Englisch‐Intensivkurse an der University of Maine – digital und kostenlos
Jetzt ein Studium in den USA vorbereiten
Das Intensive English Institute (IEI) an der University of Maine (Partnereinrichtung der Hochschule Aalen), bietet aktuell Studierenden der Hochschule Aalen eine kostenlose Teilnahme an intensiven Englischkursen an. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Studierende, die sich auf ein Studium in den USA vorbereiten.
Die Kurse bestehen aus einem 8‐wöchigen Programm und beginnen am 21. Januar 2021 oder am 18. März 2021. Um das Problem der unterschiedlichen Zeitzonen der Kursteilnehmer zu lösen, bietet das IEI sowohl synchrone als auch asynchrone Unterrichtselemente an.
Die Bedingung für die Kostenübernahme durch die University of Maine ist eine aktive Teilnahme der Studierenden von Anfang bis zum Ende des Kurses und eine merkliche Verbesserung der Englischkenntnisse. Bei Interesse, senden Sie bitte zur Information eine Email an Frau Orlina Boteva, Director of International Programs an der University of Maine und an aaa@hs‐aalen.de und bewerben Sie sich online unter: https://umaine.secure.force.com/form?formid=217790.
Mehr Infos zu dem Core English Language Program unter https://umaine.edu/iei/.
Einladung zur Erstsemesterbegrüßung durch Herrn Professor Dr. Kreiß
Professor Dr. Christian Kreiß im Interview mit der Stuttgarter Zeitung
„Das soziale Ungleichgewicht in unserem Land wird noch größer.“ Prof. Christian Kreiß über die Verlierer der Krise
Welche langfristigen Folgen hat der Lockdown?
Christian Kreiß, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Aalen im Interview mit der Stuttgarter Zeitung über Verschwörungstheorien, Informationslücken, Überkapazitäten, Konjunkturprogramme und einen Geistesblitz des amerikanischen Präsidenten.
Exkursion zur Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH
Am Mittwoch, den 22.01.2020, besuchten 18 Masterstudenten des Studiengangs Industrial Management die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH. Als mittelständisches Unternehmen mit rund 1.150 Mitarbeitern hat sich das Unternehmen auf die Produktion von Kurbelwellen sowie Härtemaschinen spezialisiert. Die Exkursion zum in Aalen-Wasseralfingen ansässigen Betrieb fand dabei im Rahmen der Vorlesung „Mehrstufige Fertigungssysteme“ statt. Vorort erhielten die Studierenden eine kurze Vorstellung der Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH sowie eine Führung durch die Pressenschmiede, die Großkurbelwellenfertigung und die Automobilkurbelwellenfertigung.
Zu Beginn der Führung ging es für die Studenten in die Pressenschmiede. Hier konnten die Studierenden Einblicke in die Fertigung von Kurbelwellenrohlingen ab ca. 4,5 bis 9 Metern Länge der Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH erhalten. Von den gewaltigen Pressen und den bis zu 1300 °C heißen Kurbelwellenrohlingen waren die Studenten sichtlich beeindruckt.
Im Anschluss an die Pressenschmiede folgte die Besichtigung der Großkurbelwellenfertigung. In dieser Fertigungshalle konnten die Studenten die mechanische Bearbeitung der zuvor in der Pressenschmiede hergestellten Kurbelwellenrohlinge betrachten und nachvollziehen. Höhepunkt der Besichtigung waren die großen CNC-Drehfräsmaschinen, welche Kurbelwellen bis zu einer Länge von 8 Metern und Toleranzen im 1/100 mm Bereich bearbeiten können.
Zuletzt wurde den Studenten die Serienfertigung der Automobilkurbelwellen vorgestellt. Hierbei haben die Studierenden Einblicke in die Fertigung von Kurbelwellen bis 1 Meter Länge für Motoren mit Leistungen bis 850 kW bekommen. Besonders interessiert waren die Studenten an den automatisierten Fertigungslinien und verketteten CNC-Bearbeitungszentren der Automotive-Serienfertigung.
Sollten Sie Interesse an einer Abschlussarbeit bei der Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH haben, finden Sie hier den Link zur Homepage:
https://mafade.alfing.de/
https://karriere.mafa-alfing.de/jobposting/b7177e7a6b5565287bd11d2746435e3584665a7f
Master-Infoabend
ARD-Interview Prof. Dr. Kreiß - Gekaufte Wissenschaft – Kauf von Meinungen und erwünschten Ergebnissen
Hier der link zu dem Fernseh-Interview von ARD alpha:
https://youtu.be/u77hnGGJBrE
Mit diesem Video soll auf gekaufte Forschungsmeinungen, Kauf und Lenkung von erwünschten Forschungsergebnissen durch das Kapital aufmerksam gemacht werden. Profitinteressen können gegensätzlich zu Interessen der Gesellschaft nach Gerechtigkeit, Frieden, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sein, weshalb diese Profitinteressen dazu führen können, dass kritische Forschung verhindert und systemkonforme Forschung gefördert wird. Politik aktuell distanziert sich gleichzeitig von der transatlantischen und der sonstigen politischen Ausrichtung des Staatsfernsehens von ard, zdf und ähnlichen und deren Ideologien.
