Smart City – Wie digital muss unsere Stadt werden?

Foto: Prof. Anna Nagl bei einem Vortrag

Prof. Dr. Anna Nagl präsentierte auf dem ZDE-Kongress "Zukunft 5.0" die Ergebnisse der Online-Umfrage "Entwicklungsstand und Perspektiven von Smart City-Lösungen"

Aalen/Oberkochen – Wie sieht die Stadt von morgen aus? Und wie bereiten sich die Kommunen auf die zukünftigen Herausforderungen einer Smart City vor? Diesen Fragen ist Prof. Dr. Anna Nagl von der Hochschule Aalen gemeinsam mit dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) nachgegangen. Die Ergebnisse der Online-Umfrage, die beim Kongress „Zukunft 5.0“ am 24. Oktober im Zeiss Forum vorgestellt wurden, zeigen: Das Thema bewegt kleinere Gemeinden genauso wie Millionenmetropolen. An den notwendigen Ressourcen für eine umfassende Strategie fehlt es vielerorts aber noch.

Weitere Informationen und den Vortrag von Prof. Dr. Anna Nagl zu den Ergebnissen der Online-Umfrage finden Sie hier https://www.digitaleentwicklung.de/news/rueckblick-download-vortraege/

Bildnachweis: „ZVA Peter Magner“


Der Ergebnisbericht zum BMBF-Verbundprojekt "CO2-arme Stadt" ist erschienen

Der gemeinsame Ergebnisbericht des BMBF-Verbundprojekts "Geschäftsmodelle für Elektromobilität mit dezentral erzeugtem Ökostrom mit dem Ziel eines CO2-armen Individualverkehrs in ländlichen/klein- und mittelstädtischen Regionen (CO2-arme Stadt)“ der Verbundprojekt-Partner Hochschule Aalen und Überlandzentrale Wörth/I.-Altheim Netz AG (ÜZW) und des Umsetzungspartners bozem | consulting associates | munich ist erschienen und steht zum Download für Sie bereit. Eine praxiserprobte Fallstudie dieses BMBF-Verbundprojekts CO2-arme Stadt finden Sie in dem im Springer Gabler Verlag erschienen Buch "Geschäftsmodelle 4.0 – Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen". Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ (Förderkennzeichen 02K12A150 und 02K12A151) gefördert und vom Projektträger DLR sowie dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.



Die Abschlussveranstaltung beim Energietag 2019 der ÜZW war ein voller Erfolg

Grafik: Entdecken Sie unsere neue Engergiewelt

Die Abschlussveranstaltung beim Energietag 2019 unseres Projektpartners ÜZW am 05.05.2019 erfreute sich sehr vieler interessierter Besucher. Neben einem umfangreichen Rahmenprogramm des Projektpartners ÜZW stellten wir unsere Forschungsprojektergebnisse vor.


Foto: Vortrag ÜZW Energie, CO2-arme Stadt

Auf unserer Abschlussveranstaltung beim Energietag 2019 präsentierte Andreas Ensinger unseres BMBF-Verbundprojektpartners ÜZW die Projektergebnisse interessierten Kunden und Kundinnen und die weiteren Besucher.

Foto: Mann und Kind vor Miniatur

Zur Erläuterung der im Projekt entwickelten Geschäftsmodelle hat die ÜZW ein Diorama entwickelt und präsentiert. Auf diese Weise ließen sich die komplexen theoretischen Modelle spielend erklären.

Alle Informationen zum Energietag 2019 finden Sie auf der Website der ÜZW

Buchveröffentlichung "Geschäftsmodelle 4.0 – Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen"

Im bei Springer Gabler erschienenen Buch "Geschäftsmodelle 4.0 – Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen" von Nagl, A. und Bozem, K. ist in Kapitel 2 ein Geschäftsmodel des BMBF-Verbundprojektes "CO2-arme Stadt" ausführlich beschrieben.

