Entwicklung eines Digitaler Zwilling für Machine Learning Anwendungen in der Umformtechnik
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
Schlagworte: FEM Digitaler Zwilling Künstliche Inteligenz
Mitarbeit im Forschungsprojekt SimKI
Simulation des Wickelprozesses von (Kupfer-) Drahtspulen für Elektromotoren
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
bei Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
Bearbeitungszeit ab 01.01.2021
Brose stellt mechatronische Komponenten und Systeme für Automobile her. Brose liefert jährlich über 200 Millionen Elektromotoren sowie Antriebe.
Für die eingesetzten Elektromotoren werden Kupferdrahtspulen benötigt.
In der Abschlussarbeit soll der komplexe Wickelvorgang von Kupferdrahtspulen simulieren werden (siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Spulenwickeltechnik).
Vergleich der Ergebnisse mit Versuchen.
Kenntnisse in LS-DYNA vorteilhaft.
Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus vorangegangenen Arbeiten können verwendet werden.
Simulation Digital-Twin (m/w/d)
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
bei Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
Schlagworte: FEM
- Simulation eines innovativen Produkts
- Virtuelle Nachbildung einer Produktentwicklung und Fertigungstechnologie in der Automobilindustrie
- Tätigkeit im Bereich FEM, Umformtechnik und Kinematik
- Vorstellung der Ergebnisse im Team
Infos bei Dr. Rimkus
Simulation von (Faser-) Verbundwerkstoffen / Leichtbau
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
Schlagworte: FEM CFK Faserverbund
Bei modernen Leichtbaustrukturen kommen immer mehr Faserverbundstrukturen zum Einsatz. Bei diesen Bauteilen spielen Matrix, Art der Faser, Faserverteilung, Faserrichtung und viele andere Parameter eine Rolle. Auch der Herstellprozess muss mit betrachtet werden. In der Arbeit soll untersucht, werden inwieweit es möglich ist diese (Faser-) Verbundwerkstoffen mit von ANSYS und LS-DYNA (Möglichkeiten, Grenzen, Vor- / Nachteile) zu berechnen. Die Arbeit findet in Kooperation mit dem Institut für Materialforschung (IFMAA) statt.
Simulation des Crashverhaltens von Betonschutzwänden auf Straßen (Transportable Schutzeinrichtung zur Baustellenabsicherung)
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Leichtbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
bei Hermann Spengler GmbH & Co. KG
Schlagworte: FEM digitale produktentwicklung
Die Hermann Spengler GmbH & Co. KG entwickelt und produziert seit über 25 Jahren passive Schutzeinrichtungen aus Betonschutzwandfertigteilen.
Für den Nachweis der Schutzwirkung sind aufwändige und kostenintensive Crash-Tests notwendig Crash-Test.
In der Arbeit soll untersucht werden, ob die Crash-Tests auch virtuell mithilfe von Simulationssoftware abbildbar sind.
Ermittlung der Kennwerte im Zugversuch und Bewertung der Bedeutung der Kennwerte über die Simulation am Kontaktdesign
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
bei TE Connectivity Germany GmbH
Die zunehmende Miniaturisierung bei Steckkontakten geht stark an die Grenzen der Verformbarkeit der eingesetzten Materialien. Lange vor Produktionsbeginn wird durch Simulation das Design und der Fertigungsprozess mitsamt Werkzeug und seinen Fertigungsabfolgen berechnet. Die genaue Kenntnis der Materialeigenschaften und -kennwerte ist dafür eine essentielle Voraussetzung. Die spannende Frage die sich hierbei immer stellt ist: lässt sich das später spezifizierte Material im Werkzeug rissfrei und formgetreu verarbeiten? Genau hier setzt Ihre Masterarbeit an: Ermittlung der Kennwerte im Zugversuch und Bewertung der Bedeutung der Kennwerte über die Simulation am Kontaktdesign.
