Beim Wechsel des Studienganges innerhalb der Hochschule, aber auch zwischen verschiedenen Hochschulen/Universitäten besteht häufig die Möglichkeit, sich Dinge anrechnen zu lassen. Dazu ist es notwendig einen Antrag auf Anerkennung zu stellen. Diesen und die entsprechenden Informationen, sowie Fristen finden Sie hier: INFORMATIONEN ZUR ANERKENNUNG.
Kompetenzfächer sind wie Wahlfächer müssen jedoch zum Kompetenzbereich passen, der in der Regel dem jeweiligen vorherigen Bachelorabschluss entspricht.
Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 6 Monate und kann nicht abgemeldet werden.
Voraussetzung zur Anmeldung ist: das Bestehen der Projektarbeit.
Das Modulhandbuch
Wozu dient das Modulhandbuch?
Das jeweilige Modulhandbuch gibt Ihnen Aufschluss über die studiengangsspezifischen Module und lieferten Ihnen pro Modul alle wichtigen Informationen.
Es ist eine wichtige Informationsquelle, die Sie während des gesamten Studiums gemeinsam mit der SPO nutzen sollten. Insbesondere bei der Wahl der Wahlfächer aber auch bei der Strukturierung des Studiums bietet es die notwendigen Informationen.
!! Dabei ist zu beachten, dass sich die Version pro Semester verändert. Die jeweils aktuelle Version finden Sie hier. Achten Sie darauf, dass Sie stets auf dem neusten Stand sind.
Welche Informationen liefert das Modulhandbuch?
Das Modulhandbuch liefert pro Modul unter anderem folgende Informationen:
- Name des Moduls
- Modul-Nummer
- Anzahl der Credit Points (CP)
- Umfang des Workloads
- Beginn des Angebotes (ACHTUNG: Beachten Sie, dass manche Module nur zum Winter- ODER Sommersemester starten. Dies kann für die Planung wichtig sein.)
- Form der Wissensvermittlung
- Lernziele
- Lehrinhalte
- Zulassungsvoraussetzungen
- Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)
- Lehrender
- Zusammensetzung der Note
- ...
Prüfungsanmeldung
Prüfungsanmeldezeitraum 2 Wochen Ende April und Mitte November. Es dürfen zukünftig keine Prüfungen abgelegt werden, wenn keine Prüfungsanmeldung verbucht ist. Abmeldung bis 14 Tage vor dem Prüfungszeitraum möglich.
Prüfungszeitraum
Die ersten 3 Wochen zum Beginn der vorlesungsfreien Zeit.
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ist ein zentrales Dokument, welches Sie im Studium stets begleiten wird. Es liefert Ihnen vielfältige Informationen und führt die entsprechenden Vorgaben auf. So finden Sie beispielsweise Vorgaben zu den Wahlfächern, dem Praxissemester, der Studiendauer, verschiedenen Fristen und vielem mehr.
Machen Sie sich vertraut mit der SPO auch, wenn es zunächst unübersichtlich erscheint. Es wird Ihnen helfen, viele Ihrer Fragen zu klären.
Beachten Sie dabei, dass Sie den allgemeinen und den besonderen Teil immer gemeinsam betrachten. Manche Dinge werden studiengangsübergreifend im allgemeinen Teil geregelt, andere nur im besonderen Teil.
Die jeweilige SPO finden Sie unter dem entsprechenden Link: Satzungen
Für das Studium Generale wurde im Curriculum des Masters Machine Learning and Data Analytics kein separater Workload definiert, da im Regelstudienverlauf in den Modulen „Seminar“ (56007) und „Projekt“ (56008) der entsprechende Workload bereits integriert ist. Es sind somit keine zusätzlichen Leistungen im Rahmen des Studium Generale zu erringen.
Möchten Sie während Ihres Masterstudiums Ihren Beruf nicht aufgeben? Dann beantragen Sie jetzt ein Studium in Teilzeit:
- Antrag in Schriftform im Sekretariat einreichen
- Dem Antrag einen Nachweis des Arbeitgebers beilegen, der dessen Einverständnis bekundet
- Arbeitsvertrag einreichen (Gehaltsangaben schwärzen)
- Individueller Studienverlaufsplan (Beispiel: Wenn Sie 50% arbeiten dürfen Sie auch nur 50% studieren. Der Plan sollte also in diesem Fall Ihr gesamtes Studium mit 15CP pro Semester beinhalten)
Dauer des Studiums
max. 6 Zeitsemester. Wenn überschritten = Exmatrikulation ("Zeitausschluss")
Antrag auf Verlängerung: möglich bei „nicht Verschulden"
Teilzeitstudium: Auf Antrag kann das Studium berufsbegleitend durchgeführt werden. Die Dauer verdoppelt sich dann.