Kira Rambow-Höschele hat erfolgreich ihre Doktorarbeit verteidigt

Gruppenfoto CO2-arme Stadt

01.02.2019 
Am 01. Februar 2019 verteidigte Kira Rambow-Höschele an der Glasgow Caledonian University erfolgreich ihre Doktorarbeit mit dem Titel: ‚An empirical study on the adoption of Emerging Mobility Services from the Consumer‘s Perspective‘. Der Forschungsschwerpunkt lag dabei auf der Untersuchung des erwarteten Mobilitätsverhaltens (Modalsplit) in Megacities in Zusammenarbeit mit der Hochschule Aalen und Bosch.



Kira Rambow-Höschele (2vl) mit ihren Betreuern Prof. Dr. Bruce Woods (l) und Prof. Dr. David Harrison (3vl), beide Glasgow Caledonian University, sowie Prof. Dr. Anna Nagl (r), Hochschule Aalen
Bildnachweis: Prof. Dr. Anna Nagl, Hochschule Aalen



Publikationen CO2-arme Stadt

Das Projektteam hat neben der Veröffentlichung des Buches "Geschäftsmodelle 4.0 – Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen" mehrere Paper veröffentlicht und auf Tagungen u. a. als Poster/Präsentation vorgestellt, in denen die weiteren Projektergebnisse erläutert werden. Einen Überblick über die Veröffentlichungen finden Sie in der nachfolgenden Auflistung:

  • 2018    Development of a Service-Oriented, Customer-Centric Business Model for Competitive Electromobility: Charging of Electric Vehicles at the Employer’s Site with Locally Transmitted Green Electricity Self-Produced at Home.
    Spring Servitization Conference (SSC2018) Kopenhagen 05/2018. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2018)

  • 2018    Digital Future of Urban Living: IoT Accelerating the Sustainable Digital Transformation of Business Models in Smart Cities using Data Analytics in Cloud Computing.
    Spring Servitization Conference (SSC2018) Kopenhagen 05/2018. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2018)

  • 2018    Development of Innovative and Servitized Business Models for Connected Electromobility: How Cities Can Competitively Grow into Smart Green Cities with Sustainable Revenues and Profits.
    Spring Servitization Conference (SSC2018) Kopenhagen 05/2018. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2018)

  • 2018    Digital Business Model Builder – A Concept to Create and Simulate a Digital Twin of a Business Model.
    IEEE International Conference on Engineering 06/2018. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2018)

  • 2018    The Business Model Builder Amidst Industry 4.0 and Industrial IoT: Conceptualizing a Simulation Tool to Create Digital Business Model Twins.
    IEEE International Conference on Engineering Stuttgart 06/2018. Authors Rambow-Hoeschele, K., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2018)

  • 2018    Urban Network Infrastructure: Sharing of Charging Current and Utilization Potential.
    2nd E-Mobility Power System Integration Symposium Stockholm 10/2018. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2018)

  • 2018    Pathways to Electromobility: Upgraded Charging Infrastructure Through Renewable Energies.
    2nd E-Mobility Power System Integration Symposium Stockholm 10/2018. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2018)

  • 2018    Charging Profile „HomeZone“: Customer Retention Measures and Charging Infrastructure Optimization.
    2nd E-Mobility Power System Integration Symposium Stockholm 10/2018. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2018)

  • 2017    Open Innovation und Design Thinking basierte Entwicklung und Erprobung von innovativen Geschäftsmodellen und Dienstleistungen für nachhaltige Elektromobilität.
    In: Ganz, W., Kampker, A., Satzger, G. (Hrsg.) (2017): Dienstleistungen als Erfolgsfaktor für Elektromobilität – Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt „Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität“. Fraunhofer Verlag, Stuttgart. Authors: Nagl, A., Braun, K., Hoch, P., Walter, I., Rambow-Höschele, K., Ensinger, A., Oßner, H., Bozem, K (2017)

  • 2017    A Survey on Customer Needs with Regard to an Innovative Business Model
    Time-Delayed Charging of Electric Cars with Green Electricity Self-Produced at Home
    Proceedings of EVS30 Symposium 10/17. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Walter, I., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2017), 12 pages