Ziele der Masterarbeit:
Bewertung aller im Zugversuch erfassbaren Werkstoffkennwerte von Kupferlegierungen im Hinblick auf die Verformungsprozesse, welche bei der Fertigung von miniaturisierten Steckkontakten auftreten
Vergleich Simulation – Versuch
Abgleich verschiedener Zugversuchsvarianten
Differenzierung der Erkenntnisse unter metallkundlichen Kriterien für verschiedene Kupfer-Legierungsfamilien
Vorschlag für neue Materialspezifikationen
Anforderungen:
Studium der Materialwissenschaften oder eines ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Studiums mit Schwerpunkt Werkstoffkunde
Sehr gutes technisches Verständnis
Praktische Kenntnisse in der Durchführung von Versuchen und ihrer Dokumentation
Spaß an naturwissenschaftlichen Analysen und Interpretationen
Eigeninitiative sowie selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Basiswissen in FEA, idealerweise simufact forming
Gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch
Einführung einer digitalen Werkzeugausgabe in einem mittelständischen Werkzeug- und Formenbau
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Kunststofftechnik Leadership in Industrial Sales and Technology Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
bei Karl Walter Formen- und Kokillenbau GmbH & Co. KG
Einführung einer digitalen Werkzeugausgabe in einem mittelständischen Werkzeug- und Formenbau
Die Werkzeugausgabe bei der Firma Walter soll gesteuerte Werkzeugschränke inkl. Messmittel bekommen.
Dafür muss die Ist-Situation analysieren werden, die bestehenden Systeme auf dem Markt verglichen und dann Beschaffung
und Implementierung erfolgen.
Die Mitarbeiter bekommen dazu personifizierte Magnetkarten und haben spezielle Zugangsberechtigungen.
FEM-Simulation der Wärmeströmung beim Laserstrahl-Hochtemperaturkapillarspaltlöten von korrosionsfesten Stählen
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
Der Laser als präzises, hochautomatisiertes und flexibles Bearbeitungswerkzeug durchdringt immer weitere Bereiche der modernen Fertigungstechnik. Im Rahmen eines Forschungsprojektes sollen hochfeste Lötverbindungen mit Fügepartnern aus korrosionsfesten CrNi-Stählen mit dem Laser als Energiequelle für Baugruppen im Bereich der Automobilindustrie und Kälte-/Wärmetechnik entwickelt werden. Die Prozessentwicklung bedarf hierzu umfassende Kenntnisse über die wirkenden Wärmeströme im Bereich der Fügezone bei der Interaktion mit dem Laser.
Ihr Arbeitsumfeld:
Das LaserApplikationsZentrum bearbeitet mehrere öffentlich geförderte Forschungsprojekte in Kooperation mit zahlreichen Industrieunternehmen. Zur Bearbeitung dieser Projekte steht im LAZ ein moderner Gerätepark zur Verfügung, der Ende 2017 um weitere Lasertechnikanlagen für 3,2 Mio. € erweitert wird. Unterstützen Sie das LAZ Team beim weiteren Aufbau und der Durchführung der Forschungsprojekte.
Ihre Aufgaben:
●Aufbau von Simulationsmodellen in LS-Dyna
●Einarbeitung von Laserstrahlprofilen
●Abgleich mit Referenzmessungen im Lötprozess
Ihre Qualifikation:
●Kenntnisse in der Lasertechnik und FEM-Simulation
●Studium im Bereich Maschinenbau, Photonik, Optik, Elektrotechnik oder vergleichbar
Masterarbeit im Bereich Strukturmechanik - Simulationsbasierte Weiterentwicklung von hochbeanspruchten Hydraulikkomponenten
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
bei Bosch Rexroth, Lohr am Main
Ihre Aufgaben:
Thema: Simulationsbasierte Weiterentwicklung von hochbeanspruchten
Hydraulikkomponenten
- Einarbeiten in das Thema Prozesssimulation (Gießprozess) oder Belastungssimulation (FEA) mit der Software MagmaSoft oder Abaqus
- Erarbeiten und Anwenden einer systematischen Vorgehensweise anhand von einfachen sowie komplexen Beispielen
- Durchführung und Aufbau von Simulationen sowie Unterstützung bei Versuchen.