Unter folgendem Link gelangen Sie zum Vorlesungsplan der Hochschule Aalen, wo Sie sich Ihren individuellen Terminplan zusammenstellen können:
Zum Vorlesungsplan - Übersicht für Studierende und Lehrende
Wählen Sie dazu die Abkürzung Ihres Studienganges und das entsprechende Semester aus.
Wichtig: Im Vorlesungsplan können auch nach Vorlesungsbeginn noch Änderungen erfolgen. Um rechtzeitige Informationen diesbezüglich zu erhalten, können Sie die Vorlesungen des Vorlesungsplans abonnieren. So werden Sie bei Änderungen per Mail informiert. Welche weiteren Funktionen der Vorlesungsplan bietet finden Sie hier:
Wahlfächer / Kompetenzfächer MLD
Grundsätzlich können alle Fächer aus den Masterangeboten der Hochschule, die keine Pflichtfächer im eigenen Studienangebot sind, als Wahlfächer belegt werden.
Kompetenzfächer sind wie Wahlfächer müssen jedoch zum gewählten Kompetenzbereich passen. Fächer aus dem Masterstudiengang Informatik gelten als Kompetenz- oder Wahlfächer für alle Kompetenzbereiche.
Wahl- und Kompetenzfächer, die noch nicht genehmigt wurden und nicht in der Liste, der bisher genehmigten Fächer, aufgeführt sind müssen a proiri genehmigt werden. Füllen Sie dazu das Formular „Antrag auf Zulassung eines Wahlfaches“ aus und reichen Sie es im Studiengang ein. Erledigen Sie das frühzeitig, sobald Sie sich entschieden haben eine Vorlesung zu hören da es durchaus möglich ist, dass ein Fach nicht genehmigt wird. Dieses können Sie dann nicht anrechnen lassen.
Zur Beendigung Ihres Studiums müssen Sie mittels des Formulars „FESTLEGUNG DER WAHLFÄCHER…“ die als Wahl- oder Kompetenzfächer anzurechnenden Vorlesungen angeben.
Die Stundenpläne der MIN und MLD Master sind so organisiert, dass es keine/kaum Überschneidungen gibt und Sie somit einfach die Fächer des anderen Masterstudiengangs als Wahl- bzw. Kompetenzfächer wählen können.
Alle folgenden Fächer wurden in der Vergangenheit genehmigt und werden ohne weitere Genehmigung anerkannt, sofern die Vorlesungen und Prüfungen stattfinden und die jeweiligen Dozenten einverstanden sind. Dies müssen Sie beim jeweiligen Studiengang selbst in Erfahrung bringen.
Grundsätzlich sind immer die aktuellen Eintragungen im Modulhandbuch gültig.
Achten Sie auf die Spalte „Ergänzung“: Ein hier genanntes Fach ist bisher nur für die dort genannte Verwendung anerkannt. Eine andere Verwendung muss beantragt werden.