  • 2017    The Improvement of Grid Integration for Electromobility through Innovative Business Models
    Porceedings of 1st E-Mobility Power System Integration Symposium 10/17. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Walter, I., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2017), 6 pages

  • 2017    Design-Thinking und Open-Innovation basierte Entwicklung und Erprobung von Geschäftsmodellen für nachhaltige Elektromobilität
    In: horizonte - Forschung an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. eingereicht 01/2017. Autorenteam: Nagl, A., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P., Walter, I., Rambow-Höschele, K.



Smart City Aalen

Wie „smart“ sollen Städte werden? Wie sieht eine integrierte Stadtentwicklung für die Stadt von morgen aus? Eine allgemeine Einordnung des Themas „Smart City“, sowie mögliche Auswirkungen der Vernetzung aller Lebensbereiche werden auf der Fachtagung „Stadtentwicklung - wie smart wird die City?“ am 23. Oktober 2017 an der Hochschule vorgestellt. Die Fachtagung wird von der Stadt Aalen in Kooperation mit der Hochschule veranstaltet.

„Die Stadt Aalen arbeitet intensiv daran, eine besser vernetzte Stadt in der Zukunft zu werden. Dazu werden wir Digitalisierungsprozesse in den Bereichen Mobilität, Verwaltung, Umwelt, Wirtschaft und Leben in der Stadt voranbringen, aktiv gestalten und Bürgerinnen und Bürger sowie die Akteure der Wirtschaft auf diesem Weg einbinden und mitnehmen“, so Oberbürgermeister Thilo Rentschler.

Eine neue, digitale Form der Bürgerbeteiligung bietet z.B. das Forschungsprojekt CO2- arme Stadt der Hochschule Aalen unter der Leitung von Prof. Dr. Anna Nagl. Auf der sogenannten Open Innovation Plattform https://hs-aalen.co-creator.de/ können alle Einwohner ihre Meinung insbesondere zu den Themen digitale Vernetzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), Elektromobilität und Wandel des Energiemarktes mit Menschen aus der Region teilen. Oberbürgermeister Thilo Rentschler lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum aktiven Austausch auf der OnlinePlattform ein: „Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Ideen und Anregungen zu einer „Smart City Aalen“ mit Fachleuten und Menschen aus Ihrer Umgebung zu teilen und zu kommentieren. Tragen Sie mit Ihrem Beitrag und Ihren Ideen auf der Open Innovation Plattform dazu bei, Aalen noch „smarter“ zu machen.“

INFO

Eine Zusammenfassung der wesentlichen Ideen und Erkenntnisse wird Prof. Dr. Anna Nagl auf der Fachtagung „Stadtentwicklung – wie smart wird die City?“ am 23. Oktober 2017 an der Hochschule Aalen vorstellen. Der Eintritt für die Fachtagung ist frei. Um Anmeldung wird gebeten: per Mail an wirtschaftsfoerderung@aalen.de oder per Fax an 07361 52-2279 oder telefonisch unter 07361 52-1132.

Download Flyer


Elektromobilität aus Kindersicht

Wie stellen sich Kinder die Elektromobilität vor?

Eine Antwort auf diese Frage gibt der vom Projektteam der Hochschule Aalen erstellte Film

Am Tag der offenen Tür des Projektpartners, der ÜZW AG, bauten die kleinen Gäste der Veranstaltung Elektroautos nach ihrer Vorstellung.

Diese Elektroautos wurden dann von Studierenden der Hochschule Aalen in einen Werbefilm für ein Ladesäulenbetreiberkonzept mit Ökostrom eingebaut.

Das Projektteam bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern, die es ermöglichten, diesen Film zu erstellen.

Besuchen Sie auch unsere Open Innovation Plattform.