- Auswertung der Ergebnisse und Validierung unter Verwendung von Messungen (Versuch)
Ihr Profil:
- Sie studieren Ingenieur- oder Materialwissenschaften und haben während Ihres Studiums
erste Erfahrungen in der virtuellen Produktentstehung sammeln können - Analytisches Denken sowie Verständnis für ingenieurwissenschaftliche Zusammenhänge
gehören zu Ihren Stärken - Idealerweise bringen Sie Vorkenntnisse im Bereich Gusssimulation und/oder
Festigkeitsanalyse mit - Hohe Eigeninitiative, Zielstrebigkeit, eine eigenständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit
runden Ihr Profil ab
Erstellung eines spezifischen Lastkollektives zur Simulation der Belastungen auf einem Versandladungsträger mit Batteriebestückung.
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien
bei Seeber + Partner GmbH
Erstellung eines spezifischen Lastkollektives zur Simulation der Belastungen auf einem Versandladungsträger mit Batteriebestückung.
Für den Transport von Ladungsträgern, die ihrerseits ein tragendes Mittel zur Zusammenfassung von Gütern zu einer Ladeeinheit sind, bestehen Anforderungen um die Sicherung des Ladungsgutes zu gewährleisten, sowie der Festigkeit der Batterien zur Vermeidung von Umformung und Explosion.
Damit ein Lastkollektiv für die Ladungsträger erstellt werden kann, sind aufwendige und vor allem kostspielige Versuche durchgeführt worden, um verwertbare Messergebnisse zu erhalten.
Um diesen hohen Aufwand zu optimieren und zu reduzieren, soll in dieser Bachelorarbeit ein Lastkollektiv basierend auf ermittelten Messwerten im Fahrversuch erstellt werden.
Die Simulation des Ladungsträgers mit dem erstellten Lastkollektiv soll mit den Daten aus dem Statiknachweis verglichen werden, mit dem Ziel die Vergleichbarkeit der Daten nachweisen zu können.
Die Bachelorarbeit wird gemeinsam vom Projektleiter Dr. Wolfgang Rimkus im Bereich FEM-Simulation der Hochschule Aalen und Herrn Jochen Abele, Abteilungsleiter Betriebsmittelbau der Firma Seeber + Partner betreut.
Schmiedesimulation Messer
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
bei WMF Group GmbH
Schlagworte: FEM
Simulation des Schmiedprozess eines Messer
Topologieoptimierung - sind Lattice-Strukturen sinnvoll?
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften International Sales Management and Technology Kunststofftechnik Leadership in Industrial Sales and Technology Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
Software zur Topologieoptimierung bietet teilweise die Möglichkeit sog. Lattice-Strukturen (ähnlich wie bei einem Knochen) einzubauen. Bringen diese Lattice-Strukturen weitere Gewichts- oder Steifigkeitsvorteile gegenüber massiven Strukturen?
Mit generativen Verfahren (3D-Druck) können diese Strukturen erzeugt werden.
Benchmark Topologieoptimierungs-Software
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
In der Arbeit soll die Funktionalität der führenden am Markt vertretenen Softwaresysteme zur Topologieoptimierung (ANSYS, ABAQUS, Altair, Permas) verglichen und bewertet werden.
2020
Ableitung von Bemmessungskollektive für den Betriebsfestigkeitsnachweis von HV-Komponenten im eCitaro
Studienangebote: Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation
bei Evo Bus GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.03.2020 bis 30.06.2020
Schlagworte: FKM
Designing a Bulge Test Machine with an Optical Measuring System
Studienangebote: Kunststofftechnik
Bearbeitungszeit ab 01.01.2020 bis 30.04.2020
Digitalisierung eines manuellen Umformprozesses zur Integration in IoT Anwendungen
Studienangebote: Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation
Bearbeitungszeit bis 27.08.2020
Digitalisierung und Optimierung des Maschinenvorrüstprozesses im Werkzeugbau anhand eines Klein- und Mittelständichen Unternehmens
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master)
bei Karl Walter Formen- und Kokillenbau GmbH & Co. KG
Bearbeitungszeit ab 01.10.2019 bis 03.06.2020
Schlagworte: Digitalisierung Werkzeugmanagement
Kraftflussgerechte Optimierung eines Kragarms für die additive Fertigung unter Anwendung von Gitterstrukturen
Studienangebote: Master Maschinenbau
Bearbeitungszeit ab 06.12.2019 bis 06.08.2020
Schlagworte: FEM Gitterstruktur
Prozessdefinition für die Verwendung von Schweißnähten in Simsolid, sowie deren Überprüfung entsprechend FKM Richtlinie bis hin zu dynamischen Belastungen und Dauerfestigkeit
Studienangebote: Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation
Prozessentwicklung und Konstruktion einer hochdynamischen Lichtleitermontage für E/A Module
Studienangebote: Bachelor Maschinenbau
Bearbeitungszeit bis 31.08.2020
Strömungsoptimierung der verfahrenstechnischen Gießeinheit einer W500 Warmkammer- Druckgussmaschine
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau
bei Oskar Frech GmbH + Co. KG
Bearbeitungszeit ab 01.05.2020 bis 31.08.2020
Verbesserung der CAD/CAM-Schnittstelle im digitalen Produktentstehungsprozess
2019
Optimierung der akustischern Eigenschaften von (Leichtbau) Sanitärkabinen für Kreuzfahrtschiffe
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
bei Stengel GmbH
Die Fa. Stengel in Ellwnagen macht unter anderem (Leichtbau-) Sanitärkabinen für die Kreuzfahrtschiffe der Meyerwerft.
