Aktuelle Meldungen

Studienplatz für KurzentschlosseneLetzte freie Plätze an der Hochschule Aalen fürs Wintersemester verfügbar

Kurzentschlossene können sich jetzt noch einen Studienplatz fürs Wintersemester an der Hochschule Aalen sichern. Foto: © Hochschule Aalen | Reiner Pfisterer

Die Hochschule Aalen bietet für das Wintersemester 2025/2026 noch letzte freie Studienplätze in Bachelor- und Masterstudiengängen an. Eine Direkteinschreibung ist in vielen Bachelorprogrammen noch bis Anfang Oktober ohne Bewerbung möglich – ein Studienplatz ist damit sicher. Wer jetzt startet, profitiert ab Oktober von der praxisnahen Ausbildung und den ausgezeichneten Berufschancen nach dem Abschluss.

Studierende auf eine digitale Zukunft vorbereitenGroße Resonanz auf Online-Konferenz „HAWAII“ zur Künstlichen Intelligenz in der Hochschullehre

Wenn Studierende mit Bildgeneratoren experimentieren, dann können auch mal ein paar KI-Kommilitonen mit in den Vorlesungen von Prof. Dr. Constance Richter, Prof. Dr. Holger Schmidt und Dr. Martin Franzen (v.l.) sitzen – wie hier generiert vom User Experience-Studenten Peter Munz. Foto: © Hochschule Aalen | Peter Munz (KI-generiert)

Mo, 06. Oktober 2025 Von virtuellen Lernassistenten über Bildgeneratoren bis hin zu adaptiven Lernplattformen: Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Hochschullehre. Sie eröffnet bislang ungeahnte Möglichkeiten, bringt aber auch neue Herausforderungen und Aufgaben für Lehrende und Hochschulen mit sich. In diesem Spannungsfeld bewegte sich auch die Online-Konferenz „HAWAII“ zu KI in Studium und Lehre, initiiert von den 24 Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg (HAW BW).

Innovationsforum zeigt konkrete Wege für Unternehmen im OstalbkreisKI-Werkstatt und KI-Allianz laden am 6. Oktober zum Austausch an die Hochschule Aalen ein

Beim Innovationsforum an der Hochschule Aalen werden auch aktuelle Projekte der KI-Werkstatt Mittelstand und der KI-Allianz Baden-Württemberg präsentiert. Foto: © Hochschule Aalen | Jan Walford

Do, 02. Oktober 2025 Wie können kleine und mittlere Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) in ihrer Produktion konkret nutzen? Antworten darauf gibt das Innovationsforum an der Hochschule Aalen am 6. Oktober 2025. Gemeinsam laden die KI-Werkstatt Mittelstand und die KI-Allianz Baden-Württemberg Unternehmen, KI-Anbietende, Wissenschaft und Politik ein, sich über Einstiegsmöglichkeiten in das Thema KI zu informieren, konkrete Praxisbeispiele kennenzulernen und sich mit potenziellen Partnerinnen und Partnern zu vernetzen. Das Forum bildet zugleich den Auftakt zur KI-Challenge 2025 im Ostalbkreis, die am 21. Oktober 2025 mit einem ganztägigen Workshop im Digital Innovation Space (DIS) beim Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg (digiZ) fortgesetzt und fachlich vom Fraunhofer IOSB begleitet wird.

Wenn Literatur auf Wissenschaft trifftDas neue Programm des Studium Generale an der Hochschule Aalen ist da

Science-Fiction-Fan und Buchautor Mark Brake macht mit seinem Online-Vortrag „Space, Time, Machine and Monster“ den Anfang beim neuen Semesterthema „Literatur und Wissenschaft“ im Rahmen des Studium Generale. Bild: KI-generierte Illustration

Do, 02. Oktober 2025 Ob Mary Shelleys „Frankenstein“, „Die Zeitmaschine“ von H.G. Wells oder „Der Marsianer“ von Andy Weir – viele literarische Werke sind von den wissenschaftlichen Entwicklungen ihrer Zeit inspiriert. Und vieles, was einst als Science-Fiction galt, ist längst Realität. In diesem Spannungsfeld bewegt sich auch das neue Semesterthema „Literatur und Wissenschaft“ im Rahmen des Studium Generale an der Hochschule Aalen. In Kooperation mit der vhs Aalen möchte sie im Wintersemester 2025/26 Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit für die spannende Schnittstelle zwischen Literatur, Wissenschaft und Technik begeistern.

ZVO-Oberflächentage 2025Die Hochschule Aalen ist beim Jahrestreffen des Zentralverbandes Oberflächentechnik e.V. stark vertreten

Bei der diesjährigen ZVO-Oberflächentagung in Berlin wurde Prof. Dr. Timo Sörgel (2.v.r.) mit dem Heinz-Leuze Preis ausgezeichnet. Foto: © Hochschule Aalen | Lena Meixner

Di, 30. September 2025 Vom 24. bis 26. September 2025 traf sich die Fachwelt der Galvano- und Oberflächentechnik in Berlin zu den ZVO-Oberflächentagen. Unter dem Motto #OTBerlin25 bot der Jahreskongress eine Plattform für Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer. Mit 560 Teilnehmenden, 72 Ausstellern und 95 Fachvorträgen war die Veranstaltung erneut ein zentraler Treffpunkt für Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung. Auch die Hochschule Aalen war prominent vertreten. Neben Prof. Dr. Timo Sörgel und seinen Mitarbeitenden Mahmoud ElKady, Max Braungardt und Lena Meixner nutzten elf Studierenden der Studiengängen OMM, Oberflächentechnologie/Neue Materialien und Materialien für Nachhaltigkeit, Schwerpunkt Oberflächentechnik, die Chance, erste Erfahrungen auf einem großen Fachkongress zu sammeln. Sie profitierten dabei von einer großzügigen Unterstützung durch den ZVO, der eine kostenlose Teilnahme ermöglichte.

