Studien- und Abschlussarbeiten

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Status: Offenes Thema
Studienangebote: Financial Management Internationale Betriebswirtschaft
Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg


Die Verwendung von Large Language Models (LLM) wie ChatGPT und anderen hat Einzug gehalten, auch in Lehre und Studium

Es ist möglich, einen eigenen Chatbot zu kreieren. Diese Arbeit soll dazu die Grundlagen schaffen und einen Prototyp umsetzen.

Dazu existieren eine Vielzahl an Werkzeugen und Anleitungen. Sehr spezifische technische Kenntnisse sind nicht nötig, aber eine gewisse Affinität zu IT-Themen.


Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg


Untersuchung, wie die Einführung digitaler Werkzeuge im Controlling die Effizienz und Effektivität von Unternehmensprozessen beeinflusst. Empirische Methoden könnten in Form von Fallstudien oder Umfragen angewandt werden

Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg


Analyse der aktuellen und potenziellen Einsatzmöglichkeiten von KI im Controlling. Die Arbeit könnte Experteninterviews und eine Literaturanalyse umfassen, um den Entwicklungsstand und die Perspektiven von KI im Controlling zu bewerten

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Status: Offenes Thema
Studienangebote: Financial Management Internationale Betriebswirtschaft
Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg


Untersuchung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Controllern und Data Scientists. Ziel ist es, die Vorteile und Herausforderungen dieser Kooperation zu identifizieren, möglicherweise durch Fallstudien oder Umfragen

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Status: Offenes Thema
Studienangebote: Financial Management Internationale Betriebswirtschaft
Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg


Das Unternehmen Voith in Heidenheim offeriert Themen aus dem Bereich EInkauf, Beschaffung etc.

Bitte kontaktieren Sie direkt Herrn Jochen Spiegelhalter:  


Jochen Spiegelhalter
Voith Group

Head of VP Purchasing Ravensburg
Purchasing RV - pecpr
Group Division Paper
Division Projects
__________________________________________

J.M. Voith SE & Co. KG | VPH
Escher-Wyss-Straße 25
88212 Ravensburg, Germany

Phone +49 7321 37 5242
Fax +49 751 83 2844
Mobile +49 160 97028281

Jochen.Spiegelhalter@voith.com
www.voith.com



Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg


Falls Sie sich für spannende Themen in Kooperation mit einer renommierten Unternehmensberatung interessieren,

nehmen Sie bitte Kontakt auf mit:


Butsch, Nicolai

oder

Cassel, Daniel Edward


Die beiden Berater arbeiten im Themenfeld Risikomanagement, bspw. aktuell ESG-Risiken.

Für andere Themen können Ihnen diese auch Ansprechpartner nennen

Typ nicht angegeben, Status: Offenes Thema
Studienangebote: Financial Management
Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg


Ziel ist es, die Vielzahl an Studien zu den Determinanten der freiwilligen Berichterstattung immaterieller Werte (voluntary intellectual capital disclosure ICD) quantitativ zusammenzufassen.

Das Instrument dazu ist die Meta-Analyse

Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg

Schlagworte: Planung Controlling


Üblicherweise geht man davon aus, dass eine stärker formale Planung auch zu mehr Unternehmenserfolg führt. Dagegen wenden manche Wissenschaftler ein, dass Individuen nicht in der Lage sind angesichst der Komplexität und Umwelt formale Planungsmethoden anzuwenden. Vielmehr würden sie auf Heuristiken vertrauen.

Die Arbeit soll anahnd eines Experimentes den relativen Vorteil beider Planungsverfahren ermitteln. Dazu kann bspw. das an der Hochschule eingesetzte Unternehmensplanspiel verwendet werden.

Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg


Da Investitionen einen hohen Kapitalbedarf, eine hohe Unsicherheit und Irreversibilität aufweisen, wird vorgeschlagen, dass eine nachträgliche Analyse von abgeschlossenen Investitionen dabei helfen kann, zu Lernen um künftige Projekte besser zu steuern. Diese sog. "post completion audits" oder post-mortem Analysen scheinen jedoch nicht sehr oft eingesetzt werden, wobei der Literaturstand unklar ist.