alpha-demokratie | 14.01.2020
Gesponserte Lehrstühle, 14.01.2020, 19:30 Uhr, 29 Min
Feierliche Masterbriefübergabe 2019
IDM Team „Mobility-App“ im Finale der StAArt-UP!de Challenge 2019
Die IDM-Studenten (vlnr) Maximilian Krauss, Linda Riedel, Kübra Yamansoy und Johannes Balle haben sich super im Finale der StAArt-UP!de Challenge 2019 geschlagen. „Die Pendler-App muss schon im Interesse der Hochschule unbedingt weiter entwickelt werden“, so der Rektor Prof. Dr. Schneider über die Geschäftsidee der vier Masterstudenten. Jetzt geht’s bis Ende Dezember an die Erarbeitung des Geschäftsmodells, danach hören wir sicherlich wieder von Euch!
Hier ein Eindruck unserer Blockveranstaltung "Autonomes Fahren" vergangenes Wochenende!
Semestersprecher Master Industrial Management Wintersemester 2019/2020
Feierliche Masterbriefübergabe 2018
Die Macht der Lobbyisten - Strukturen, Mechanismen und Gefahren
Professor Dr. Christian Kreiß war am Donnerstag, 29.03.2018 zu Gast bei der Sendung "scobel" auf 3sat.
Die Sendung kann unter folgendem Link verfolgt werden,
http://www.3sat.de/page/?source=/scobel/196417/index.html.
Semestersprecher Sommersemester 2018
Erstsemesterbegrüßung im Sommersemester 2018
Feierliche Masterbriefübergabe 2017
Semestersprecher Wintersemester 2017/2018
Erstsemesterbegrüßung im Sommersemester 2017
Semestersprecher SS17 Master Industrial Mangement
Feierliche Masterbriefübergabe 2016
Erstsemesterbegrüßung im Wintersemester 2016/2017
Finanz-Professor Dr. Christian Kreiß beim SWR-Interview am 13.09.2016 um 14.:22 Uhr zum Thema "Werbung - nein danke"
Werbung, muss das sein? Ganz klar NEIN, sagt Christian Kreiß, Professor für Finanzierung an der Hochschule in Aalen. In seinem aktuellen Buch kritisiert er die Werbebranche scharf.
Anita Schlesak vom SWR empfiehlt Ihnen die folgende Internetseite:
http://www.swr.de/streitbarer-finanz-professor-aus-aalen-werbung-nein-danke/-////qfdn53/index.html
ARD Fernsehauftritt mit Professor Dr. Kreiß am 11.8.2016
Gekaufte Forschung - Monitor - ARD
Professor Dr. Christian Kreiß war am Donnerstag, 11.8.2016 beim Fernsehauftritt in der Sendung Monitor im ARD.
Immer mehr Forschung an deutschen Hochschulen wird mittlerweile von Unternehmen bezahlt, die kommerzielle Interessen haben. Dazu schließen die Universitäten immer häufiger „Kooperationsverträge“, die allerdings streng geheim sind. Begründung: Man wolle Freiheit von Forschung und Lehre schützen. MONITOR konnte jetzt Einblick nehmen in einen solchen Vertrag. Und der zeigt: Der Einfluss von Unternehmen greift weit in die Autonomie der Universitäten ein, viel weiter als bisher bekannt.
Link: http://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-gekaufte-forschung--wie-konzerne-an-deutschen-hochschulen-forschen-lassen-100.html
oder Link: https://www.youtube.com/watch?v=j3rJw8rwG08
Professor Dr. Christian Kreiß wurde zur Anhörung im Bundestag zum Thema „Die Verantwortung der Wissenschaft“ eingeladen.
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung - Anhörung im Bundestag
Professor Dr. Christian Kreiß wurde am 4. November 2015 als einer von 7 Sachverständigen zur Anhörung im Bundestag im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung eingeladen. Die Beiträge von Herrn Kreiß sind ungefähr von der Minute 26 - 31 und bei 1h 20 min zu sehen.
Unter folgendem Link können Sie die Aufzeichnung sehen:
http://www.bundestag.de/mediathek/?action=search&contentArea=details&offsetStart=0&id=6082805&instance=m187&categorie=Ausschusssitzungen&mask=search&lang=de
Anhörung im Bundestag - Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung