Limes | Ausgabe WiSe 20/21
Ein Schüssel zur Welt von morgen
Intelligente Algorithmen unterstützen Ärzte bei der Krebsdiagnose, Assistenzsysteme planen unsere Reiseroute und Sprachbots spielen auf Zuruf den Lieblingssong. Dienste, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, haben in unserem Alltag bereits jetzt eine feste Rolle eingenommen. Möglich wird dies, weil Rechner immer schneller immer größere Datenmengen verarbeiten und Computersysteme, Maschinen und Roboter selbständig lernen können. Auch an der Hochschule Aalen steht dieses hochkomplexe und spannende Thema im Fokus.
mehr...
Hier schlägt das Forscherherz der Region
Rund drei Jahre nach dem Spatenstich öffneten im November die beiden neuen Forschungsgebäude der Hochschule Aalen ihre Pforten. Das Zentrum innovativer Materialien und Technologien für effiziente elektrische Energiewandler-Maschinen (ZiMATE) und das Zentrum Technik und Nachhaltigkeit (ZTN) bieten auf rund 3.200 Quadratmetern exzellente Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Forschung von Hochschule und Region.
mehr...
Unterstützung für den technologischen Wandel
An der Hochschule Aalen wird aktuell ein Zentrum für Maschinelles Lernen (ZML) aufgebaut. Basis hierfür ist die Digitalisierungsstrategie der Hochschule, mit der sie sich in den Bereichen Lehre, Weiterbildung, Forschung und Transfer zukunftsfähig aufstellt, um den technologischen Wandel in der Region zu unterstützen. Dort sollen bereits vorhandene Forschungsaktivitäten zum Thema Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen gebündelt und ausgebaut werden.
mehr...
INHALT
EDITORIAL
Grußwort von Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider| S. 03
AUF DEM WEG IN DIE ZUKUNFT
Künstliche Intelligenz – ein Schlüssel zur Welt von morgen| S. 06
Natürlicher Grips hinter künstlicher Intelligenz
Wie es in Zukunft im Bereich KI weitergehen könnte, erforschen Doktoranden der Hochschule schon heute| S. 08
HIER SCHLÄGT DAS FORSCHERHERZ DER REGION
Im November wurden die Forschungsgebäude ZiMATE und ZTN feierlich eröff net | S. 10
DIGITALISIERUNG ERLEBBAR MACHEN
Ein interaktives Lernlabor im Allgemeinen Maschinenbau soll fi t für die digitalisierte Industrie machen | S. 12
DEM GEHEIMNIS DES VERTRIEBS UND EINKAUFS 4.0 AUF DER SPUR
Das Sales- and Purchasing-Lab bereitet Studierende auf die digitale Transformation vor | S. 14
FRAUENPOWER IM MASCHINENBAU
Prof. Dr. Miranda Fateri und ihr Faible für den 3D-Druck | S. 16
LIEBLINGS.WORT
In dieser Ausgabe: Prof. Dr. Alice Kirchheim, sie forscht zur Autonomisierung in der industriellen Logistik forscht | S. 18
Video: https://youtu.be/DPxcROauhYc
AKTUELLES AUS DEN FAKULTÄTEN | S. 20
HILFE FÜR SÜDAFRIKA VOM AALENER SUPERCOMPUTER
Prof. Dr. Ulrich Klauck hat sich dem Maschinellen Lernen verschrieben| S. 30
WAS MACHT EIGENTLICH...?
Florian Kitterer. Der Alumnus ist heute im Digital Controlling tätig | S. 32
AUF ’NE BREZEL MIT
Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann l | S. 34
UNSERE ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN
Feierliche Ehrung der Jahrgangsbesten – dieses Jahr per Livestream | S. 36
GESUNDHEIT GOES DIGITAL
Innovative Anwendungskonzepte für Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen | S. 38
EIN KREATIVES UMFELD FÜR FORSCHER,FIRMEN UND BÜRGER
Am Hochschulcampus entsteht das Digital Innovation Space | S. 40
SIMKI MACHT KLEINE UNTERNEHMEN WETTBEWERBSFÄHIG
Bauteilanalyse wird in die virtuelle Welt verleg | S. 42
Weitere Videos
Hier geht's zum