Ziel der Arbeit ist es, über eine systematische Literaturanalyse den aktuellen Wissensstand aufzuarbeiten, zu analysieren und zu erkennen, wo es noch weiterer Forschung bedarf.


Einstiegsliteratur: 

Huikku, J. (2008): Managerial Uses of Post-Completion Auditing of Capital Investments, in: The Finnish Journal of Business Economics (Liiketaloudellinen Aikakauskirja), 57. Jg., Nr. 2, S. 139–164.
(Über Google Scholar)

Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg

Schlagworte: Künstliche Intelligenz


Aktuelle Softwarelösungen wie ChatGPT aber auch andere Anwendungen des maschinellen Lernens versprechen vielfältige Vorteile. Aufgrund der Neuigkeit des Themas fehlt es jedoch an Erkenntnissen darüber, welche wirtschaftlichen Wirkungen diese haben und wie sich solche Systeme aus wirtschaftlicher Sicht bewerten lassen. Ziel der Arbeit ist es, über eine systematische Literaturanalyse den Stand des Wissens aufzuarbeiten, ebenso wie noch offene Fragen zu identifizieren.


Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg

Schlagworte: Digitalisierung; Controlling;


Systematischer Vergleich von Konzepten zur Messung des Grads der Digitalisierung im Controlling.

Ziel: Bewertung der verschiedenen Konzepte und Empfehlung

Einstiegsliteratur:

Thomas Hess; Christian Sciuk (2021): Das Potenzial digitaler Reifegradmodelle für das Controlling. In: Controlling 33 (5), S. 19–26. DOI: 10.15358/0935-0381-2021-5-19 .
Chen, Leida; Nath, Ravi (2018): Business analytics maturity of firms: an examination of the relationships between managerial perception of IT, business analytics maturity and success. In: Information Systems Management 35 (1), S. 62–77. DOI: 10.1080/10580530.2017.1416948 .
Reinhard, Hartmut; Rentz, Ricco; Sommerfeld, Timo (2020): Digitalisierung steuerbar machen. In: Controlling & Management Review 64 (2), S. 46–51. DOI: 10.1007/s12176-019-0083-9 .
Vazquez Novoa, Nadja; Ahn, Heinz; Klüver, Philipp (2020): Wie digital ist Ihr Controlling? In: Controller Magazin (Supplement 03), S. 20–23.
Wolf, Thomas; Strohschen, Jacqueline-Helena (2018): Digitalisierung: Definition und Reife. In: Informatik-Spektrum 41 (1), S. 56–64. DOI: 10.1007/s00287-017-1084-8 .
Koß, Ronald (2016): Ein Reifegradmodell für das digitale Controlling. In: Controlling & Management Review 60 (6), S. 32–39. DOI: 10.1007/s12176-016-0092-x .
Keimer, Imke; Gisler, Markus; Bundi, Marino (2018): Wie digital ist das Schweizer Controlling? Eine schweizweite Analyse auf Basis eines Reifegradmodells. Luzern: Hochschule Luzern - Wirtschaft, Institut für Finanzdienstleistungen Zug, IFZ.
Marx, Frederik; Wortmann, Felix; Mayer, Jörg H. (2012): Ein Reifegradmodell für Unternehmenssteuerungssysteme. In: Wirtschaftsinformatik 54 (4), S. 189–204. DOI: 10.1007/s11576-012-0325-3 .
Berghaus, Sabine; Back, Andrea (2016): Gestaltungsbereiche der Digitalen Transformation von Unternehmen: Entwicklung eines Reifegradmodells. In: Die Unternehmung 70 (2), S. 98–123. DOI: 10.5771/0042-059X-2016-2-98 .


Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg

Schlagworte: Enterprise Risk Management Meta-analyse


Risikomanagement in Unternehmen soll letzteren helfen, ihre Risiken zu erkennen und insbesondere über ein ausgewogenes Chancen-Risiko-Profil den Erfolg zu sichern und zu steigern.

Während es eine Reihe empirischer Studien zum Zusammenhang Risikomanagement und Unternehmenserfolg gibt, sind diese teils widersprüchlich oder haben andere methodische Verzerrungen. Aufgabe der Arbeit ist es, existierende empirische Studien zusammenzufassen. Dies erfolgt über statistische Verfahren der Meta-Analyse.