Mit dem „Studium Regionale“ die Region Ostwürttemberg besser kennenlernenBesondere Vortragsreihe an der Hochschule Aalen: Verantwortliche aus der lokalen Politik-, Wirtschafts- und Kulturlandschaft geben Einblicke in ihre Arbeit

Die Hochschulstadt Aalen ist attraktiv für Studierende. Foto: © Stadt Aalen

Mo, 29. September 2025 An der Hochschule Aalen gibt es zum Beginn des Wintersemesters mit dem „Studium Regionale“ eine besondere Vortragsreihe. Sie richtet sich an Studierende und alle Interessierten, die unsere Region Ostwürttemberg besser kennenlernen wollen. Mit dem „Studium Regionale“ gewähren Experten und Verantwortliche aus der lokalen Politik-, Wirtschafts- und Kulturlandschaft Einblicke in ihre Arbeit.

PUSH YOUR IDEA! Spannender Ideenwettbewerb an der Hochschule Aalen

Mo, 29. September 2025 Vom 07. Oktober bis 10. Dezember 2025 läuft an der Hochschule Aalen wieder der hochschulweite Ideenwettbewerb „PUSH YOUR IDEA“. Nach sechs Jahren Pause haben Studierende, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitende nun erneut die Chance, kreative Geschäftskonzepte, Problemlösungen oder Projektideen einzureichen. Ob erste Ideenskizze, Ergebnisse aus Projekten oder fast fertige Start-up-Konzepte – willkommen ist alles, was Zukunft hat.

Musik-Legende Peter-John Vettese kommt an die Hochschule AalenDer Rockorganist, Songwriter und Musikproduzent referiert am 9. Oktober 2025 über die faszinierende Welt der Klangphilosophie

Die britische Musik-Legende Peter-John Vettese kommt für einen Vortrag an die Hochschule Aalen. Foto: © privat

Di, 16. September 2025 Pianist und Rockorganist, Songwriter, Arrangeur und Musikproduzent – Peter-John Vettese ist eine Legende. Im Oktober kann man den Briten gleich zweimal live auf der Ostalb erleben. Für seinen Vortrag „The Sound of Music is Not the Music“ gastiert er am Donnerstag, 9. Oktober 2025, an der Hochschule Aalen und lädt seine Zuhörerinnen und Zuhörer dazu ein, in die faszinierende Welt der Klangphilosophie einzutauchen.

Hochschule Aalen startet KlimaschutzoffensiveBund fördert neues Projekt zu Klimaneutralität am Hochschulstandort

Annika Kolb, die neue Klimaschutzmanagerin der Hochschule Aalen, legt in ihrer Arbeit den Fokus auf noch mehr Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Energiekostensenkung. Foto: © Hochschule Aalen | Marvin Weinstein

Fr, 12. September 2025 Die Hochschule Aalen will beim Thema Klimaschutz vorangehen und langfristig klimaneutral werden. Zum August 2025 startet dafür ein umfassendes Projekt: die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts und die Etablierung eines Klimaschutzmanagements. Gefördert wird das Vorhaben durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Die Projektlaufzeit beträgt zwei Jahre.

Mathe lernen und Lernen lernenDer Zentrale Vorkurs an der Hochschule Aalen

Der Zentrale Vorkurs für Erstsemester beginnt am 23. September 2025 an der Hochschule Aalen. Neben mathematischen Grundlagen steht auch das Thema „Lernen lernen“ auf dem Programm. Foto: © Hochschule Aalen | Anja Sivakumar

Fr, 12. September 2025 Auch im kommenden Wintersemester haben die angehenden Studierenden wieder die Gelegenheit, bereits vor dem Semester Mitstudierende und die Hochschule kennen zu lernen, sich in Lern- und Arbeitstechniken einzuarbeiten und Mathematikgrundlagen aufzufrischen, das Ganze hybrid. Die Anmeldung für den bevorstehenden Vorkurs ist noch bis zum 18. September unter vorkurs.studien.cloud/anmeldung möglich. Der Zentrale Vorkurs selbst startet dann am 23. September mit einer Einführungs- und Begrüßungsveranstaltung.

Kunststoff – ein unterschätzter AlleskönnerAn der Hochschule Aalen wird altem Kunststoffrasen ein zweites Leben gegeben

Recyceln statt verbrennen: Anna Lena Seibel vom Institute for Sustainable Polymers and Composites (iSPC) der Hochschule Aalen untersucht im Zuge des Projekts RewitAI, wie alter Kunststoffrasen umweltfreundlich recycelt und in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden kann. Foto: © Hochschule Aalen | Taylor Rystrom

Fr, 05. September 2025 Weltweit werden knapp zehn Prozent aller Kunststoffabfälle recycelt. Sehr häufig wird entsorgter Kunststoff trotz seiner Recyclingfähigkeit unter Energiegewinnung verbrannt. Angesichts der Endlichkeit fossiler Rohstoffe, die zur Produktion von Kunststoffen benötigt werden, müssen deshalb dringend Methoden entwickelt werden, um die Wiederverwertungsquote künftig spürbar zu steigern. An einer solchen forscht Doktorandin Anna Lena Seibel vom Institute for Sustainable Polymers and Composites (iSPC) der Hochschule Aalen unter der Leitung von Prof. Dr. Iman Taha im Rahmen des Projekts RewitAl, das sich mit dem Recycling alter Kunststoffrasenplätze befasst.
News als RSS abonnieren