In der Masterarbeit sollen die akustischen Eigenschaften der Sanitärkabinen optimiert werden, möglichst ohne Gewichtszunahme.
2018
Simulation der Schnittparametern von Schaumeinlegern
bei Gaugler & Lutz GmbH & Co. KG
Bei modernen Leichtbaustrukturen aus GFK werden Kerne aus Kunststoffschäumen eingesetzt. Da die Schäume relativ steif sind, muss über geeignete Schnittmuster die möglichst gute Anpassung an 3D Strukturen erfolgen. Das Design dieser Schnittmuster wird bisher empirisch im Versuch ermittelt. Fragestellung bei dieser Arbeit ist, ob es geeignete Simulationswerkzeuge gibt, die hier helfen könnten diesen Prozess zu optimieren.
2017
Anwendung von LS-DYNA auf thermomechanische und elektromagnetisch gekoppelte Problemstellungen.
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
Untersuchung der Möglichkeiten des neuen Elektromagnetismus-Modul zur Lösung von 3D-Wirbelstrom-, induktiven Erwärmungs- oder Widerstandsheizungsproblemen, gekoppelt mit mechanischen und thermischen Lösern.
Typische Anwendungen sind die magnetische Metallumformung und das Schweißen. Ein Randelementverfahren in der Luft ist mit finiten Elementen im Leiter gekoppelt, um ein Einkoppeln der Luft zu vermeiden.
BACHELORAND/MASTERAND FÜR DEN BEREICH DIE DESIGN (M/W)
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
bei TE Connectivity Germany GmbH
Schlagworte: FEM
-
- Untersuchung der aktuell verwendeten Materialkennwerte für die Umformsimulation mit simufact.forming
- Ermittlung eines idealen Materialmodells für die Blechumformung von Kupfer-Knetlegierungen unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Probengröße
- Konstruktion einer geeigneten Prüfvorrichtung
- Validierung der Simulationsergebnisse mit neuem und ursprünglichem Materialmodell
TE Connectivity (NYSE: TEL) ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen mit einem Umsatz von 12 Milliarden US-Dollar. Unsere Lösungen für Verbindungstechnologie und Sensorik spielen in der heutigen, zunehmend vernetzten Welt eine Schlüsselrolle. Wir arbeiten mit Ingenieuren zusammen, um aus ihren Konzepten innovative Produkte zu machen – dabei verschieben wir die Grenzen des Möglichen, indem wir intelligente, effiziente und hochleistungsfähige Produkte und Lösungen von TE nutzen, die sich unter rauen Bedingungen bewährt haben. Unsere 72.000 Mitarbeiter, darunter über 7.000 Entwicklungsingenieure, sind zuverlässige Partner für Kunden in über 150 Ländern und aus einer Vielzahl von Branchen. Unsere Überzeugung ist auch unser Motto: EVERY CONNECTION COUNTS – www.TE.com.
Die Abteilung Die Design in Wört entwickelt High Tech Folgeverbundwerkzeuge mit denen Steckkontakte hergestellt werden. Größten Wert legen wir auf die Anwendung modernster CAD/CAE Tools die uns in unserer Aufgabe unterstützen.