Ziel ist, eine Einreichung bei in einer wissenschaftlichen Zeitschrift (Ko-Autoren: Bearbeiter/in der Abschlussarbeit und Betreuer)

Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg

Schlagworte: Projektmanagement


Seit einiger Zeit werden im Projektmanagement, insb. für die Softwarentwicklung, sogenannte agile Methoden propagiert, Ungeklärt ist jedoch, inwieweit diese für den Projekterfolg besser sind als bisherige, klassische Methoden wie die Wasserfallmethode. Die Studie soll mittels eines Experimentes dies herausfinden.

Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg


Klassische Modelle der Festlegung von Verrechnungspreisen gehen von typischen Stückgütern aus. Digitale Güter wie Software, Medieninhalte etc. haben jedoch andere Kostenstrukturen. Namentlich hohe Einmalkosten der Entwicklung ("first copy costs") und sehr geringe Kosten der Vervielfältigung. Kostenbasierte Verrechnungspreise wie bspw. variable Kosten (Grenzkosten) oder Vollkosten können für solche Güter nicht mehr sinnvoll ermittelt werden.
Ziel der Arbeit ist es, die Problematik näher zu durchleuchten und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Dabei kann entweder ein formal-analytisches Modell erarbeitet oder es kann eine empirische Studie bei UNternehmen durchgeführt werden, wie diese Verrechnungspreise für digitale Güter festlegen und wie dieses Verhalten zu erklären ist-

Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg


Trotz der oft angeführten Ängste gegenüber der Automatisierung bzw. Digitalisierung ist das Beschäftigungsniveau immer noch sehr hoch. Insofern scheint es nicht so zu sein, dass das Ende der Arbeit auch für Controller naht. Die Arbeit soll anhand von öffentlichen Statistik-Daten untersuchen, ob sich durch die Investitionen und Ausgaben in IT&Software ein negativer Beschäftigungseffekt erkennen lässt. Oder könnte es so sein, dass sich Verschiebungen hin zu höherwertigen TÄtigkeiten ergeben haben?

Basis der Untersuchung sind bspw. die amtlichen Statistiken der Destatis (bspw. Berufsgruppe 722 Rechnungswesen, Controlling und Revision).

Als Einstiegsliteratur ist zu empfehlen:

Autor, D.H. (2015), “Why Are There Still So Many Jobs? The History and Future of Workplace Automation”, The Journal of Economic Perspectives, Vol. 29 No. 3, pp. 3–30.

(Über die Webseite https://economics.mit.edu/faculty/dautor)

Brynjolfsson, E., Rock, D. and Syverson, C. (2017), “Artificial Intelligence and the Modern Productivity Paradox: A Clash of Expectations and Statistics”, in Agrawal, A., Gans, J. and Goldfarb, A. (Eds.), The Economics of Artificial Intelligence: an Agenda, The University of Chicago Press, Chicago, pp. 1–45

Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg


Anhand von vorhandenen Einkommensdaten von Angestellten in Rechnungswesen und Controlling sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten analysiert werden.

Ziel ist es, anhand von typischen Determinanten wie Alter, Geschlecht, Qualifikation die beiden Angestelltengruppen zu vergleichen und das jeweilige Gehaltsniveau zu analysieren.

Wünschenswert sind Kenntnisse und eine Affinität zu statistischen Analysen.

Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg


In einer früheren Untersuchung wurde die Berichterstattung über immaterielle Werte (Kundenkapital, Humankapital etc.) der DAX30-Unternehmen untersucht und veröffentlicht (KoR Heft 4/2014).

Die Arbeit soll die vorhandenen Daten der Unternehmen weiter analysieren. Im Vordergrund stehen die bereits erhobenen Daten über Indikatoren für immaterielle Werte (bspw. Anzahl Patente etc.). Ziel ist es, die Entwicklung im Zeitablauf inhaltlich zu verstehen und auch statistisch auszuwerten.

Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg

BW 2.06
Sprechzeiten
nach Absprache