Bereits genehmigte Fächer
Studiengang | Nummer | Bezeichnung | Ergänzung |
---|---|---|---|
MIN | XXXXX | alle Fächer | Wahlfach und Kompetenzfach universell |
MLD | 56901 | Advanced Image Processing | Wahlfach |
MLD | 56107 | Algorithmen | Wahlfach |
WIC | 35009 | Applied Analytics | Kompetenzfach universell |
IST | 23401 | Applied Science and Technology | Kompetenzfach Leadership in Ind. Sales Technology |
IDM | 16817/16655 | Bausteine einer erfolgreichen Digitalisierung | Kompetenzfach IoT; Maschinenbau |
MLD | 56203 | Big Data & Data Mining | Wahlfach |
WIC | 35201 | Business Analytics (Methoden) | Wahlfach |
WIC | 35101 | Business Analytics: Systementwicklung | Kompetenzfach universell |
IST | 23111 | Business Strategy | Kompetenzfach Leadership in Ind. Sales Technology |
WIC | 35103 | Database Technologies | Kompetenzfach universell |
MDP | 38205 | Datenbanken/Datentransformation/Cax | Kompetenzfach Maschinenbau; Wirtschaftsingenieurwesen |
MDP | Datenmanagement in Produktentwicklung & Produktion | Kompetenzfach Mechatronik und Maschinenbau | |
MDP | 38106 | Datenmodelle Sensor-/Messtechnik | Kompetenzfach Elektro- und Informationstechnik |
IDM | 16759 | Digitale Transformation - Technology Business Models Ecosystem | Kompetenzfach universell |
MDP | 38206 | Digitale Transformation und Industrie 4.0 | Kompetenzfach universell |
MH | 32107 | Digitalisierung im Gesundheitswesen | Kompetenzfach Gesundheitsmanagement |
MIN | 28920 | E-Learning mit immersiven Medien | Kompetenzfach Informatik |
IDM | 16119 | Elektromobilität - Hybridantriebe und Betriebsstrategie | Kompetenzfach Wirtschaftsingenieurwesen; ET |
MH | 32203 | Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung | Kompetenzfach Gesundheitsmanagement |
IDM | 16176 | Fahrerassistenzsysteme in autonomen Systemen | Kompetenzfach Mechatronik |
HTM | 76101 | Forschungsmethoden und Statistik | Kompetenzfach Wirtschaftsinformatik |
APH | 33211 | Fourier Optics | Kompetenzfach Photonik |
HTM | 76104 | General Management | Kompetenzfach Business Development; Electronics & Computer and Information |
MBD | 79901 / 79301 | Idea to Market | Kompetenzfach BWL; IOT |
LBM | 27107 | International Communication - English | Wahlfach Informatik |
WIC | 35106 | International Project Management | Kompetenzfach universell |
WIC | 35102 | IT-Compliance & Governance | Wahlfach |
MSD | 37302 | Klimaschutz-Praxis | Kompetenzfach Physikalische Technik; BWL |
APH | 33133 | Laser Application Technology | Kompetenzfach Optik und Elektronik; Electronics & Computer and Information |
HTM | 76202 | Leadership 4.0 | Wahlfach |
MDB | 79203 | Leadership/Nachhaltige Unternehmensführung | Wahlfach |
WIC | 35009 | Machine Learning | Kompetenzfach Wirtschaftsinformatik |
MI | 34104 | Marketing Automation with AI | Kompetenzfach Wirtschaftsinformatik / Electronics and Communication |
IDM | Mathematical modelling in economics | Wahlfach | |
MRM | 20103 | Mechatronischer Entwicklungsprozess | Kompetenzfach Mechatronik; Maschinenbau |
HTM | 76203 | Medical Data Fusion | Kompetenzfach Medizintechnik; Elektrotechnik |
MRM | 20104 | Netzwerktechnik und Bussysteme | Kompetenzfach Elektronik; Maschinenbau |
MLD | 56902 | Neural Networks - Applications | Kompetenzfach universell |
WIC | 35220 | Principles of Cloud and DevOps Engineering | Kompetenzfach BWL |
IST | 23407 | Produkt- & Innovationsmanagement | Kompetenzfach Elektronik |
TME | 26203 | Produktionsmanagement | Wahlfach |
WIC | 35105 | Quantitative Methoden | Kompetenzfach universell |
APH | 33103 | Quantum Optics | Kompetenzfach Photonik |
MBD | Scientific Methodology | Wahlfach | |
MIN | 28101 | Sichere Webanwendung | Kompetenzfach Cyber Security, Photonik |
PEF | 17107? | Simulation von Regelungssystemen | Wahlfach |
HTM | Statistical Modelling and Decisions Making | Kompetenzfach Electronics and Communication | |
MH | Strategy Management and Transfer | Kompetenzfach Business Development | |
WIC | 35104 | Text Mining & Time Series Analysis | Kompetenzfach Wirtschaftsinformatik und Wahlfach |
TME | 26102 | Unternehmensführung | Kompetenzfach BWL (+TI 81248) |
KMU | 51612 | Unternehmerisches Denken & Start-up-Management | Kompetenzfach BWL |
DPP | 38010 | Vernetzung von Produktsystemen | Wahlfach |
WIC | 35202 | Visual Analytics | Kompetenzfach IN und WI |
Abschluss:
Wahlfächer festlegen und mit dem „Zeugnisantrag“ Zusatzfächer festlegen.