Erfahrungsaustausch mit der Stromnetz Berlin GmbH

Am 17.07.17 traf sich das Projektteam CO2-arme Stadt mit dem Netzbetreiber Stromnetz Berlin GmbH zum Erfahrungsaustausch. Hier wurden die Themen gesteuertes Laden, Einspeisung von Erneuerbaren Energien und dem Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur diskutiert, erörtert und Erfahrungen zu den jeweiligen Themen ausgetauscht. Bei der anschließenden Besichtigung des EUREF-Campus konnten am Campus errichtete Ladeinfrastruktur sowie ein Prototyp zum autonomen Fahren besichtigt werden. Mit neuen Erkenntnissen in Bezug auf die Elektromobilität in Großstädten geht es nun daran, relevante Forschungsprojektergebnisse auf ländliche Regionen zu übertragen.

CO2-arme Stadt zu Gast bei Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität (DELFIN)

An der Abschlusstagung der 15 Verbundprojekte im BMBF-Förderschwerpunkt „Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität“ am 5. Juli 2017 in Aachen, präsentierte die Leiterin des Kompetenzzentrums für innovative Geschäftsmodelle der Hochschule Aalen Frau Prof. Dr. Anna Nagl und der Leiter Netze des Projektpartners Überlandzentrale Wörth/I.-Altheim Netz AG B. Eng Andreas Ensinger, Zwischenergebnisse des Forschungsprojektes CO2-arme Stadt. Zudem wurden die ersten bereits in der Praxis erprobten Ergebnisse an einem Infostand den zahlreichen Teilnehmern vorgestellt. Im Rahmen des Begleitvorhabens DELFIN  “Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität- Förderung von Innovationen und Nutzerorientierung” wurde eine Publikation mit einer Übersicht der teilnehmenden Projekte im BMBF-Förderschwerpunkt und deren Ergebnisse vorgestellt. Diese steht als PDF unter folgendem Link zum Download bereit.

Link: DELFIN Abschlussbericht 

Reger Andrang beim Tag der offenen Tür 2017 unseres Projektpartners ÜZW AG

Beim Tag der offenen Tür unseres Verbundprojektpartners ÜZW AG am 25.06.17 in Essenbach informierte das Projektteam der Hochschule Aalen die Kunden des Projektpartners über die Ziele und die ersten praxiserprobten Ergebnisse dieses Forschungsprojektes. Das Interesse der Bevölkerung am Thema Elektromobilität spiegelte sich direkt an den Besucherzahlen des Projektstandes wider. So wurde den ganzen Tag über mir den Besuchern die ersten Ergebnisse des Forschungsprojektes diskutiert. Um auch den jungen Besuchern der Veranstaltung die Elektromobilität näher zu bringen, konnten diese ihre Vorstellung eines Elektroautos mit Lego-Bausteinen verwirklichen. Die gebauten Fahrzeuge werden im Rahmen des Projektes in einen Werbefilm eingearbeitet. Das E-Motion Rennteam der Hochschule Aalen unterstützte den Auftritt des Verbundprojektes, indem es seinen elektrischen Rennwagen vorstellte und den Besuchern so veranschaulichte, dass die Elektromobilität auch vor dem Motorsport keinen Halt macht. Ein herzlicher Dank geht an die Mitarbeiter ÜZW AG, welche eine herausragend organisierte und besuchte Veranstaltung auf die Beine gestellt haben.


Weitere Infos finden Sie unter:

https://uezw-energie.de/privatkunde/aktuelles/pressemitteilungen/#c777

Besuchen Sie auch unsere Open Innovation Plattform:

https://hs-aalen.co-creator.de/



Vorträge DELFIN - Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität - Mit kundenorientierten Angeboten zum Erfolg

Das Projekt CO2-arme Stadt stellt seine neusten Erkenntnisse vor

Mi., 14. Juni 2017

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt „CO2-arme Stadt“ hat beim Fokusgruppentreffen DELFIN am 08.05.17 in Duisburg die Zwischenergebnisse des ersten entwickelten Geschäftsmodells "Zeitversetztes Laden von Elektroautos mit selbst erzeugtem Ökostrom zu Hause" vorgestellt.

