Studien- und Abschlussarbeiten

2015

Hauptbetreuer: Prof. Dr. Jürgen Nolting

Bearbeitungszeit bis 23.10.2015

Schlagworte: Analyse


Kurzfassung

Der Studiengang Augenoptik besteht seit 30 Jahren und wurde in dieser Zeit stetig weiter entwickelt.

Nicht nur die Studienpr¨ufungsordnungen (SPO) sondern auch grundlegende Inhalte

haben sich dabei ge¨andert. In der vorliegenden Arbeit wird zun¨achst eine Branchenstrukturanalyse

in Form der 5-Forces-Analyse erstellt. Anschließend sind anhand einer SWOT-Analyse

die St¨arken und Schw¨achen des Studienganges sowie die Chancen und Risiken am Markt beleuchtet.

Dabei stellte sich heraus, dass sowohl St¨arken wie auch Schw¨achen im Studiengang

existieren, die auf Chancen und Risiken am Markt tre↵en. Aus diesen wurden nachfolgend

Konzepte erarbeitet, welche eine Grundlage zur strategischen Neuausrichtung des Studienganges

bieten sollen.

2013

Bachelorarbeit, Status: Thema abgeschlossen
Studienangebote: Augenoptik / Augenoptik & Hörakustik
Hauptbetreuer: Prof. Dr. Jürgen Nolting

Bearbeitungszeit bis 31.08.2013

Schlagworte: 3d Fernseher Stereosehtest


Abstract

Das Stereosehen gilt als die höchste Entwicklungsstufe des Binokularsehens. Jede Störung im

binokularen Zusammenspiel macht sich in der Qualität des Stereosehens bemerkbar.

Deshalb ist es auch wichtig, das Stereosehen hinreichend zu prüfen, sowohl in der Nähe als

auch in der Ferne. Hierzu gibt es im Fachhandel verschiede Tests und elektronische

Prüfsysteme. Diese unterscheiden sich in ihren Ausführungen, ihrer Flexibilität und ihrer

Preisklasse. In der vorliegenden Ausarbeitung sind einige davon näher dargestellt. Doch der

große Nachteil aller ist der Mangel an flexibler Erweiterbarkeit. Der Anwender ist stets auf

die erhältlichen Testanordnungen oder die integrierte Herstellersoftware der Prüfsysteme

beschränkt.

Durch die technische Weiterentwicklung der Fernsehtechnik sind nun leistungsfähige 3d-

Monitore günstig im Fachhandel erhältlich. Diese lassen sich durch einen Computer

ansteuern und bieten somit eine Grundlage zur Darstellung von Stereobildern. Ziel dieser

Bachelorthesis war es nun zu prüfen, ob sich ein entsprechender 3d-Fernseher eignet,

Stereosehtests darzustellen. Hierzu wurde ein Programm erstellt, das eine Auswahl an

angelegten Stereosehtests bietet. Es wurden sowohl Konturen- als auch Random-Dot-

Stereogramme hinzugefügt, die zudem flexibel verändert und personalisiert werden können.

Außerdem können auch selbst erstellte Stereobilder angezeigt werden.

Im Rahmen der Ausarbeitung wurde deutlich, dass die darstellbaren Stereowinkel für

aussagekräftige Messungen geeignet sind und somit durch das umgesetzte Programm ein

universelles Stereoprüfsystem entstanden ist. Dieses bietet dem Anwender eine

preisgünstige aber sehr umfangreiche Alternative zu elektronischen Sehprüfgeräten aus dem

Fachhandel. Dem Studiengang Augenoptik/ Augenoptik und Hörakustik bietet das System

nun eine Grundlage für weitere Testreihen und Studien.

2012

Bachelorarbeit, Status: Thema abgeschlossen
Studienangebote: Augenoptik / Augenoptik & Hörakustik
Hauptbetreuer: Prof. Dr. Jürgen Nolting

Bearbeitungszeit bis 21.03.2012


Kurzfassung

Das Internet ist nicht mehr Gegner des stationären Einzelhandels, sondern Kontaktstelle zwischen Fachgeschäften und Kunden. Eine Möglichkeit mit Nachfragern in Kontakt zu treten ist ein Onlineshop, wobei nicht primär die Verkaufsfunktion im Vordergrund stehen muss. WinIPRO, die professionelle Branchensoftware für Augenoptiker und Hörakustiker, soll als Ziel dieser Arbeit mit geeigneten, marktkonformen Schnittstellen ausgestattet werden, um bestehende und neue Onlineshop-Systeme anbinden zu können. Um herauszufinden, welche Anforderungen erfüllt werden müssen, wird mit Hilfe der IPRO GmbH eine Umfrage unter deren Kunden durchgeführt. Aus technischer Sicht werden als Anbindungsmöglichkeiten Web Services und alternative Möglichkeiten, soweit für das Vorhaben nötig, branchenspezifisch diskutiert.

.