2016
Abschlussarbeit im Bereich der Zahnstangenfertigung bei Bosch Automotiv Steering Schwäbisch Gmünd
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Produktentwicklung und Fertigung
bei Robert Bosch Automotive Steering GmbH
nähere Informationen bei Dr. Wolfgang Rimkus
„Best Practice“ - Entwicklung für die Verwendung von Topologieoptimierung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Fertigungsverfahren, u. a. der additiven Fertigung
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau Allgemeiner Maschinenbau International Sales Management and Technology Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Oberflächentechnologie / Neue Materialien Produktentwicklung und Fertigung
bei INNEO Solutions GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.09.2016
Schlagworte: PDM FEM Topologieoptimierung PLM Additive Fertigung 3D Druck
Die Topologieoptimierung eröffnet die Möglichkeit der Algorithmus basierten Findung von optimierten Geometrien in Bezug auf Aspekte wie Steifigkeit, Gewicht, Schwingung, Schwerpunkt, thermisches Verhalten, Kosten, …
Die INNEO Solutions GmbH bietet im Rahmen ihres Lösungsportfolios für die Produktentwicklung innovative PLM und IT Lösungen, in denen zukünftig das Thema Topologieoptimierung und auch die additive Fertigung (AM) in Verbindung mit Topologieoptimierung in der Prozess- und Lösungskette eine nicht unwesentliche Rolle einnehmen könnte. Angetrieben durch diese Entwicklung sollen im Rahmen dieser Bachelorarbeit wesentliche Aspekte dieser Techniken und ihrer Möglichkeiten und Auswirkungen erforscht und dokumentiert werden.
Die Bachelorthesis dient in diesem Zusammenhang der Findung von „Best Practice“ Vorgehensweisen für die Verwendung der Topologieoptimierung auch im Zusammenspiel mit der AM, die dann als Grundlage für die Prozess-Beratung von Interessenten und Kunden, verwendet werden können. Die in der Bachelorarbeit definierten Best Practice Ansätze sollen alle Aspekte der Topologieoptimierung dokumentieren, hierunter fallen auch alle betriebswirtschaftlichen Aspekte des Einsatzes von Topologieoptimierung, die entsprechend analysiert und gegenüber gestellt werden, sowie Handlungsempfehlungen beinhalten.
Über die theoretische Betrachtung der Topologieoptimierung hinaus sollen auch praktische Erfahrungswerte der Umsetzung berücksichtigt werden, dies bezieht sich einerseits auf die möglichen Fertigungsverfahren für Topologie optimierte Bauteile (verschiedene, auch additive Fertigungsverfahren).
Nach Bedarf können im Verlauf der Abschlussarbeit Schwerpunkte gelegt und bearbeitet werden.
Optimierung einer ausgewählten Referenzbaugruppe einer Verpackungsmaschine hinsichtlich Modularität, Konfigurierbarkeit und Änderbarkeit basierend auf einem parametrischen Konstruktionsansatz.
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau International Sales Management and Technology Kunststofftechnik Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Oberflächentechnologie / Neue Materialien
bei OPTIMA packaging group GmbH
Kurzbeschreibung:
Die Firma Optima Group ist Weltmarktführer im Bereich von Verpackungsmaschinen und Anlagen. Aktuell werden alle Anlagen und Ihre Komponenten in einem nicht parametrischen Konstruktionssystem entwickelt. Eine angestrebten Optimierung des Entwicklungsprozesses, basierend auf einer Strategie der Modularisierung und dem Aufbau generischer Produktstrukturen, sollen Vorteile für ein hybrides Arbeiten mit parametrischem und direktem Konstruktionsansatz erarbeitet werden. Dabei soll eine auszuwählende Baugruppen mittels Parametrik so intelligent aufgebaut werden, das sich per Konfigurationsregel schnell Varianten ableiten lassen. Die Bereiche, an denen die parametrische Vorgehensweise Vorteile zum jetzigen Vorgehen erkennen lässt sollen klar herausgearbeitet werden.