Am 5. Juli 2017 nimmt das Projektteam an der DELFIN-Abschlusstagung teil und wird weitere Zwischenergebnisse präsentieren.

Weiterführende Informationen zur kommenden Verantstaltung am 5. Juli finden Sie unter http://www.fir.rwth-aachen.de/veranstaltungen/veranstaltungen-mit-fir-beteiligung/20170705-projekt-delfin-abschlusstagung



„Geschäftsmodelle für Elektromobilität mit dezentral erzeugtem Ökostrom mit dem Ziel eines CO2-armen Individualverkehrs in mittelgroßen Städten und ländlichen Regionen“

Projektziel

Ziel des BMBF-Verbundprojekts CO2-arme Stadt ist es, wirtschaftlich nachhaltige Geschäftsmodelle und innovative Dienstleistungen für einen CO2-armen Individualverkehr zu entwickeln. Die Elektromobilität soll dabei mit dem dezentral erzeugten Ökostrom verknüpft werden und in einer Pilotphase mit verschiedenen Zielgruppen praktisch getestet werden.

Das mit selbst erzeugtem Ökostrom beladene Elektroauto zur Senkung des CO2-Ausstosses

Der vermehrte Einsatz von Elektroautos wird immer wichtiger. Etwa ein Viertel des CO2-Ausstoßes wird vom Straßenverkehr verursacht. Auch der so genannte „Diesel-Skandal“ und regelmäßige Feinstaubalarme in Großstädten machen dies deutlich. Solange Elektroautos mit herkömmlichen Strom betrieben werden, ist Elektromobilität aus Sicht der CO2-Reduzierung jedoch eine Milchmädchenrechnung. Erst wenn sich die Elektromobilität für die Verbraucher, Unternehmen und Kommunen rechnet, wird sie sich durchsetzen.

Das Elektroauto überall mit selbst erzeugtem Ökostrom laden und das unabhängig vom Energieanbieter

Elektromobilität soll durch die Nutzung von dezentral erzeugtem Ökostrom attraktiver gestaltet werden. Dies erfordert die Entwicklung wirtschaftlich belastbarer, nachhaltiger und innovativer Geschäftsmodelle. Der Nutzer muss die Möglichkeit haben, sein Fahrzeug überall mit Ökostrom, besser noch mit selbst erzeugtem Ökostrom, zu laden. Nur dann macht E-Mobilität Sinn! Das erklärte Projektziel des BMBF-Verbundprojekts CO2-arme Stadt ist es daher solche nutzenstiftende Geschäftsmodelle unter Einbezug der tatsächlichen und potenziellen Nutzer zu entwickeln.

Die Überlandzentrale Wörth/I.-Altheim Netz AG als Partner für die Umsetzung der Geschäftsmodelle

Die entwickelten Modelle werden in einer Pilotphase unter Einbindung der verschiedenen Zielgruppen praktisch getestet, um so einen CO2-armen Individualverkehr besser entwickeln zu können. Gerade die Individuallösungen sind wichtig, da die Elektromobilität auch den Sprung in ländliche Regionen und mittelgroße Städte schaffen muss, um eine flächendeckende Nutzung in Deutschland zu erzielen. Denn gerade diese Regionen haben ein hohes Potential an dezentraler Ökostromerzeugung, wie zum Beispiel Solarstrom.

Im Netzgebiet des Verbundprojektpartners, der Überlandzentrale Wörth/I.-Altheim Netz AG, wird bereits heute sehr viel Solarstrom erzeugt. Durch die Nutzung der Solarstrompotenziale für das Laden von Elektroautos wird das Forschungsprojekt einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und somit auch zum Klimaschutz und zur Verringerung der CO2-Belastung leisten.


Das Verbundprojekt "CO2-arme Stadt" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter den Förderkennzeichen 02K12A150 und 02K12A151 gefördert.