2011

Bachelorarbeit, Status: Thema abgeschlossen
Studienangebote: Augenoptik / Augenoptik & Hörakustik
Hauptbetreuer: Prof. Dr. Jürgen Nolting

Bearbeitungszeit bis 20.10.2011


Abstrakt

Diese Bachelorthesis hat zum Ziel, den von Christmann [2010] entwickelten In-Lab-AWT 2 zu

validieren. Fur Clear-Produkte bildet dieser In-Lab-AWT das Verhalten von Beschichtungen im

Vergleich zum Markt und den Langzeittrageversuchen in Bezug auf Ablosungen sehr gut ab.

Fur phototrope Produkte ist dies noch nicht moglich. Hier ist die Belastung durch den In-Lab-

AWT zu stark, eine andere Konguration muss entwickelt werden. Die Qualitat der erzeugten

Fehlerbilder entspricht zwar dem Marktverhalten und den Erfahrungen aus Trageversuchen, jedoch

sind eindeutige Unterschiede in der Quantitat der Fehler zu erkennen. Hier sind weitere

Untersuchungen und Validierungen notig.

2010

Hauptbetreuer: Prof. Dr. Jürgen Nolting

Bearbeitungszeit bis 25.06.2010


Ziel dieser Bachelor-Thesis ist die Erstellung eines Programmes mit Microsoft® Visual Basic® in der Version 6.0 zur Berechnung verschiedener Formeln aus den Bereichen der Brillenoptik sowie der geometrischen Optik.

Die Berechnungen in den einzelnen Bereichen sind folgende:

  • HSA Umrechnung
  • Addition schiefgekreuzter Zylinder.
  • Vergößerung des Systems Brille Auge.
  • Parallelversatz, Längsversatz und Berechnung des Brechungindex an der planparallelen Platte
  • Gesamtbrechkraft und Hauptebenenlage einer dicken Linse
  • Gesamtbrechkarft und Hauptebenenlage eines zweilinsigen Systems

Anhand dieses Programmes werden typische Problemstellungen bei der Programmierung mit Visual Basic erläutert.

Bachelorarbeit, Status: Thema abgeschlossen
Studienangebote: Augenoptik / Augenoptik & Hörakustik
Hauptbetreuer: Prof. Dr. Jürgen Nolting

Bearbeitungszeit bis 15.03.2010


ABSTRACT

In der heutigen, von Bildschirmtätigkeit geprägten Arbeitswelt, werden eine Vielzahl visueller

Beschwerden geäußert, die sich oft auf eine reduzierte Lidschlagrate (LSR) und der damit

einhergehenden Austrocknung der Augenoberfläche zurückführen lassen können.

In dieser Bachelor Thesis wurde untersucht, ob sich durch eine geeignete Animation eine

Steigerung der LSR bei Bildschirmarbeit realisieren lässt. Zu diesem Zweck wurde ein

Programm in Visual Basic entwickelt, welches dem Benutzer drei unterschiedliche Signale

visueller und akustischer Natur in beliebig wählbarer Animationsfrequenz zur Verfügung

stellt. Es wurde weiterhin ein spezieller Versuchsaufbau entwickelt, um die Wirksamkeit

zweier solcher visueller Signale zu untersuchen. Dabei wurden bei 20 Probanden die Lidschlagraten

per Videoaufnahme erfasst. Als Referenzwerte wurde zum einen die LSR

während eines Gesprächs und zum anderen während normaler Bildschirmarbeit ohne Beeinflussung

durch das entwickelte Programm gemessen. Im weiteren Verlauf des Versuchs

wurden die Probanden gebeten, auf ein bestimmtes visuelles Signal, das sich vor alle

anderen aktiven Anwendungen in den Vordergrund des Bildschirms legt, willkürliche

Lidschläge auszuführen, um eine Steigerung der LSR zu erzwingen. Im letzten Versuchsteil

wurde untersucht, ob durch eine kurzzeitige vollständige Verdunklung des Bildschirms, die in

regelmäßigen zeitlichen Abständen erfolgt, unbewusst zu Lidschlägen angeregt werden kann

und der Lidschlag gleichzeitig mit der Verdunklung erfolgt. Denn in diesem Fall würde die mit

dem Lidschlag einhergehende Wahrnehmungsunterbrechung keinen Informationsverlust mit

sich bringen. Während allen drei Versuchsteilen, die am Bildschirm erfolgten, mussten die

Probanden Konzentrationsaufgaben lösen.

Es zeigte sich, dass durch die Animation zu willkürlichen Lidschlägen eine signifikante Steigerung

der LSR erzielt werden konnte. Die LSR während des Versuchsteils mit Verdunklung

des Bildschirms unterschied sich nicht signifikant im Vergleich zur LSR während

unbeeinflusster Bildschirmarbeit.

Da eine Steigerung der LSR grundsätzlich realisierbar ist, könnte sich damit eine Möglichkeit

ergeben, die Beschwerden eines trockenen Auges aufgrund prolongierter Bildschirmarbeit zu

reduzieren.

Prof. Dr. Jürgen Nolting

+49 7361 576-4600
G4 2.16