Studiengangs mit einer Gesamtnote von 2,4 oder besser abgeschlossen haben. Was ein „verwandter“ Studiengang ist, definieren wir anhand einer Liste von Kernkompetenzen.
Zulassungsvoraussetzung ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelorstudiengang, Diplomstudiengang oder äquivalent) der Fachrichtung Mechatronik oder Maschinenbau oder eines verwandten naturwissenschaftlichen / technischen Studiengangs mit in der Regel mindestens der Note 2,4 und mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten. Für relevante Berufserfahrung nach dem Hochschulabschluss können bis zu 0,3 Noten Bonus auf die Abschlussnote angerechnet werden (s. Zulassungssatzung).
Bei einem Hochschulabschluss eines verwandten naturwissenschaftlichen / technischen Studiengangs sind bei der Bewerbung Kompetenzen in folgenden Bereichen nachzuweisen:
Mathematischer/naturwissenschaftlicher Bereich
- Mathematik (im Umfang von 10 CP)
- Physik (im Umfang von 5 CP)
Mechanischer/konstruktiver Bereich
- Technische Mechanik (im Umfang von 10 CP)
Elektrotechnischer/informationstechnischer Bereich
- Elektrotechnik (im Umfang von 5 CP)
- Informatik (im Umfang von 5 CP)
- Regelungstechnik (im Umfang von 5 CP)
- Steuerungstechnik / Automatisierungstechnik / Techn. Informatik (im Umfang von 5 CP)
Bewerber mit einem Hochschulabschluss mit mindestens der Note 2,4 und mindestens 180 ECTS Leistungspunkten - aber weniger als 210 ECTS Leistungspunkten - können unter der Voraussetzung zugelassen werden, dass sie die Differenz bis zu den erforderlichen 210 ECTS-Leistungspunkten während des Masterstudiums erwerben.
In welcher Form die zusätzliche Leistung zu erbringen ist bzw. ob Zusatzfächer des Diplom-/Bachelorstudiums anerkannt werden können, entscheidet die Auswahlkommission. In der Regel verlängert sich das Studium in diesem Fall um ein Semester.
Haben Sie zum Abschluss Ihres Bachelorstudiengangs einzelne Prüfungsleistungen noch nicht erbracht? Kann auf Grund des bisherigen Studienverlaufs, insbesondere der bisherigen Prüfungsleistungen, jedoch erwartet werden, dass Sie Ihren Bachelorabschluss zeitnah erreichen können, so kann ggf. eine Zulassung erfolgen. Als Bewerber nehmen Sie am Auswahlverfahren mit der Durchschnittsnote teil, die auf Grund bisheriger Prüfungsleistungen ermittelt wird. Hierzu benötigen wir einen Nachweis der Hochschule/Universität, an der Sie derzeit Ihren Bachelorstudiengang absolvieren.
Eine Zulassung wird in diesem Falle nur unter Vorbehalt ausgesprochen. Der Nachweis über den bestandenen Bachelorabschluss muss nachgewiesen werden (Fristen siehe Zulassungssatzung).
Im Studiengang setzen wir die Simulationssoftware Matlab übergreifend in verschiedenen Vorlesungen ein. Wir gehen davon aus, dass unsere Studierenden in ihrem Bachelorstudium bereits mit Matlab gearbeitet haben. Eine eigene Matlab-Einführung bieten wir im Studiengang nicht an, da wir damit erfahrungsgemäß die Mehrzahl unserer Studierenden langweilen.
Für diejenigen, die keine oder wenig Matlab-Erfahrung mitbringen, bieten wir einen Matlab-Vorkurs an. Dieser ist konkret auf die Belange des Studiengangs zugeschnitten. Der Kurs findet jeweils in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt und ist kostenfrei.