Ziel ist es, der Firma Optima ein Konzept vorzustellen das einem ganzheitlichen hybriden Entwicklungsansatz folgt, den neu definierten Produktentwicklungsprozess (PEP) berücksichtigt und die Vor- und Nachteile beider Konstruktionsstrategien in funktionalen und messbaren Kenngrößen aufzeigt.
2015
Analyse und Optimierung des induktiven Randschichthärten mittels FEM-Simulation
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
bei Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Beim induktiven Härten von Bauteilen wird die Beschaffenheit des Werkstücks nach dem Härteprozess von einer Reihe von Prozessparametern beeinflusst. In ersten Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass der Prozess mittels FEM Simulation abgebildet und optimieren werden kann. Die Arbeit führt dies fort und ist in Kooperation mit Bosch Automotive Steering in Schwäbisch Gmünd.
Simulation eines mehrstufigen Umformprozess
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
bei Hinterkopf GmbH
Die Firma Hinterkopf stellt Maschinen zur Herstellung anspruchsvoller Dosen und Flaschen aus Aluminium her. Die Behälter werden in mehreren hintereinandergeschalteten Umformoperationen geformt. Fragestellung in der Arbeit ist, ob sich der komplexen Umformprozess sinnvoll in der Simulation darstellen lässt.
Die Arbeit findet in Kooperation mit der Fa. Hinterkopf in Eislingen/Fils statt.
Simulation Spritzgusswerkzeuge mit konturnaher Kühlung
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
Mit generativen Verfahren (3D-Drucken) ergeben sich ganz neue innovative Möglichkeiten der Gestaltung der Kühlkanäle in Spritzgusswerkzeugen. Es entstehen ganz neue Möglichkeiten für die Optimierung von Produkt und Prozess hinsichtlich Taktzeiten, Qualität und Energieeinsatz. In der Arbeit soll untersucht werden ob sich derartige komplexen Werkzeug-Geometrien hinsichtlich des thermischen Verhaltens, der Spannungen, Deformationen und Dauerfestigkeit berechnen lassen.
Simulation und Verifizierung der Gefügeumwandlung bei der Wärmebehandlung von Stahl
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
Simulation der Wärmebehandlung und dadurch Vorhersage des zu erwartenden Verhaltens der Bauteile während der Wärmebehandlung und des nach Abkühlung vorliegenden Endzustandes (Gefügeveränderungen, Verzug).
Simulation von Bearbeitungsprozessen
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
Es soll untersucht werden, ob es möglich ist, Bearbeitungsprozesse wie Drehen oder Fräsen mit der Software LS-DYNA simulieren.
Analysiert werden sollen Schnittparameter, Werkstückmaterialien, Werkzeugverschleiß, Spanbildung und Spanabfuhr. Weiterhin soll das thermische und mechanische Belastungskollektiv der Werkzeuge während der Zerspanung ermittelt werden.
Die Arbeit kann auf den Erkenntnissen einer Bachelorarbeit aufbauen. Versuche zur Verifikation der Simualtionsergebnisse sind geplant. Kontakte zum Frauenhofer IPA in Stuttgart sind vorhanden, dort wird das Thema auch bearbeitet.
Simulation von Verschleiß
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Applied Photonics Ingenieurpädagogik (Fertigungs-, Energie-/Automatisierungstechnik, Physik) Ingenieurpädagogik (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen) Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Mechatronik Mechatronik / Systems Engineering Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA) Oberflächentechnologie / Neue Materialien Optical Engineering Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
In vielen Anwendungen werden Bauteile durch Verschleiß geschädigt (Bremsbeläge, Werkzeuge, Getriebe, …) und müssen dann ersetzt bzw. nachgearbeitet werden. Auch beim Schleifen und Polieren wird, in diesem Fall gewollt, die Form und Beschaffenheit eine Oberfläche verändert. Die Arbeit soll untersuchen inwieweit Simulationswerkzeuge derartige Prozesse abbilden können.
Topologieoptimierung mit LS-TASC
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Kunststofftechnik Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Maschinenbau / Wirtschaft und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Produktentwicklung und Fertigung Technologiemanagement
bei Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Mithilfe von LS-TASC können dynamisch belastete Strukturen mittels Bionik optimiert werden.
LS-TASC ist in einer ersten Verison verfügbar. Es ist zu untersuchen, ob damit Crashelemente einer Lenkung optimiert werden können.