Internationales
Soll ich, oder soll ich nicht? Diese Frage haben sich bestimmt schon viele Studierende mit Blick auf ein Auslandssemester gestellt. Beim Bachelor Physician Assistant eignet sich ein Auslandssemester im Bachelor im 6. Semester.
Denn ein Semester im Ausland kann Ihnen viele berufliche Vorteile und positive Eindrücke bringen, muss aber gut durchdacht und vorbereitet werden.
Auslandssemester - Die Vorteile:
- Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse
- (Auslands-) Erfahrung sammeln (für das Leben und den Lebenslauf)
- Neues Land und eine neue Kultur kennenlernen
- internationale Kontakte knüpfen und „netzwerken“
- Persönlichkeit stärken: Selbstständigkeit, Unabhängigkeit und Flexibilität werden gefördert
- neue fachliche Einblicke erhalten
Weitere Informationen und Beratung zu einem Auslandsaufenthalt finden Sie auch beim International Center.
Ab dem Wintersemester 25/26 müssen Studierenden nach der Zulassung zur Einschreibung das folgenden Gesundheitszeugnis vorlegen.
In jedem Semester mit Ausnahme des Klinischen Semesters (5tes Semester) erfolgt ein 3 wöchiger praktischer Einsatz am Ende des Semesters. In den Semestern 1,2,3 und 8 vereinbaren die Studierenden selbst das Praktikum mit einer Praktikumstelle. Die Hochschule prüft und genehmigt den Einsatz an der Praktikumstelle. In den Semestern 4 bis 7 erfolgt der praktische Einsatz in Kooperationskliniken zu denen die Studierenden von der Hochschule eingeteilt werden.
Hier finden Sie Karriereangebote: https://jobklick.klick-in.de/
Ausbildungsziel des Praktischen Studiensemesters ist die Vertiefung des im Studium erlangten Wissens in der beruflichen Praxis und der Erwerb von Erfahrungen und Kompetenzen im medizinischen Versorgungsalltag. Das praktische Semester ist im 5. Semester zu absolvieren (s. auch Modulhandbuch). Es umfasst umfasst ein Semester (mind. 95 Präsenztage).
Ausbildungsinhalt des Praktischen Studiensemesters ist im Sinne eines Einsatzpraktikums die Mitwirkung in unterschiedlichen medizinischen Bereichen von Gesundheitseinrichtungen und der Erwerb der in diesen Bereichen erforderlichen praktischen Fähigkeiten wie z. B. Anamnese, körperliche Untersuchung, auch mittels Apparaten, Erstellung einer Verdachtsdiagnose, chirurgische Assistenz etc.
Allgemeine Informationen zu prüfungsrechtlichen Angelegenheiten finden Sie beim Prüfungsamt der Hochschule Aalen.
Durch die Teilnahme am Studium Generale (z. B. Seminare, Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen) erwerben die Studierenden Soft-Skills und überfachliche Kompetenzen, die für das spätere Berufsleben unerlässlich sind.
Die Leistungen zum Studium Generale können über das gesamte Studium erbracht werden. Eine Anerkennung des Studium Generale Berichts muss spätestens zum Anmeldezeitpunkt der Bachelorarbeit erfolgt sein.
Die Studierenden erbringen den Workload von 90 Stunden (3 CP) und schreiben den Abschlussbericht über die besuchten Veranstaltungen und ehrenamtlichen Tätigkeiten. Diesem fügen Sie einen Ausdruck ihrer Online-Übersicht und die separaten Bescheinigungen des Studiengangs oder anderen Institutionen bei (die nicht in der Online-Übersicht aufgeführt sind). (Lediglich die Teilnahme an zentralen Veranstaltungen wird in der Online-Übersicht erfasst. Der Eintrag in das Online-Konto gilt hier als Nachweis.)
Richtlinien für die Anrechnung von ECTS / Studium Generale
Formatvorlage Studium Generale Bericht (Musterzusammenfassung)
Sammelbogen für Sozialkompetenz
Anleitung Online-System Studium Generale
Auf der Webseite des Career Centers finden Sie weitere Informationen zum Studium Generale, wie beispielsweise die Seminar- und Vortragstermine und FAQ sowie Download von Formularen.